Guyatone Reverb Combo GA-1030 - Wert?

  • Ersteller creeker
  • Erstellt am
creeker
creeker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.16
Registriert
12.07.08
Beiträge
109
Kekse
1.109
Ort
Horn-Bad Meinberg
Hallo zusammen,

ein Freund von mir hat (von seinem Vater) noch einen alten Guyatone Reverb Combo GA-1030 (ca. 18 Watt Röhre, soweit ich weiß) aus den 70ern in seinem Zimmer herumstehen. Er spielt Schlagzeug, braucht den also nicht wirklich. Wir haben ihn schon des öfteren als Keyboard-/Gesangs- oder eben Gitarrenverstärker benutzt.

Der Sound ist typisch Fender (ist ja ein Clone), allerdings extrem clean ausgerichtet. Zusammen mit meinem TS-Clone bekomme ich jedoch einen schönen Blues-Tone heraus, weshalb ich damit liebäugele, ihm den Amp abzukaufen (habe bis jetzt nur einen Transtistor Fender FM65R).

Der Amp funktioniert einwandfrei, nur das Tremolo machts nicht mehr (Vielleicht weiß einer, wie man das reparieren kann?). Der Federhall klingt um längen besser als bei meinem billigen Teil, richtig nach Vintage.

Wieviel ist das Teil denn in etwa noch wert? Ich finde Im Internet nicht wirkich was, nur ein paar japanische Auktionen, die das teil für 18 000 Yen (140€) anbieten. Ich hätte ihn jetzt mit funktionstüchtigem Tremolo so auf 300€ geschätzt (Schließlich ists nur ein günstiger Clone gewesen damals). Mit defektem entsprechend weniger.

Würde mich über Werteinschätzungen freuen!

creeker
 
Eigenschaft
 
Hi,
den hatte ich auch mal, habe als ich ihn vor ca. 3 Jahren verkauft habe 250 Euro für bekommen, mit funktionierendem Tremolo.

Grüsse
Thomas
 
Da das ja ein Fender CLone ist, vermute ich mal der Temolo funktioniert wie bei meinem alten Champ ... da gibts eigentlich 2 simple mögliche Ursachen, die auch beide wahrscheinlich sind, wenn das Ding ansonsten funktioniert: Kabelbruch am irgendwo am Fussschalter oder kaputte Röhre. bei meinem Champ war es die Röhre, beim Twin der Schalter.
 
300 EUR halte ich auch für zu hoch gegriffen, das sind zwar alte Amps und sie sind nicht schlecht, aber auch keine Sammlerstücke und außerdem, wie du ja selbst festgestellt hast, im Sound etwas eingeschränkt.
 
Hi,
den 1030 kenne ich leider nicht. Aber die Guyatones sollen ziemlich anfällig sein. Da könnten noch Bastelstunden anfallen.
Ich habe vor einiger Zeit den großen Bruder, den GA-1050, für 350 Euro gekauft (voll intakt und halbwegs neuen Röhren). 300 Euro wären also für den Kleineren ein bisschen viel.
Eine mögliche Rechnung könnte so lauten: ein neuer Satz billige Röhren mit BIAS-Einstellung vom Fachmann plus "Sperrholz und Metall"-Pauschale von 50 Euro. Dann wärst Du evtl. bei 200 Euro...?
Hast Du noch weitere Angaben oder Fotos vom dem Amp? Würde mich schon interessieren, wie die Kisten sich unterscheiden.
Yep, der Federhall ist toll :)

Grüße
Jerzy
 
Der Amp war vor kurzem beim Fachhändler, der hat einige Services gemacht, was genau müsste ich mal gucken. Weitere Daten habe ich eigentlich nicht viele.

1 Kanal, 2 Inputs, Treble/Bass Regler, Tremolo, Reverb (beide anscheinend Fußschaltbar), ca. 18 Watt (habe ich irgendwo mal gelesen), ich glaube ein 12" Guyatone Speaker. Wiegt ca. 10kg, ist ca. 35 jahre alt.

Erstes Foto (Der besagte Amp, bei ner Jamsession)
ga1030.jpg


Zweites Foto (bei Google gefunden, bessere Frontansicht)

ga10302.jpg


Nochmal zu dem Tremolo... Vielleicht braucht man da den Fußschalter um es einzuschalten... ist mir gerade eingefallen. Der Reverb tuts jedenfalls auch ohne.
 
Whow, der ist noch gut in Schuss. Und hat auch noch den Vorteil, dass er recht leicht ist *neid* Der 1050er wiegt gefühlte 40 Kilo ;-)
Der Besuch beim Fachhändler ist natürlich auch gut. Ist natürlich die Frage, ob man nicht für 300 Euro nicht auch einen neuen kleinen 15 Watt-Röhrenverstärker (Laney o.ä.) kaufen kann. Da gibts ja mitterweile einiges auf dem Markt.
 
Ich liebe halt den Fender Sound, deswegen käme für mich eigentlich nur der Blues Junior in Frage... leider doppelt so teuer :(.
 
Ist natürlich die Frage, ob man nicht für 300 Euro nicht auch einen neuen kleinen 15 Watt-Röhrenverstärker (Laney o.ä.) kaufen kann. Da gibts ja mitterweile einiges auf dem Markt.

Ja, aber warum sollte man? Da sind die gleichen Features dran, nur weniger robust und wartungsfreundlich hergestellt ... wenn man einen robusten Oldie ohne Sammlerwert hat, der so klingt wie man das will, ist das doch prima :)
 
Das ist ein Argument, deswegen nehm ich den Kreuzschaden in Kauf :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben