Gnadenbrot - DBS L100RV

  • Ersteller andi851
  • Erstellt am
andi851
andi851
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.20
Registriert
14.12.08
Beiträge
372
Kekse
0
Ort
MUC
Hallo Forum,
hier ist nur ganz kurz mal ein Vorgeschmack auf mein nächstes Projekt: Der Versuch einer Restauration des grottigen DBS Leslies, das ich geschenkt bekommen habe. Zuerst war ja die Notschlachtung geplant, aber es wäre ja schade drum, außerdem wäre ein Leslie im Bandraum nett, bei dem es nichts ausmacht, wenn im Raum wieder kräftig geraucht wird, und Löten macht ja Spaß und ja ... wie das eben so ist :ugeek:

Die Tontechnik werde ich wie bei meinem Solton auf Passivbetrieb umrüsten, das steht schon einmal fest. Die Treiber reagieren zumindest auf das Testsignal des Multimeters, wobei es oben wohl der dritte KU-516 werden wird, der gerade zurück zum Monacor-Service geht. Der Originaltreiber wäre auch interessant gewesen - ich schätze, das ist ein großer RCF (101 oder 102), aber es liegen noch so viele übrige MKTs rum, die für den 516 passen.

Was aus der Motorsteuerung werden soll, weiß ich noch nicht genau. Haralds Entwurf mit den SolidState-Relais würde mir schon sehr gut gefallen - mal schauen, ob meine Fähigkeiten dazu reichen. Hoffentlich ist an Motoren und Lagern nichts kaputt, dank abgeschnittenem Netzkabel konnte ich da nicht viel prüfen.

Recht viel mehr ist kaum dran, optisch werde ich es mit einer (unbedingt nötigen) Komplettreinigung gut sein lassen. Gerne hätte ich natürlich die Anschlussplatte mit italienischer Beschriftung erhalten, aber das hat keinen großen Sinn, glaube ich. Lustig ist übrigens, dass das Gerät, das mir am billigsten konstruiert erscheint, den meisten optischen Schnickschnack außen und einen Federhalltank hat. Das schlichteste (Echolette) ist in meinen Dilettantenaugen am durchdachtesten.

So richtig aktuell ist die Sache allerdings noch nicht. Mal sehen, wann ich dazu komme, das alles zu machen :roll:
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSCF2537.jpg
    DSCF2537.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 667
  • DSCF2539.jpg
    DSCF2539.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 650
  • DSCF2533.jpg
    DSCF2533.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 651
hah, ich seh schon Du wirst zu einer richtigen Leslieschmiede :lol:

Viel Spass beim Löten und Leslies kann man gar nie genug haben :mrgreen:

Gruss Helmut
 
Nicht schlecht:

Ich empfehle hier mit Atemfilter zu arbeiten, wegen Gefahr auf Staublunge. :D

Gruß Michael
 
Das werde ich auch machen, oder vielleicht sogar den Frühling abwarten und die Reinigung draußen durchziehen. Mittlerweile bin ich da vorsichtig geworden.

Helmut, das lustige ist ja, dass ich bis zum Sommer '08 niemals daran gedacht hätte, Leslies zu sammeln. Irgendwann wollte ich schon mal eins haben, aber mit meinem Boss RT-20 war ich ganz zufrieden. Spacesound-Leslies wollte ich überhaupt nicht, wenn dann ein 760. Mindestens. Jaja. Und dann stand eines Tages das Solton bei Thomann drin... ;)
 
So... heute hat mich der Rappel gepackt. Als ich dann gesehen habe, mit wieviel "Hirn" die Kiste gebaut wurde, kam noch ein Rappel dazu.
Die obere Etage ist fest eingeleimt und das Lager inklusive Horn bekommt man zumindest nicht ohne weiteres ausgebaut. Hatte jemand von euch schon mal so ein Ding in der Hand und kann mir Rat geben? Zur Not lasse ich es aber einfach drin und streiche außenrum - ist mir dann auch egal.

Der Rest der Zerlegung gestaltete sich zwar sehr staubig, aber kaum weiter kompliziert.
Ich werde innen wieder mit der schwarzen Rolle wüten - dann sind die Oberflächen halbwegs geschlossen und unempfindlicher gegen Staub und Gerüche. Außen habe ich den alten furchtbar ekelhaften Tolex abgerissen und erwäge nun, das Ding einfach schwarz zu streichen. Noch nicht ganz sicher bin ich mir, ob es nun wirklich das sauteure Warnex sein muss...

Die Motoren werden morgen in Ruhe und bei Tageslicht mal gesichtet. Ich bin gespannt.
 
Hallo Andreas,

dreh mal die vier Muttern ab, die innen die Montageplatte des Hochtöners halten. Danach solltest du die inklusive Lager nach unten abziehen können und das Horn ist frei.
Auch wenn's vielleicht billig aussieht - DBS war gar nicht so schlecht.

Gruß,
Harald
 
Hallo Harald,

danke, das werde ich nochmal mit mehr Geduld oder Feingefühl probieren. Vielleicht habe ich das Ding auch nur irgendwo verkantet oder die Gummibuchsen sträuben sich dagegen.
Mit meinem etwas unfreundlichen Kommentar wollte ich eigentlich eher auf die Servicefreundlichkeit der Konstruktion abzielen - da bin ich eben von dem "Schubladensystem" und der allgemein besseren Zugänglichkeit meiner anderen beiden Italienerinnen verwöhnt.

EDIT:
Ja, lieber Harald, wo du Recht hast, hast du Recht :roll:
Das Horn wird von zwei Madenschrauben gesichert, die ich zuerst übersehen habe. Dann hat mich aber fast der Schlag getroffen, als unter dem Horn ein Kugellager zum Vorschein kam, das bei Bedarf sogar in eingebautem Zustand mit der Fettpresse abgeschmiert werden kann. Nicht schlecht...
Einen "Schubladenzugang" für die untere Platte habe ich übrigens auch reingesägt, ebenso Löcher für AH-Klappgriffe. Dazu kommt noch ein günstiger Satz 100mm Bluewheels (so viel wird das Ding ja doch wieder nicht bewegt) und die Sache sollte passen.
Den SwingColor-Flüssigkunststoff aus dem Bauhaus, den ich zum Anstrich verwendet habe, möchte ich allerdings nur eingeschränkt weiterempfehlen. Für Spanplatte als Untergrund ist das Ergebnis zwar ganz ok geworden, und die entstehende Beschichtung soll sogar trittfest sein, doch sind die entstehenden Dämpfe derartig übel, dass mir das Zeug nicht mehr ins Haus kommt.
Wenn ich neue Keder und die alten Typenschilder dran habe, kommen mal ein paar Bilder.
 
Hallo Leute,
bevor es an die Tontechnik geht, bräuchte ich nochmals eure Hilfe. Der eigentlich vorgesehene Monacor KU-516 lässt sich nicht so ohne Weiteres auf die Lagerplatte montieren, da die beiden Schraubterminals extrem weit nach oben stehen und mit den Schrauben des Lagers kollidieren.
Sind jemand irgendwelche Adapterlösungen bekannt, die in Frage kommen könnten?
Notfalls würde ich den originalen 8Ohm-Hochtöner wieder einbauen, nur habe ich für einen 16Ohm-Hochtöner schon fast alle Weichenteile da, so dass ich mir ein wenig Geld sparen würde.
Danke für eure Ideen!
 
Hallo Andreas,

vielleicht kannst du einfach die Schrauben, die die Adapterplatte halten, ersetzen: Löcher ansenken und dann Senkkopfschrauben verwenden, so dass die dann eben mit der Platte abschließen.

Gruß,
Harald
 
Hallo Harald,
ich hab mir das nochmal angesehen - das sollte gehen. In die Platte angesenkte neue Löcher und oben passende Einschlagmuttern rein - und wenn dann alles richtig war, müsste oben und unten jeweils eine plane Fläche sein.
Danke für den Tip! :)
 
Guten Abend,
aus aktuellem Anlass - habe mir heute beim Schleppen des Solton den Rücken etwas verunstaltet - möchte ich nun das DBS langsam fertig bekommen.
Ein Ausdruck der haraldschen Motorsteuerung liegt neben mir und die alten Motoren sehen bis auf Staub und abblätterndes Klebeband um die Spulen ganz passabel aus. Was mir nun fehlt, ist ein wenig Anleitung zum Einkauf der Teile.

Würden folgende Teile wohl funktionieren?

Gleichrichter:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=502227

Trafo 12V 100mA:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=504476

Relais:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=162558
Muss ich da wegen Vorwiderstand was beachten?

Klinkenbuchse, Sicherung und den 1000er Elko bekomm ich hin :)

Dankeschön für die Hilfe!
 
Hallo Andreas,

Trafo und Relais sind ok; als Gleichrichter würde ich die einen fertigen Brückegleichrichter (z.B. Artikel-Nr.: 501450 - 62) empfehlen.
Sonst musst du vier der von dir ausgesuchten Dioden zu einer Diodenbrücke zusammenschalten.

Gruß,
Harald
 
Hallo Harald,

besten Dank! Dann kann sich Conrad bald über Umsatz freuen :)
 
Erst mal die Motorsteuerung. Als Fußschalter habe ich einen von Boss rumliegen. Vielleicht funktioniert es mit dem Clavia-Halfmoon oder einem entsprechenden Eigenbau aber auch.
 
wenn Du an der C1 den 11 poligen Lesliestecker verwendest, einen entsprechenden Adapter baust, dann kannst Du die Lesliemotoren darüber steuern. Wobei ich persönlich, auch weil ich keinen Fußbass spiele, einen Fußschalter dem Halfmoon vorziehe. Aber das ist natürlich auch Gewohnheit.

Gruss Helmut
 
Stimmt... an den 11pol habe ich gar nicht gedacht. Meine Idee wäre ursprünglich gewesen, entweder für den Clavia-Halfmoon ein TRS-Verlängerungskabel zusammenzubraten, oder eben selbst einen Halfmoon für ein TRS-Kabel zu bauen.
An meinem Echolette schaltet der Clavia-Schalter übrigens nicht korrekt - offenbar hält er die Kontakte nicht, sondern gibt nur einen Impuls.

Der Autor dieses Blogs hat sich den Halfmoon aus einem Pickup-Schalter gebaut. Das kann ja nicht die Welt kosten.
http://www.gyrosound.de/?cat=6
Ich habe bis jetzt auch immer mit Fußschalter gespielt, was angesichts meiner sehr beschäftigten linken Hand auch ganz sinnvoll war. Ob ich wirklich auf Halfmoon umstellen will, muss ich erst mal sehen. Da ich allerdings den Schalter von Clavia als Zugabe bekommen habe, probiere ich einfach mal fröhlich rum ;)

PS: Ein Halfmoon wäre für meinen Electro 2 sinnvoll. Wenn der oben auf dem Wurly / Rhodes oder Doppelstativ liegt, spielt man den eh am besten im Stehen und zumindest ich schalte dann das Leslie lieber von Hand - und der entsprechende Taster auf dem Electro liegt ja wirklich bescheuert.
 
andi85":3or8lgp7 schrieb:
An meinem Echolette schaltet der Clavia-Schalter übrigens nicht korrekt - offenbar hält er die Kontakte nicht, sondern gibt nur einen Impuls.
das ist komisch denn auch die Leslies mit 11-poligem Anschluss benötigen nicht nur einen Impuls. Lies Dir aber mal die Betriebsanleitung der C1 durch, die gesamte Schalter/Taster Einstellungen sind sehr vielfältig
andi85":3or8lgp7 schrieb:
Ich habe bis jetzt auch immer mit Fußschalter gespielt, was angesichts meiner sehr beschäftigten linken Hand auch ganz sinnvoll war. Ob ich wirklich auf Halfmoon umstellen will, muss ich erst mal sehen. Da ich allerdings den Schalter von Clavia als Zugabe bekommen habe, probiere ich einfach mal fröhlich rum ;)
wie bereits erwähnt sind die Einstellungen für die Schalter/Taster (2 verschiedene Punkte im Menue, die voneinander abhängen) sehr vielfältig. So verwende ich einen Yamaha-Taster, um die Lesliesim zu steuern und das geht wohl auch über den 11-Pol Anschluss raus. Wenn man auf dem Taster draufbleibt, stoppt der Motor (Breakfunktion) - eigentlich ganz praktisch.

Gruss Helmut
 
Hallo Helmut,
ich glaube, das war etwas missverständlich formuliert. Ich habe versucht, den Clavia-Halfmoon direkt an meinem Echolette zu betreiben, ohne den vorher durch die C1 laufen zu lassen. Da läuft der schnelle Motor kurz an und geht dann aus - deswegen glaube ich, dass der HM nur einen Impuls schickt.

Der Telecaster-Schalter, den der Schweizer da verbaut hat, kostet bei Thomann 9-10€ (je nachdem, welches Fabrikat), also könnte man einen Selbstbau ruhig mal riskieren. Multiplex und eine Aluplatte hab ich auch da ... hehe :twisted:
 
ja hatte ich anders verstanden. Mit dem Telecaster Schalter liegst Du nicht schlecht.

Gruss Helmut
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben