Jet City Userthread

Danke, ja schaumamal :)
Evtl wieder den nfb/slope umschalter (dort wo jetz die low buchse ist) um von soldano 39k nfb und 47k slope auf marshallige 47k nfb und 33k slope umschalten zu koennen, dann hab ich die wahl ob ichs lieber smooth/komprimiert oder doch lieber etwas fetter und rotziger mag

depth mod brauchts ja net wenn man heisser biast und laut spielt, evtl nen fixed depth, mal sehen wie er so losbrettert, auf jeden fall mach ich nix was nicht spurlos wieder rueckgaengig machbar ist :)

Jetz heists warten, wenn ich pech hab bekomm ich den auch erst zum hochzeitstag :) (ich will hier aber mal nicht den teufel an die wand malen :D)

Gruss robi
 
Ach das ist doch ein schönes Geschenk zum Hochzeitstag! : )
 
stimmt :)

mal schaun, freu mich schon auf die ersten Riffs (die vergisst man halt nie, ich weiß heute noch die ersten songs die ich aufm Earforce, oder Deliverance gespielt hab...)
bin mal gespannt, dann kommt ja noch die Fotosession, dann lernt der Jet City mal seinen "Papa" kennen :)
 
mal eine frage an die amp-techs:

ist es denn rein technisch möglich den loop des jet city 100 so umzubauen dass er rein seriell zwischen vor und endstufe liegt?
hab den jetzt hier stehen und er gefällt mir sehr gut, aber im werkzustand kann ich ihn leider nicht so einsetzen wie gewünscht :/
 
Hi,

ja, das kann man umbauen, das ist kein Problem.
Das solltest du aber jemanden machen lassen, der sein Handwerk versteht :)

Grüße,
Schinkn
 
Ist easy...
kasst ja den "alten" loop als zweiten behalten, der ist schon praktisch fuer manche sachen zumal zwei loops neue moeglichkeiten eroeffnen
...
 
Tach schö... Wenn ich meine neue tolle 8Ohm box an den 16Ohm Output anschließe um die vermutlich doch sehr kalten Endstufen etwas mehr zu reizen, muss ich dann mit Schäden am Top/Cab rechnen??? Gibt das überhaupt nen großen Unterschied im Sound, falls des klappt???
Stichwort: Röhrensättigung...
 
Eine fehlanpassung ist kein adequater ersatz zum einessen der roehren...
Zumal die davon auch net heisser laufen...

Miss die teile ein, oder lass die einmessen und gut :)
Darf ich mal nachfragen wo du den quatsch herhast ? Ich geh mal wohlollend zu deinen gunsten davon aus das des nicht deine glorreiche idee war ...
 
Das Hab aus nem Anhang https://www.musiker-board.de/versta...verstaerker-boxenverkabelung-version-3-a.html Seite 29. Bei mir in der Umgebung find ich leider keen der das günstig macht bzw. vertrauenswürdig erscheint. Daselbe Problem zwecks Fehlanpassung werd ich wohl auch haben wenn ich 2 von den 4 Röhren entferne, wa???

- - - Aktualisiert - - -

Wieviel darf den überhaupt das FAIRe einmessen kosten beim Fachmann???
 
du kannst natürlich zwei Röhren ziehen und dann die Box umstecken um die fehlanpassung einigermaßen zu korrigieren, aber auch dann laufen die Röhren nicht heißer...

Schau mal in meine Signatur, da wird super erklärt wie man des Biasen selber machen kann.
Bisher hats jeder verstanden, hab bestimmt schon 35-50 Nachrichten von, auch teilweise technisch unversierten, Leuten bekommen die des dank der Anleitung hinbekommen haben und in zukunft ordentlich Geld sparen.
Zumal es ist gar nicht mal so schlecht wenn man sich mit seinem Equipment wenigstens in den Grundzügen auskennt, man rennt ja auch nicht jedesmal zum Fachmann wenn man seine Saiten wechselt,
oder die Gitarre neu einstellen will, auch wenns da sicher Leute gibt (meist die, die von der Unwissenheit und Angst der User profitieren) die das anders sehen.

machs selbst und wenn du fragen hast, ich bin jederzeit da !
(schreib mir einfach ne PN und ich erklärs dir solange bis du des drauf hast und verstanden hast)

gruß Robi
 
du kannst natürlich zwei Röhren ziehen und dann die Box umstecken um die fehlanpassung einigermaßen zu korrigieren, aber auch dann laufen die Röhren nicht heißer...

Schau mal in meine Signatur, da wird super erklärt wie man des Biasen selber machen kann.
Bisher hats jeder verstanden, hab bestimmt schon 35-50 Nachrichten von, auch teilweise technisch unversierten, Leuten bekommen die des dank der Anleitung hinbekommen haben und in zukunft ordentlich Geld sparen.
Zumal es ist gar nicht mal so schlecht wenn man sich mit seinem Equipment wenigstens in den Grundzügen auskennt, man rennt ja auch nicht jedesmal zum Fachmann wenn man seine Saiten wechselt,
oder die Gitarre neu einstellen will, auch wenns da sicher Leute gibt (meist die, die von der Unwissenheit und Angst der User profitieren) die das anders sehen.

machs selbst und wenn du fragen hast, ich bin jederzeit da !
(schreib mir einfach ne PN und ich erklärs dir solange bis du des drauf hast und verstanden hast)

gruß Robi

Also das kann ich blind unterschreiben....die Anleitung ist Idiotensicher.....:great:
 
Hier mal n korrigierter Schaltplan vom SL60, die Versionen im Netz sind ja leider recht fehlerbehaftet,
die gröbsten "schnizer" hab ich aber behoben (wenn ich nicht irgendwas übersehen hab :))

Soldano_SL60_Pre-corrected.jpg


Grüße
Rock`n`Robi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,

ja, das kann man umbauen, das ist kein Problem.
Das solltest du aber jemanden machen lassen, der sein Handwerk versteht :)

Grüße,
Schinkn

Ist easy...
kasst ja den "alten" loop als zweiten behalten, der ist schon praktisch fuer manche sachen zumal zwei loops neue moeglichkeiten eroeffnen
...

top, danke. selber würd ich da sowieso nich rangehen, hab noch nie nen amp aufgeschraubt.
würde der umbau auch das problem mit dem digitalen delay lösen? theoretisch ja schon oder?
n zweiten loop bräucht ich gar nicht (spiele kaum effekte...nutze halt nur loop-pedal und delay) also könnte man ja wunderbar die buchsen dafür nutzen.

und dann zur nächsten frage: kennt jemand amptechs in berlin die da vertrauensselig sind? oder woanders?

danke schonmal!
 

Klingt richtig gut, find ich!
 
also die Kiste ist heute angekommen :)

hm, ich glaub ja nicht an Zeitreisen...
aber entweder wurde der Amp direkt 20 Jahre in die Zukunft gebeamt oder des ist einer der seltenen Dachbodenfunde von denen man immer mal wieder hört...

Scheiße sogar die original Röhren waren noch drin, nämlich zwei alte UDSSR Sovtek 5881 und 4 Beijing 12ax7 (die wesentlich smoother und weniger Höhenlastig sind als die neueren Shuguangs)
Bis auf die Staubschicht auf dem Chassis ist die Kiste wie neu, kein Krazer (nicht mal auf den Schrauben des ding war wohl noch nie auf), ja noch nicht mal Flugrost oder wenigstens n bissle Potikrazen...

Soundmäßig klang der erst mal dumpf und leblos, hab dann die Röhren und Bias gecheckt und die alten Tuben entdeckt :D
Bias war noch 16mA, wurde also wohl auch nie verstellt...
Jetz mit frischen JJ 6L6GC isser da der Soldanosound, werd wohl aber 6L6WXT+ reinbauen, denke ich, mal schaun, erst mal puzen, eintellen etc, achja und spielen :D

grüßle Robi

PS Bilder mach ich später ;)
 
Von Jet City gibts jetzt wohl eine Neuauflage des JCA 20H - der JCA 20HV: http://www.jetcityamplification.com/2012/07/28/jca20hv/

Sieht gut aus, gefällt mir besser als dieses "Blau". Bin mal gespannt, wann es die Dinger hier zu kaufen gibt und zu welchen Kurs.

Offensichtlich hat man den Effect Loop auch erneuert. Und einen Depth Switch spendiert.

Die passende Box sieht auch sehr gut aus: http://www.jetcityamplification.com/2012/07/28/jca24sv/ -allerdings mit zwei V30 Speakern... halte ich für keine gute Idee, aber ist Geschmackssache.

Für 400 Dollar echt ein schönes Stück! http://jimooskie.com/products/heads/jet-city-jca20hv-guitar-amp-head-cabinet-separate/
 
Zuletzt bearbeitet:
hab den Schaltplan noch mal korrigiert...
R5 ist im SL60 1M und nicht 470K (der 470p stimmt aber...)

grüßle Robi
 
Also optisch ist der 20HV ja mal ne Riesenverbesserung:great:
Ich bin gespannt. eine WIN Win SItuation wirds für mich eh: Auch wenn er mir nicht gefällt, krieg ich dann den alten vielleicht noch billiger:D.
Bei den meisten zieht ja das Effektloop-Argument, ich dagegen will so was nicht mehr.
Aber mehr Headroom hätte schon was.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben