Gnadenbrot - DBS L100RV

  • Ersteller andi851
  • Erstellt am
Apropos Multiplex:

Mich hat grad das Leslie-Fieber gepackt und auch die Gyrosound-Site hat mich inspiriert und Lust auf mehr gemacht. Irgendwann, wenn ich mit dem Elka komplett fertig und mir das LC90 mal näher angeschaut habe, möchte ich mir selbst ein Kabinett bauen :) Aber nicht so ein wunderschönes, wie auf der Gyrosound-Site, sondern eher was für den Roadbetrieb. Dafür brauchts aber Multiplex. Am besten Birke.
Hat jemand eine gute und günstige Bezugsquelle? Die Preise im örtlichen Baumarkt sind ja wohl kaum jemandem zuzumuten. Ich zahl sicher keine 40€ / m² :)
 
Vorsicht !!!!!

Bitte auf keinen Fall Fremd-Leslies, die keinen 11-pol Anschluss haben, per selbstgesbasteltem Adapter direkt an den 11-pol Anschluss der C1 anschließen !!!!!

Das könnte der sofortige Tod der Orgel sein.

Die integrierte Elektronik der C1 kann nur einen ganz geringen Strom gegen Masse schalten. Ganz gering heißt, dass selbst ein normales Relais schon zuviel Strom zieht. Es geht eigentlich nur mit Halbleiterrelais (bzw. mit der Reed-Relais/Tyristorschaltung in den originalen Transistorleslies) und dann auch nur, wenn die Polung korrekt ist.

Leslie Clones besitzen meist nicht einmal eine Steuerung für die Motoren, sondern dort wird direkt die Netzspannung der Motoren geschaltet.
Das dürfte auch der Grund sein, warum der Clavia - Halfmoon nur kurz funktioniert hat. Der ist einfach nicht für die direkte Motorenlast geeignet. Hoffentlich ist er noch ganz.

Gruß,
Harald
 
Hallo Harald,

da ist wohl nochmals ein Missverständnis entstanden. Mein Echolettchen schaltet mit Relais, und ich wollte nur mal probieren, ob anstatt des Boss-Fußschalters auch der Halfmoon funktioniert.
Dem HM ist bei diesem Versuch natürlich nichts passiert ;)

Meine Ausflüge in Richtung Netzspannung werden sich auf deine Motorsteuerung beschränken. Experimente habe ich nicht vor - keine Sorge!
 
Hallo Leute,

nach langer Pause habe ich heute mal wieder ein bisschen an der Kiste rumgefummelt, mit eher unerfreulichen Ergebnissen.
Zuerst einmal hält die Farbe nicht richtig - da ist wohl die oberste Schicht der Spanplatte zu bröckelig. Eigentlich müsste ich jetzt Tolex oder Nadelfilz draufziehen, mal sehen, ob ich das wirklich will :x

Der originale Basslautsprecher tut leider nicht mehr so richtig, zumindest Bass kommt da keiner mehr raus. Am Ersatz führt da wohl kein Weg vorbei.
Nun überlege ich, entweder einen Monacor SP-30/300NEO oder einen Eminence Delta 12LF zu besorgen, allerdings habe ich auch noch den alten (tadellosen) RCF aus dem Solton rumliegen, der allerdings 15" anstatt 12" misst.
Hat jemand von euch so einen Umbau schon einmal komplett durchgeführt - also so, dass man das Leslie danach auch beruhigt mit auf Tour nehmen könnte? Der Platz könnte gerade so eben reichen, allerdings lasse ich die Sache lieber, wenn ich da das komplette Gehäuse umbauen müsste, denn eigentlich möchte ich die Kiste in dem (höchst angenehmen) Winzformat erhalten. Die Arbeit und die Holzkosten wiegen die Anschaffungskosten für einen neuen 12"-Bass wohl schnell wieder auf. Ob sich der RCF in dem kleinen Gehäuse dann richtig entfalten kann, ist vielleicht eine weitere Frage.

€: Da der SP30A/300NEO auf 166,- angehoben worden ist (ggü. 115,- für den SP38... :roll:), ist der wohl aus dem Rennen. Für das Geld bekomme ich einen Delta 12LF und einen Delta Pro 12A zusammen.
 
Hallo Andi,

Harald und ich haben einmal bei einem 422er (Mehrkanalleslie mit Rotosonic) eine Totaloperation gemacht und dabei einen 15" eingebaut. Dabei musste auch noch die Rotosonictrommel durch eine in unserem 760er-Trommel ersetzt werden. Da die 760er Trommel höher ist als das untere Fach, in dem die Rotosonictrommel war, musste der alte Zwischenboden raus und ein neuer mit dem 15" Loch eingesetzt werden.
Operation verlief erfolgreich, der Patient - was soll ich sagen - lebt und das wie !!!
Dieses Leslie hat einen unglaublichen Punch und steht jetzt bei Harald in seinem Orgelkeller. Harald kann da vielleicht noch etwas dazu sagen.

Gruss Helmut
 
Hallo Andreas,

du kannst den 15-Zöller ruihg einbauen - das einzige was du benötigst, ist ein mindestens 1cm starker Zwischenring, damit die Sicke des 15er Speakers nicht anschlägt.
Dazu nimmst du ganz einfach ein Brett aus dem Baumarkt (ideal 18er Tischlerplatte), schneidest ein passendes Loch für den 15-Zöller rein (~340-350mm Durchmesser) und schraubst das Ganze dann über das Loch für den 12-Zöller - fertig.
Kostet nur ein paae Euro, gehrt schnell und der 15er ist allemal besser als ein 12 Zöller.

Viele Grüße,
Harald
 
Hallo Andreas,

falls Du doch einen 12er einbauen willst, ich habe noch einen aus meinem SOLTON 'rumliegen, der funktioniert noch tadellos. Ich würde auch (gegen Aufpreis natürlich) gegen deinen 15er tauschen.

Gruß
volker
 
Hallo Freunde,
dankeschön für eure Antworten. Ich muss vorher nochmal sorgfältig messen, ob ich für den KU-516 und den Solton-Bass genug Luft habe. Außerdem habe ich mir aufgrund der beengten Platzverhältnisse noch überlegt, ob ich vielleicht den Zwischenboden komplett neu anfertigen soll. Das ist ja in Prinzip auch nur eine Tafel MPX mit einem kreisrunden Ausschnitt und einer dreieckigen (Bassreflex-?)Öffnung hinten im Eck. Den Träger für das obere Lager der Trommel muss ich noch befestigen, aber das sollte kein Problem sein. Insgesamt würde das einen guten Zentimeter sparen, den ich wohl ganz gut brauchen kann.
Da stellt sich allerdings die Frage, ob es stört, wenn der 15"-Bass nicht mittig in die Trommel brüllt. Ohne im Unterteil wirklich alles umzubauen werde ich das kaum ohne Versatz hinbekommen, befürchte ich.
 
Hallo Andreas,

wenn der Speaker ein wenig versetzt ist, stört das nicht weiter; allerdings musst du dann zusehen, wie du das obere Trommellager auf den ehemaligen Platz des 12-Zöllers zentrieren kannst.

Gruß,
Harald
 
Hallo Freunde,
ich habe gestern noch ein wenig rumprobiert, und - juhu - der 15er RCF passt genau rein.
Die größte Herausforderung wird nun tatsächlich sein, das obere Trommellager und den Ausschnitt für den RCF auf möglichst geringer Höhe unterzubringen, so dass der Monacor von unten eingeschraubt werden kann. Mal sehen, wie das zu lösen sein wird. Irgendwie wirds schon klappen.
Denkbar wäre z.B. auch, die Befestigungsschrauben für den Bass genau andersherum einzubauen, also mit Einschlagmutter unten und Bolzen von oben - dann könnte ich den Lautsprecher einfach waagrecht ins Leslie reinschieben.
Ein schönes Wochenende euch allen!
 
So... langsam wird aus der Ex-Grotte was. Heute hat Haralds Motorsteuerung einen ersten Testlauf bekommen - scheint zu funktionieren, aber dank falsch belegtem Fußschalter konnte ich das noch nicht richtig probieren.
Die Bretter für den RCF-Umbau liegen auch bereit, fehlt nur noch Fräszirkel. Wahnsinn, dass das kein Baumarkt in der Stadt hatte. Schon der gerade Fräskopf war eine kleine Herausforderung :roll:
Der originale Boden kommt nun übrigens auch neu, denn der alte war doch ein wenig bröselig. Darauf kommen 12mm MDF gegen Anschlagen des RCF. Die Empfehlung mit 18mm habe ich aus Platzgründen etwas zusammengestrichen - sonst muss ich das Leslie ohne Hochtöner betreiben und das wäre ja schade.
 
Hallo Andi,
bin gerade dabei die Teile für die RELAIS-Schaltung zu bestellen und die Motorsteuerung nach Haralds Plan zu bauen. Wenn ich das richtig sehe, hast Du das schon gemacht. Hast Du von der Platine ein Foto, das Du mir schicken könntest?
Gruß
Volker
 
Klar mach ich das. Ich schau mal, dass ich morgen dran denke :)
Gute Nacht
und...
 
Hallo Andi,

danke schon 'mal. Kannst Du mir auch noch die Maße der Platine sagen, damit ich mir da gleich die entsprechende Größe kaufen kann.

....und noch eine Frage: wenn ich den Plan vom Harald richtig verstanden habe schlatet man da zwischen "Tremolo" und "Chorale", also langsam und schnell. Geht da auch eine "Stop"-Schaltung?

Gruß
Volker
 
Hallo Freunde,

klar geht das mit Stop - das ist dann, wenn keines der beiden Relais geschaltet ist - sprich Umschalter in Mittelstellung.


Gruß,
Harald
 
Hallo Harald,
toll, wenn das geht. Ich verstehs aber nicht ganz: nehmen ich da, wie beim jetzigen Schalter (ich will keinen Halfmoon-Schalter, sondern einen Bodentreter) 2 Scahlter und hänge die an ein Kabel mit 2 Phasen (z.B. Symmetrisches Mikrokabel)?
Gruß
Volker
 
Hier sind mal zwei Bilder - Entschuldigung für das Licht, im Keller ging es nicht besser.
Die Platine misst 6x8cm glaube ich - und es ginge zur Not noch kleiner, wie man sieht. Ich habe allerdings schon lange nichts mehr daran gemacht, da der untere Motor ein Totalschaden durch Rost ist und mir die Zeit ein wenig fehlt.
 

Anhänge

  • DSCF4104.jpg
    DSCF4104.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 251
  • DSCF4106.jpg
    DSCF4106.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 252
da Trittschalter normalerweise keine Mittelstellung kennen musst du bei denen zwei Schalter in Reihe schalten:


switch.jpg
 
Hallo ihr beiden,

danke für die Hilfe, werde gleich die Teile bestellen.

Gruß
Volker
 
Hallo Leute,

ich versuche gerade, das DBS für einen Proberaum fit zu machen. Dummerweise habe ich mich beim Verkabeln vertan und das erst gemerkt, als beim Test nichts passiert ist. Mit korrigierter Verkabelung tut das Ding leider auch keinen Mucks. Nur ein leises Brummen auf den Lautsprechern gibts beim Einschalten.

Kann es denn sein, dass ich da was gebraten habe, auch wenn keine einzige Sicherung ausgelöst hat - also weder die 2AT im Gerät, noch was an der Haustechnik - und auch sonst nichts auf einen Defekt hinweist? Vom äußeren Anschein ist weder an den Motoren, noch an den Steuerungskomponenten was zu sehen.

Die Frage ist vielleicht ein bisschen bescheuert, ich scheue mich nur ein bisschen davor, an der Konstruktion mit dem Multimeter rumzuhantieren, wenn Netzspannung anliegt :roll:
Dann lieber blind Teile tauschen, das kostet "nur" Geld, gibt aber keine Schläge :mrgreen:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben