Kaufberatung 87er Strat aus Japan

Ich denke du hast mich falsch verstanden und wollte dich nicht angreifen.

Jeder schätzt Preisempfehlungen zum Wert einer Sache, manchmal setzt aber die Logik aus und man kauft halt auch über dem Marktwert aus verschiedensten Gründen obwohl man weiß, dass der Preis nicht gerechtfertigt ist.

Ob der TE jetzt den genannten Wert von 400 Euro als Verhandlungsbasis nutzt oder die geforderten 640 Euro zahlt, muss er sich jetzt mit seinem Gewissen, mit Frau, Freundin etc (manchmal gleichbedeutend mit Gewissen) und seinem Konto ausmachen.

Und wenn man nicht geschickt im verhandeln ist, nutzen auch die besten Preisvergleiche nichts!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Kahler Tremolo ist die Hölle, mein Schwiegervater hat eine Strat mit einem solchen System, wenn etwas am Tremolo kaputt geht ist die Ersatzteillage fürchterlich. Er hat das System gegen eines von Rockinger getauscht. Sieht aber nicht hübsch aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sehe ich auch so. Ich finde ein Standardtrem an einer Fender ausreichend. Das Kahler wäre für mich kein Mehrwert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, aber das ist doch ein "Kahler Fulcrum" made in USA!? Was hat das mit Schaller zu tun?
Ich bezog mich auf die Gitarre aus der Ebay-Auktion, sh. Post #3.
Das ist ein System 1-Vibrato bei dem der Klemmsattel entfernt wurde. Damals gab es davon drei verschiedene Modelle (System 1, 2, 3), die u.a. auf der Contemporary-Strat zu finden waren. Im Netz wurde lange behauptet, dass Kahler die gebaut hat, es war aber Schaller.
Gelabelt sind sie mit Fender.
Wenn man Klemmsattel und Feintuner entfernt, kann man es wie ein Vintage-Vibrato nutzen und ist auch sehr stimmstabil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich merke schon, dass die Gitarre doch etwas umstritten zu sein scheint - auch was den Preis angeht.
Klar, sie ist soviel wert, wie ein anderer bezahlt, aber um hier eine "marktübliche" Einschätzung zu bekommen finde ich das mit dem Neupreis interessant. So sehe ich die geforderten 640 inzwischen eher als unrealistisch bzw ich denke nicht, dass ich diese bezahlen werde
Auch das Tremolo muss ich mir genau anschauen!

Könnt ihr einschätzen wie sich die Gitarre im Vergleich zu einer neuen Mexico-Strat schlägt? (Sound, Verarbeitung,...)
 
Die neueren MIM's sind in der Regel sehr gut verarbeitet.

Ich würde darauf achten, dass Du ein Exemplar mit den CS TexMex PUs erwischst, da die Standard PUs wohl etwas unscheinbar sein sollen...

Edit: Allerdings 80,- € für zum Nachrüsten, ist ja auch nicht die Welt...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
für 65.-€ mehr gibt es die Fender special run, FRS als Thomann-B-Stock.
Also wenn, dann so. (das sind nur zwei Kästen Schumacher Alt inkl. Pfand Preisunterschied)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Tipp: Gebrauchte 60'2 Classic Player
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die alten Japen-Fender/Squier-Gitarren sind keineswegs schlecht, sie wurde immerhin von Fujigen gebaut, die u.a. auch die teuren Ibanez- und FGN-Gitarren bauen, aber eine 1954er Strat ist solch eine Gitarre auch nicht. Leider versuchen manche Verkäufer diese Modelle ohne Ende zu hypen und verlangen Mondpreise dafür.
Bei dem Alter der Gitarre sollte man auch beachten, dass eventuell mal eine Neubundierung ansteht.
 
Hallo Pete

Ich habe eine solche Strat. Gekauft habe ich sie neu 1987 für 870.-DM bei Amptown.
Ich habe damals X verschiedene Strats angetestet und verglichen- diese ist es dann geworden.
Es ist die alte E-Series die nur 1987 mit den Kahler Fulcrum System ausgerüstet wurde.
Bei mir hat das Tem immer tadellos funktioniert. Mittleiweile habe ich jedoch ein original Fender American Stratocaster Tremolo
verbaut. Die Lochabstände passen genau- man kann jedoch nur die Kahler Bolzen zum einhängen nehmen.
Die Fenderbolzen (sie lagen einschließlich der Gewindehülsen dem Tremolo bei) sind dicker.
Aber das ist bei meiner Einstellung kein problem. Soundmäßig ist das Fulcrum sogar eine Spur besser habe aber
die Einstellgefrickelei bei schwimmenden Tremolosystemen mit den Feinstimmern satt.
Wenn eine Seite reißt hilft meinses erachtens auch keine Blackbox.
Auch habe ich vor Jahren die Pickups durch die CS69er Pu's getauscht.
Ob sie die 640.-Eur wert ist kannst nur du durch anspielen selber entscheiden.
Kann ne Gurke sein oder ist genau deine Gitarre. Die Holzbasis muss einfach stimmen.
Die E-Series Gitarren made in Japan waren wirklich gut verarbeitete und gute klingende Instrumente.
Ich würde mir meine wiederkaufen.

Gruß und guten Rutsch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Könnt ihr einschätzen wie sich die Gitarre im Vergleich zu einer neuen Mexico-Strat schlägt? (Sound, Verarbeitung,...)

Als Faustregel kann man sagen, dass die Mexiko Strats ungefähr ab dem Jahr 2000 richtig gut geworden sind.
Aus den 90ern würde ich keine kaufen, nichtmal für einen guten Preis, weil damals die Hardware und Elektronik deutlich minderwertiger waren.
und die Bodies aus vielen Holzstücken zusammengeleimt wurden.
Im Jahr 2000 kamen die ersten richtigen Upgrades, die die Mexikaner in die solide Mittelklasse gehoben haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben