Idee/Vorschlag: Workshops für einzelne Stücke

Find ich aufjedenfall gut die Idee,ich selber hätte mich garnich getraut sowas zu machen :D
 
na der anfang ist doch schon mal gemacht...:great:

bleibt noch die frage, wie "hoch" der anspruch der Lieder/Stücke sein sollte?:gruebel:
ich denke in die nähere auswahl sollten auch songs kommen, die von ungeübten (im fingerpicking melde ich mich da mal recht spontan:redface:) möglich sind. hier also auch die zu brücksichtigen, die sich eher als anfänger bzw. wenig geübte bezeichnen:rolleyes:
aber das sollte ja auch nicht sooooo schwierig sein, ihr kennt da doch bestimmt was ....

wäre sehr gut, wenn das auch möglich ist:D

---------- Post hinzugefügt um 01:11:34 ---------- Letzter Beitrag war um 01:07:04 ----------

zitat von rancid:

Ich könnte mir also die Umfragen so vorstellen:

Andy McKee
-Rylynn
-Drifting
-For My Father

Tommy Emmanuel
-Classical Gas
-Somewhere Over The Rainbow
-Angelina
-Guitar Boogie
-Day Tripper / Lady Madonna

Adam Rafferty
-Superstition
-Billy Jean
-Rock With You
-I Want You Back
-Isn't She Lovely

Usw. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit...[/QUOTE]

die sollte ich dann aber auch alle kennen was ich aber nicht...:rofl: man ist das peinlich..macht nichts sind es halt die ersten hausaufgaben.:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diese Idee gut, aber nicht wie bisher unter "Griff- & Spieltechnik, Lehrmaterial"

Ich bin schon länger am überlegen, eine Workshop-Ecke unter Hörproben anzuregen.
Denn schauen wir und die Blues-Workshops an:
Das ist ein Aneinanderreihung von Hörproben in Form von Videos.
Ein weiteren Vorteil hätte die Installation so einer Workshopecke: Es ist nämlich das Instrument egal.

Bei den Blues-Workshops hat es sich nämlich so entwickelt, dass 99,9% der Videos auf E-Gitarre sind.
Da darf berechtigter Weise gefragt werden, was das bitte unte A-Gitarre zu suchen hat - außer historische Gründe.
Ich will das aber auch nicht unter E-Gitarre verbannen, weil es dann untergeht.
Deshalb mein Vorschlag: Es soll eben ein eigenen Workshop-Ecke in den Hörproben bekommen.
 
Klar, warum nicht, ist sicher kein Fehler. :) Trotzdem wäre ich dafür, die Organisation, Abstimmungen usw. hier zu machen, in den Hörproben geht das in meinen Augen dann eher unter. Dort würde ich dann nur die endgültigen Workshops "installieren".
 
Klar, warum nicht, ist sicher kein Fehler. :) Trotzdem wäre ich dafür, die Organisation, Abstimmungen usw. hier zu machen, in den Hörproben geht das in meinen Augen dann eher unter. Dort würde ich dann nur die endgültigen Workshops "installieren".
Ja, klar, dafür ist die Lounge der bessere Ort.
Workshops sind halt eine Sache, die sich nicht unbedingt auf ein Instrument beschränken lassen, die Leute halten sich sowieso nicht an das vorgegebene Sub, wie bei den Blues-Workshops ersichtlich ist.
Deshalb mein Idee mit eine gemeinsamen neutralen Ort.
 
Ach ich denke die Struktur herzustellen ist das geringste problem.
Man könnte in der Lounge einen "Diskusionstread" erstellen und einfach im ersten Beitrag einen Link in den
dazugehörigen "Hörproben Tread" einfugen.
Weil ich auch finde, wie man bei BYCU gesehen hat, das die Hörproben eben auch ins Sub Hörproben gehört;)

Von den vorgeschlagenen Songs, okay da beisst mich jetzt keines:D aber ich würde gerne an unser Bernd erinnern der
gerne mit gehobenen Zeigefinger das wort "Copyright" erwähnte...

Allergings ist vielleicht die idee gut und man sortiert das einfach nach "Genre" als grob um rissen "Klassik", "Pop",
"Fingerstyle", "Latino (Flamenco, Bossa usw..)", "Rock", "Volksmusik"... ich wisst schon was ich meine.
Da könnten sich halt die intressenten im Tread nach ihrem Musikgeschmack treffen und selber ausloten was sie denn machen wollen...:gruebel:
 
Was das Copyright angeht kann man ja auch schlicht mal den Eigentumer um Erlaubnis fragen.
Ich kann mit gut vorstellen, dass zB. Ulli gerne einer seiner Transkriptionen zur Verfügung stellt.
 
Was das Copyright angeht kann man ja auch schlicht mal den Eigentumer um Erlaubnis fragen.
Ich kann mit gut vorstellen, dass zB. Ulli gerne einer seiner Transkriptionen zur Verfügung stellt.
Jein, so einfach geht das nicht.
Der Verlag hat ja das Copyright, der Komponist kann das ohne Rücksprache so einfach nicht selbst entscheiden.
Du kannst ihn natürlich fragen, aber das geht eher bei Sachen, die nicht mehr verlegt werden oder gar nie abgedruckt wurden, der Verlag verkauft ja sonst die Transkription/Bücher nicht mehr, wenn er das "freigibt".

Wenn Du einen Song bei der GEMA gemeldet hast, kannst Du mMn auch nicht so einfach einen Freund die Sondererlaubnis geben, das Stück gemafrei aufzuführen.

P.S.
Uli hat PDFs auf seiner Homepage, damit dürfte es gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja ruhe ist z.zt. ...
man möchte ja (so) gerne aber....:mad:
nur mal so in die runde an die erfahrenen gefragt,
was ist denn eigentliche an workshops möglich, ohne dass irgendjemand (> gema) "weint"? :D
und
wie?
wenn man die interessante songs etwas, sag ich mal anders arrangierte :gruebel:
oder geht das etwa auch nicht???:confused:

solls das jetzt wirklichgewesen sein????:eek:
 
Prinzipiell ist alles möglich.
Man kann das ja so aufziehen:
"Hallo liebe Leute, dies ist ein Workshop zu Song xyz. Wer mitmachen will, kauft sich die Notenausgabe vom abc Verlag, Musikbeispiele kommen alle auf Youtube".

Großartige Fragen zum Notensatz werden höchstwahrscheinlich eh nicht aufkommen, und wenn dann kann man das in Form von "greift ihr das A in Takt 42 mit dem Zeige oder dem Mittelfinger?" lösen.
Schwierig wird das dann bei Sachen wie dem McKee Zeug, wo die kaufbaren "Noten" dermaßen schlecht sind... *hust*
Richtung Ulli B. geguckt, hat der doch auch einige Songs auf seiner Homepage, die man sicherlich nehmen könnte, wenn man ihn vorher freundlich fragt, nach dem Motto "Hey, wir wollen hier im größten deutschen Musikerforum mit ein paar Dutzend Leuten deine Songs lernen, dürfen wir dafür auf deine Seite mit den Noten verlinken und die dann benutzen?"

Ansonsten muss man halt mal den Verlag anschreiben, wie Bernd das damals auch gemacht hat.

Muss sich halt nur mal jemand drum kümmern. Und dazu muss man hier nicht Moderator sein ;-)
 
Wie wäre es denn mit dem Loch in der Banane? Ich glaube das man das O.K. vom Klaus Weiland bestimmt bekommen würde.
 
Ähm... wie wäre es mit irgendetwas klassischen?
Ich denk im gegensatz zu the Notorius B.I.G. hat the Amazing J.S.B noch nie was von Copyright und Gema gehört:rolleyes::D

Vielleicht findet sich da so ein halbes dutzend oder so die da mit machen würden.
Wir müssten ja auch nicht mit Asturias beginnen, Lagrima würde es ja auch tun. Was auch Anfänger ermöglicht erfolgreich am Workshop teilzunehmen.
 
Wie gesagt, wenn das wirklich auf allgemeines Interesse stoßen sollte, spricht nichts gegen mehrer Workshops gleichzeitig, die verschiedene Stile und verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken. Immer nur ein Workshop wäre auch bisschen langweilig für diejenigen, die dann warten müssten.
 
Mir würde unter dem Stichwort die "Bohemian Rhapsody" im Arrangement von Edgar Cruz sehr gut gefallen (gibt es auch bei YT, kann aber hier gerade nicht darauf verlinken). Zitiere anlässlich des gestrigen Muttertags mal aus dem Songtext:
.... mama, ooh didn't mean to make you cry
if I'm not back again this time tomorrow
carry on carry on as if nothing really matters ....
Wir haben ziemlich genau ein Jahr für das nächstjährige Muttertagsständchen :D

BTT:
Edgar Cruz hat eine sehr schön gemachte Instruktional DVD + NotenPDF zu dem Teil, so dass wir alle die gleichen Noten und die gleichen Instructions als Grundlage nehmen könnten. Ist wohl eher was in der anspruchsvollen Kategorie, nehme ich mir immer wieder mal vor, spiel es ein wenig und lege es dann wieder weg, weil es mir einfach nie gelingen will, die Gitarre zum "singen zu bringen". Der Unterschied zwischen "spielen" und "können" ist für mich bei dem Stück gewaltig. Edgar's Instructions helfen sehr - die notwendige Fingerfertigkeit vorausgesetzt - die Hürde "spielen" zu nehmen. Zum "können", bin ich dann wohl selbst die Hürde.
 
@wo1823
Versteh mich nicht falsch, ich will den Vorschlag nicht abwürgen. Ich denke nur, dass um den Stein ins Rollen zu bringen, sollten wir uns eher erstmal auf die großen Namen beschränken. Dann besteht eher die Chance, dass das Prinzip als solches wahrgenommen und angenommen wird. Wenn es mal laufen sollte, finden sich bestimmt auch so eigene "Interessengemeinschaften".

Ich dachte da vielleicht vorerst an vier Umfragen:

Akustikgitarre/Fingerstyle allgemein
-Tommy Emmanuel
-Ulli Bögershausen

"Klassik":
-J.S.B.
-Villa Lobos

Vielleicht könnte man als jeweils 3. Umfrage noch eine Auswahl "für Einsteiger" machen, aber die Frage, welche Lieder man da reintut, könnte sich bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter ziehen. :D
 
no worries :) passt schon :) ich verstehe das Prinzip und kann dein Argument nachvollziehen, bei Cruz gefällt mir sein Instructional Video, dass den Workshop sicher unterstützen könnte, aber
1.) es bleibt ein immer noch recht schwieriges Stück für den Einstieg
2.) es ist nicht so unbedingt Mainstream
Vielleicht gibt es ähnliches von den in Frage kommenden Stücken, zumindest bei T.E. habe ich auch schon Instructional YouTube clips gesehen.

Cheers

Wo1823
 
Sollten wir nicht vielleicht mal ne Umfrage starten? Also welche Musikrichtung bevorzug wäre und so als pegel wieviel leute denn überhaupt intresse an einzelnen Songworkshops haben?
 
Musikrichtung könnte man ja in 2 Thread oder so unterteilen,ich denke das es sowieso später mehrere Thread geben würde,aber ich weiß auch nich wie so ein Workshop abläuft...
Natürlich können wir nicht jeden Song nehmen,wie rancid schon sagt die Songs die "Mainstream" sind,damit das Interesse auch über lange Zeit bleibt.

Ich denke im klassischen Bereich wird es schon ein paar Songs geben die jeder mal lernen wollte zb. den Bouree in E-Moll,oder die Spanische Romanze,sind jetzt aber auch nur ein paar Vorschläge,im Klassik Bereich bin ich nich so erfahren.

Ist halt schwer jeden zufrieden zu bekommen:gruebel:...

Zb. 1. Workshop AndyMckee Songs Boegerhausen usw.

und der 2. dann halt mit klassischen Sachen,und diese dann so ca. 1 Monat laufen lassen (Also immer so ein Song?)
Oder wie läuft sowas ab?
 
Sollten wir nicht vielleicht mal ne Umfrage starten? Also welche Musikrichtung bevorzug wäre und so als pegel wieviel leute denn überhaupt intresse an einzelnen Songworkshops haben?

Ich melde für den Nichtmainstreambereich den gute Edgar an, hier der Link zu seinem Lehrvideo: Bohemian Rhapsody.

Muss ja auch nicht in der ersten Serie dabei sein s.o., vielleicht für auf den Ideenspeicher.
 
Sollten wir nicht vielleicht mal ne Umfrage starten? Also welche Musikrichtung bevorzug wäre und so als pegel wieviel leute denn überhaupt intresse an einzelnen Songworkshops haben?
Ich glaub, wenn man damit anfängt, dann zieht sich das ganze viel zu lang. Dann fragt man erst um, welche Musikrichtung, dann welcher Künstler, dann welche Songs und ruckzuck ist 2012... :rolleyes::D;)

Ich verstehe schon, dass man es gerne möglichst vielen recht machen möchte, aber ich denke auch, dass man mit einem schnellen (natürlich trotzdem überlegten) Start keinen Fehler macht. Dann kommt (hoffentlich) mal was in die Gänge, die Leute sehen, um was es überhaupt genau geht und der Hunger kommt ja bekanntlich auch oft beim Essen. Sprich, vielleicht finden sich dann schon von alleine Gruppen zusammen, die gerne dies oder das angehen würden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben