Keyboard/ Synthesizer/Workstation mit Begleitautomatik o.ä.

  • Ersteller HIGHpriest
  • Erstellt am

:D damit kann ich aber zu keinem gig... ich sehe schon die tomaten fliegen...

da beim MoX 6 diese grauen/silbernen seitenwände sind, mit denen ich mich nicht anfreunde, tendiere ich zum MX61... das erinnert mich auch an das Yamaha CSX1, das hier rumsteht und öfters auch mal benutzt wird - auch von mir. und ich glaube, das MX61 verfügt über das rundimentäre zeugs, das ich brauche und darüber hinaus kann man daran auch noch etwas herumspielen, so dass es spass macht.

mit den allzu plastischen und natürlich getrimmten sounds von konzert pianos und konsorten kann ich mich nicht so anfreunden. aber beim MX61 scheints zumindest nicht schlimmer als beim MoX6.
 
Na ja, also ich würde ja mal die Qualitäten des Instruments über die Optik stellen, Poser gibt es schon genug .... aber wenn dir die Sounds, die Möglichkeiten und die Bedienung des MX61 ausreichen dann ist das sicher keine schlechte Wahl
 
Und was ist mit diesen Roland Juno-Dingern?... Evtl. geht da etwas mehr als am MX61, z.B. was das Sound-Editing angeht?...
 
mein eindruck ist (kann das aber schlecht beurteilen, da mir die notwendige kompetenz fehlt), dass der Juno Gi (der einzige Juno, der für mich in frage kommt), eher für gewisse band und performance kontexte ausgelegt ist, wo ich weniger zuhause bin. zum live am sound herumschrauben und spielen bietet der MX61 theoretisch mehr. mir gefallen eigentlich beide. mir scheint aber, dass der MX6 noch etwas mehr meinen bedürfnissen entgegen kommt und ungefähr abdeckt, was ich brauche.

- - - Aktualisiert - - -

Na ja, also ich würde ja mal die Qualitäten des Instruments über die Optik stellen, Poser gibt es schon genug ....

dann würde ich den neusten motif wollen... z.B. ... zum posen... und für die qualität... :great: aber ich finds schon nicht unwichtig, dass einem auch ein instrument optisch anspricht. diesbezüglich habe ich mein lehrgeld schon gezahlt.
 
dann würde ich den neusten motif wollen... z.B. ... zum posen... und für die qualität... :great: aber ich finds schon nicht unwichtig, dass einem auch ein instrument optisch anspricht. diesbezüglich habe ich mein lehrgeld schon gezahlt.

Da finde ich auch völlig Ok, wollte nur sagen das die Optik vielleicht eher nachrangig ist gegenüber Klangqualität und Bedienung.
 
Dass die Optik allgemein ein Ausschlusskriterium sein kann, kann ich voll nachvollziehen. Ich würde mir z.B. einen Sennheiser HD-700 ausschließlich wegen seiner Optik nicht kaufen. Finde ich persönlich total hässlich. Die Form der Ohrmuscheln erinnert mich an Schweineohren. Beim HD-800 ging es ja noch, aber HD-700 geht für mich gar nicht. Ist aber auch egal, mein HD-650 reicht mir zunächst aus als offener KH. Wenn ein neuer KH, dann eher wieder ein geschlossener zum Spielen. Und der KH ist allein für mich für Zuhause. Für die Straße habe ich einen Creative Aurvana Air. Und den finden alle toll: Sowohl ich als auch Passanten auf der Straße / in der Natur.
 
HIGHpriest schrieb:
mein eindruck ist (kann das aber schlecht beurteilen, da mir die notwendige kompetenz fehlt), dass der Juno Gi (der einzige Juno, der für mich in frage kommt), eher für gewisse band und performance kontexte ausgelegt ist, wo ich weniger zuhause bin. zum live am sound herumschrauben und spielen bietet der MX61 theoretisch mehr. mir gefallen eigentlich beide. mir scheint aber, dass der MX6 noch etwas mehr meinen bedürfnissen entgegen kommt und ungefähr abdeckt, was ich brauche
Den Juni-Gi finde ich persönlich recht unglücklich, da dieser über keinen vollwertigen MIDI-Sequenzer verfügt. Der "alte" Juno-G mit dem Betriebssystem 2.0 hat fast den gleichen Funktionsumfang, wie die ehemalige Top-Workstation Fantom X. Dieser ist gebraucht recht günstig zu bekommen. Die Funktionen und Möglichkeiten, dürften die eines Yamaha-MX weit übertreffen. Im Juno-G steckt:
- eine 128-Stimmige Klangerzeugung auf Fantom X-Basis
- ein 16-Spur MIDI-Sequenzer
- mit OS 2.0 ein SAMPLER
- zusätzliche Audiospuren
- erweiterbar mit SRX-Boards und Sample-RAM

Gebrauchtpreis: zwischen 500 und 600 Euro.
 
hey BinaryFinary, danke. da bin ich offensichtlich komplett und unkritisch auf das marketing geschwätz hereingefallen. ich dachte natürlich, der Gi sei die weiterentwicklung des G.
 
hey BinaryFinary, danke. da bin ich offensichtlich komplett und unkritisch auf das marketing geschwätz hereingefallen. ich dachte natürlich, der Gi sei die weiterentwicklung des G.

Aber Vorsicht: laut vieler Berichte fällt beim Juno G nach einigen Jahren sehr häufig das Display aus. Das ist ein hohes Risiko beim Gebrauchtkauf. Ich hatte mich auch schon mal für den G interessiert. Wenn man den Juno G nicht um ein SRX-Board erweitert, hat er schlechtere Sounds als der Gi (nur 64MB statt 128MB), u.a. fehlen neuere Gitarrensamples und das neuere Ultimate Piano. Man muss also genau überlegen, was man braucht und welches Risiko man eingehen will.
 
In einigen Bereichen wurde der Gi auch verbessert. Das neue OS für den Juno-G ist auch etwas untergegangen, da es von Roland nicht an die große Glocke gehangen wurde. Ohne OS 2.0 hat der Juno-G z.B. keinen Sampler. Trotzdem ist der Gi eine etwas "komische" Weiterentwicklung nach meiner Meinung. Ich nutze zur Zeit im Proberaum meiner neuen Band auch einen Juno-G mit OS 2.0 und konnte ihn mit meinem privaten Fantom X vergleichen. Das gibt es schon einige Schnittmengen zwischen den beiden Geräten. Nur ist halt die Bedinung des X aufgrund des größeren Displays wesendlich angenehmer.
 
Juno hin oder her, schau dich lieber nach einen Fantom X um. Den gibt es gebraucht für nur wenig Geld mehr, bietet aber m.M.n. mehr als jeder Juno
 
also ein kriterium wäre schon, dass das key unter 10kg bleibt, sonst kann ich gleich was ausgewachsenens und kompromisloses kaufen. :gruebel:

kann man mit dem Yamaha MX ein motif einspielen (z.b. basslinie) und es als background verwenden (ohne den umweg über einen rechner)? oder kann man nur sogenannte performance abspeichern?
 
3
  • Gelöscht von Eggi
  • Grund: Bitte Boardregeln #12 beachten
wann kommt der neue Roland V-Combo 09? leicht, audio-eingang, drumpatterns und loop funktion - wenn ich das richtig verstanden habe. klingt perfekt.
 
angeblich kommt das Roland V-Combo 09 im april.
im Yamaha MX läuft der sequenter nur über einen rechner?
dafür dürfte die tastatur vom Comobo nicht des gelbe vom ei sein. ansonsten gefällt mir das ding schon.
schwierige entscheidung.
 
hier aus diesem thread über das Combo. da wird spekuliert, dass es sich um die tatastur aus dem Juno Di handelt und die sei nicht gerade gut.
 
Du solltest bedenken, dass man sich bei einer Orgel eine besonders leichte, speziell geformte Tastatur wünscht, eine s.g. Waterfall-Tastatur. Keyboard-/Synthesizer-Tastaturen gibt's sehr unterschiedlich. Roland wird da sicherlich keine schlechte Tastatur verbauen, allerdings äußern Organisten, wie ich verstanden habe, Bedenken, wie gut die Tastatur sich zum Orgeln eignen wird. Man kann sich auch so ähnlich fragen, wie gut sie sich fürs Piano Spielen eignen wird. Es kommt auf die Präferenzen an. Und besonders gute Tastaturen verbaut Roland in ihren Premium-Produkten. You get what you pay for. Wobei Roland keinen Mist verkauft. Aber es gibt halt Unterschiede zwischen Budget-Produkten und Premium-Produkten.
 
Roland verbaut in der Regel recht gute Tasterturen, auch die Verarbeitungqualität ist mindestens so hoch wie bei der Konkurrenz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben