Klavier Klangunterschied Geschäft und zu Hause

  • Ersteller harmoniemelodie
  • Erstellt am
H
harmoniemelodie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.12
Registriert
07.08.11
Beiträge
18
Kekse
0
Inwiefern verändert sich der Klang eines Klaviers in den heimischen vier Wänden.

Es heisst doch immer so schön: zu Hause klingt ein Klavier anders als im Geschäft. Heisst das, dass ein hell klingendes Klavier noch heller klingen würde oder umgekehrt? Ich weiss es nicht, kann mir einer sagen inwiefern sich der Klang verändert und worauf ich achten soll dass ich zu Hause kein dumpfes gebrumm und auch kein ohrenbetäubendes klirren erleide nach meinem Pianokauf?
 
Eigenschaft
 
Da biste ja wieder :)

Der Grundcharakter eines Klavier- oder Flügelklangs bleibt gleich, egal an welchem Ort. Aber es gibt tatsächlich das Phänomen, dass man den Klang je nach Standort anders wahrnimmt. Das hat zum einen damit zu tun, dass die wenigsten Verkaufsräume der Pianohäuser mit Teppich o.ä. ausgelegt sind, und das die Klaviere teilweise frei im Raum stehen. Mitunter beeinflussen sich auch die Instrumente in einem Verkaufsraum gegenseitig.
Zuhause sieht´s wieder ganz anders aus. In 99% aller Fälle steht das Klavier an der Wand. Dadurch wird der Schall, der hinten aus dem Klavier rauskommt reflektiert. Steht das Instrument auf Parkett o.ä. wird auch da der Schall reflektiert und gleichzeitig weitergeleitet. Der Fußboden wirkt so als "Klangverstärker". Dann kommt es natürlich auch auf die Raumgröße an. Ein kleines Piano in einem großen Raum wirkt meist ebenso wenig, wie ein großes Piano in einem kleinen Raum. Wenn man sich für ein Instrument entscheidet, sollte man sich auch darüber vorher seine Gedanken machen.
Als Faustregel gilt, dass der Klang "hell" klingender Instrumente in Räumen mit Teppich, Vorhängen, etc eher "geschluckt" denn verstärkt wird. "Hell" klingende Instrumente auf Parkettböden können mitunter unangenehm verstärkt werden.
Wenn einem ein Instrument trotz Teppich, etc zu hell klingen sollte, hätte man die Möglichkeit mit einer Decke, die man hinten vor den Resonazboden hängt oder legt, den Klang etwas einzudämmen. Als letzte Möglichket bliebe das Instrument selbst zu intonieren. D.h. direkt Einfluss auf die Hammerköpfe zu nehmen. Das geht auch klanglich in die andere Richtung. Also wenn einem das Instrument zu "weich" sein sollte. Eine Intonation ist mitunter aber eine sehr aufwändige Geschichte (wenn es vernünftig werden soll). Deshalb sollte man schon beim Kauf eines Instrumentes darauf achten, dass einem der Grundklang des Pianos gefällt.

Gruß,

Paul
 
Hallo Mod-Paul, schön dass du wieder da bist. Das ist sehr interessant, da sollte ich wohl mit hellen klaren Klängen vorsichtig sein. Wie verhält es sich mit vollem und kernigen Klang bzw. dem Bass-bereich?
 
Bei den Instrumenten, die für Dich bis jetzt in Frage kamen, brauchst Du Dir um einen zu wuchtigen Bass keine Sorgen zu machen. Je größer ein Instrument ist, desto länger sind die Saiten, desto besser ist Schwingungsfähigkeit der Saiten, desto mehr Obertöne können aktiviert werden, desto mehr "Klang" und "Dynamikweite" kann man erreichen. Das bedeutet nicht, dass ein kleines Instrument keinen schönen Klang haben kann. Das ist in jedem Fall immer Geschmackssache.

Welches Klavier wie bei Dir klingt, hängt von der Raumgröße und der Beschaffenheit (Möbel, Teppich, etc) des Raumes ab, und natürlich von der Position des Instrumentes selbst. Du solltest auch bedenken, dass Du nicht nur den Platz für das Klavier brauchst, sondern auch um davor bequem sitzen zu können, ohne dass man im Rücken sofort die nächste Wand, einen Tisch o.ä. hat.
 
Ich hab relativ viel Platz und hallende Räume und suche ein dazu passendes Klavier. Ich mag die hellen klaren transparenten Töne als auch weiche romantische. Hab heute nocheinmal Klaviere von Kawai k2 angespielt. Zwei davon haben mir wieder besonders gefallen, wobei das eine neue Klavier noch sehr "verhalten" klang. Das andere Kawai k2 war aus Miete zurück, 2Jahre jung und das hat richtig lebhaft, fröhlich geklungen. Rein optisch würde ich das neue schwarze nehmen, mir fehlt aber dabei die "freundlichkeit" welches das gebrauchte ausstrahlte. Jetzt meine Frage wieder an euch: wie verändert sich der Klang mit der Zeit bei neuen Klavieren, wird er eher klarer oder eher weicher und dunkler?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben