Lastwiderstand am Topteil Twin Reverb?

  • Ersteller binguelle
  • Erstellt am
B
binguelle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.14
Registriert
12.09.13
Beiträge
4
Kekse
0
Hi,

ich bin neu hier und habe eine Frage. Ich besitzen ein Topteil - Fender Twin Reverb. Ich würde gerne ohne Box über den Line Ausgang recorden. Dieser hat einen. Aber der Amp benötigt meines Wissens nach einen Lastwiderstand. Nun habe ich verschiedene Fragen. An dem Amp sind 2 4 Ohm Ausgänge. 1. reicht es aus einen davon zu belegen? 2. Wo und wie bekommt man solche Lastwiderstände ? Ist ein schöner Amp - die 135 Watt Version. Möchte ihn gerne behalten, da er on Stage mit einer entsprechenden Box sicher einen guten Eindruck hinterlässt. Möchte das gute Teil im Studio aber nicht überlasten, so dass er mir durchknallt. Kann mir jemand etwas zu meinen beiden Fragen sagen. a) wie sinnvoll belasten und b) woher die nötige Technik beziehen. Ich möchte keine Boxensimuationen oder teuere Leistungsvernichter, sondern nur gewährleisten, dass der Amp nicht durchknallt. Ich danke im Voraus für noch nicht gekannte Antworten.
 
Eigenschaft
 
Wenn du Glück hast, kommt das Line Ausgangssignal nach der Vorstufe und je nach Schaltung, kannst du dein Vorhaben "ohne" Last realisieren.
Dafür muss du den Standby einfach auf "Off" lassen. Aber warte lieber noch auf andere Aussagen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Twin mit Line Ausgang?? Kenne nur Twins mit PreAmp Out.. welches Modell und Baujahr ist das?
Ansonsten sei Dir gesagt das Du zwar eine rein ohmsche 4 Ohm Last (z.B. 4 parallel geschaltete 16 Ohm 50W Widerstände) an den Amp hängen kannst aber das kann je nachdem wo der Line Out (falls wirklich Line Out) dranhängt den Sound drastisch verbiegen...
Dazu muss ich aber auch sagen das wenn Dir unbekannt ist woher Du solche Leistungswiderstände beziehen kannst ich bezweifle dass Du die ganze Sache elektrisch gebacken bekommst.. falls doch schau mal diesen Bausatz an: TT POS-100, die kann zwar nur 100W ab aber sofern Dein Twin wirklich die 135W Ultralinearschaltung hat reißt man den eh nie voll auf weil es Sinnfrei ist, Endstufenzerre stellt sich da eh nie ein...
Sinnvoller an der ganzen Sache wäre auf jedenfall eine Powersoak die einen Recording ausgang bietet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

danke Euch beiden für die Antworten. Ich werde mal gleich versuchen ob im Standby etwas aus dem Line Recording Output herauskommt. Das mit dem Löten ist wohl tatsächlich nicht meine Baustelle, bin eher der Musiker als der Elektrik interessierte, klar es gehört ein Stück weit zusammen, aber eben nur in Maßen - man kann nicht alles können. Insofern verstehe ich schon eine Rechnung nicht, die heißt 4 parallel geschaltete 16 Ohm Widerstände? Warum denn? Das sind doch 64 Ohm mit denen ich da hantiere, wo auf dem Amp nur 4 stehen? Da scheinen mir theoretische Kenntnisse zu fehlen. Interessanter finde ich da schon die Variante mit dem Powersoak - kostet zwar mehr, aber ist auch einfacher handzuhaben ;). Habe gerade den hier auf Ebay gefunden. Blöde Frage, da reicht aber einer mit 4 Ohm oder? Ich fand das sehr verwirrend. Bin aber natürlich über hinweise dankbar. LG


http://www.ebay.de/itm/TAD-Tube-Amp..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item27d7b2ba53

- - - Aktualisiert - - -

ist von 1971:

A 394157


http://www.ehow.de/man-alter-fender-twin-reverb-verstarkers-bestimmt-wie_7264/

Wurde aber laut Vorbesitzer von einem Combo in einen Head umgebaut. Hat ein Blond Finishing, welches aber sehr schön aussieht. Da ich schonmal ein Twin Top hatte, welches Traumhaft geklungen hat und welches ich aus finanzieller Not verkaufen musste (Das Hetz blutet bis heute) wollte ich unbedingt wieder einen haben. Damals habe ich übrigens ohne Lastwiderstand stundenlang recorded. Die Hummel kann auch nur fliegen weil sie nicht weiß dass sie nicht fliegen kann denke ich jetzt gerade...
 
. Insofern verstehe ich schon eine Rechnung nicht, die heißt 4 parallel geschaltete 16 Ohm Widerstände? Warum denn? Das sind doch 64 Ohm mit denen ich da hantiere, wo auf dem Amp nur 4 stehen? Da scheinen mir theoretische Kenntnisse zu fehlen.

Ja, ein bisschen :D ... ich schrieb parallellgeschaltet und da ist der Gesamtwert 1/Rges=1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 und das ergibt bei 4x 16 Ohm nun mal 4 Ohm.. bei Serienschaltung wärens dann 64 aber das wollen wir ja nicht


Interessanter finde ich da schon die Variante mit dem Powersoak - kostet zwar mehr, aber ist auch einfacher handzuhaben ;). Habe gerade den hier auf Ebay gefunden. Blöde Frage, da reicht aber einer mit 4 Ohm oder? Ich fand das sehr verwirrend. Bin aber natürlich über hinweise dankbar.

Den kannst Du auch nehmen, das ist das was ich unter besserer Lösung meinte. Der Silencer ist zwar auch nicht das absolut gelbe vom Ei (die Weber Powermass ist da besser weil dort ein richtiger Lautsprecher-antrieb arbeitet mit all seinen Impedanzschwankungen über den Frequenzverlauf) aber für 99% alle Fälle ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Dir / Euch sehr für die Ratschläge und Infos. Ich habe eben nochmal gecheckt, da geht nichts im Standby - hätte mich auch gewundert. Der TAD Silencer wird es dann wohl für mich werden. Habe gerade eben einen in Blond Finishing entdeckt - was will man mehr ;).
 
Nennt sich bei meinem alten Pro Reverb auch Line/Recording der Ausgang. Ist ein Abgriff nach dem Mastervolumen (mit Push-Pull Switch). Wenn man mit einem oder mehreren EQ und Compressor nach der Aufnahme einen Speaker simuliert klingt das gar nicht mal so schlecht. Ohne Last geht nix, also Silencer dran.
S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin dran ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben