Les Paul verschönern

tim42
tim42
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.23
Registriert
26.04.08
Beiträge
449
Kekse
458
Hallo Leute! :)

Nachdem ich vor ein paar Monaten eine alte Start von mir ein bissl verschönert hab, soll jetzt
meine alte Epiphone Les Paul Secial II drankommen! (Bilder sind im Anhang)
Der Body sowie der Hals sind Dunkelrot lackiert, was mir jetzt jedoch nicht mehr so gefällt, und deswegen muss der Lack runter (ich weiss ist viel arebeit, hab ich bei der Strat schon gemerkt! :D).

Den Body werd ich entweder Lackieren (vielleicht im EVH-Style) oder Beizen, je nachdem wie die Maserung des Holzes ist nach dem Abschleifen.
Aber dazu werd ich dann nochmal auf euch zurückkommen wenn es soweit ist, denn vom beiten hab ich keine Ahnung! (ich weiss nur das es geil aussehen kann :D)

Aber im Moment ist mir auch erstmal der Hals am wichtigsten, den ich komm mit unlackierten Hälsen viel besser klar.
Daher die Frage, ob ich den roten Lack vom Hals einfach abschleifen kann, oder auf irgendwas besonderes achten muss?
Und was kommt dann nach dem Schleifen auf den Hals drauf, um das Holz zu schützen?
Das ist erstmal die wichtigste Frage.

Ich würd mich über eure Hilfe sehr freuen! :)

PS: Ich weiss das es sich bei so einer Gitarre eigentlich von der investierten Zeit und den Kosten nicht lohnt, aber es macht mir nunmal Spaß, und ich habe im Moment wieder zuviel Zeit und Geld! :D
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Foto0003.jpg
    Foto0003.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 733
  • Foto0005.jpg
    Foto0005.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 343
  • Foto0004.jpg
    Foto0004.jpg
    143,7 KB · Aufrufe: 346
den lack am hals kannst du einfach abschleifen, am besten staubschutzmaske tragen
erst grobes dann feines

würde mit 100er oder 120er anfangen,
feinschliff mit 180er oder 240er

behandeln musst du den hals schon, da er sonst völlig ungeschützt ist
dazu würde ich mir im baumarkt hartöl besorgen

einfach auftragen und verreiben, und dann noch wachsen
 
den lack am hals kannst du einfach abschleifen, am besten staubschutzmaske tragen
erst grobes dann feines

würde mit 100er oder 120er anfangen,
feinschliff mit 180er oder 240er

behandeln musst du den hals schon, da er sonst völlig ungeschützt ist
dazu würde ich mir im baumarkt hartöl besorgen

einfach auftragen und verreiben, und dann noch wachsen

Danke schonmal :)

Wie tief sitzt den das Trussrod im Hals? Nicht das ich nachher zu viel abschleif! :D
Und kannst du vielleicht irgendein Hartöl und Wachs empfehlen, was man auch so beim Obi bekommt?
Sind denn normale unlackierte Hälse auch immer so behandelt?
 
Wie tief sitzt den das Trussrod im Hals? Nicht das ich nachher zu viel abschleif!

keine Sorge, üblicherweise sitzt bei verleimten Griffbrettern der Halsstab praktisch direkt unter dem Griffbrett,... wenn du also soviel vom Hals abschleifen würdest, dass du den Halsstabkanal erreichts, hättest du praktisch keinen Hals mehr ;)
 
Danke schonmal :)
Und kannst du vielleicht irgendein Hartöl und Wachs empfehlen, was man auch so beim Obi bekommt?
Sind denn normale unlackierte Hälse auch immer so behandelt?

ich hab hartöl von clou und clou möbelwachs genommen, da findest du schon was im baumarkt

lässt sich auch sehr leicht und einfach verarbeiten
nur ölgetränkte lappen must du sorgfältig entsorgen,
da sich die lappen selbstentzünden können

am besten öl für fußböden, den diese härten richtig schön aus

theoretisch könntest du auch speiseöl verwenden
würde aber bei speziellen hartöl bleiben

soweit ich weiss sind alle unlackierten hälse so behandelt, da das holz sonst zu sehr
angegriffen wird
 
ok dann brauch ich mir da ja keine sorgen machen! :)

aber gerad als ich die potis ausbauen, gabs ein neues problem.

da ist ein kabel aber ich weiss nicht wohin das geht? :D das komtm einfach aus dem korpus und ist einfach am tone-poti festgelötet?

hier mal ein bild
 

Anhänge

  • Foto0007.jpg
    Foto0007.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 414
Das müsste die Saitenerdung sein, einfach vom Tonepoti ablöten und iwie in das E-Fach mit Klebeband kleben so dass es beim Abschleifen nicht stört.
 
ich hab hartöl von clou und clou möbelwachs genommen, da findest du schon was im baumarkt

lässt sich auch sehr leicht und einfach verarbeiten
nur ölgetränkte lappen must du sorgfältig entsorgen,
da sich die lappen selbstentzünden können

am besten öl für fußböden, den diese härten richtig schön aus

theoretisch könntest du auch speiseöl verwenden
würde aber bei speziellen hartöl bleiben

soweit ich weiss sind alle unlackierten hälse so behandelt, da das holz sonst zu sehr
angegriffen wird

Danke Danke.. dann werd ich mich mal nach Karneval auf zum Baumarkt machen!

Das müsste die Saitenerdung sein, einfach vom Tonepoti ablöten und iwie in das E-Fach mit Klebeband kleben so dass es beim Abschleifen nicht stört.

OK gut.. ich hab mich echt schon gefragt woher das kabel kommen könnte! :D
 
So jetzt ist alles soweit abmontiert und fertig zum abschleifen! :cool:

Aber 2 kleine Fragen hab ich vorher noch:

1. Wie schütze ich am Besten das Griffbrett an der Seite vom Hals? Einfach Tape drüber kleben? (Bild wo man es besser sieht ist im Anhang)
Oder kann ich das auch einfach abschleifen?

2. Was mache ich mit den Löchern von der Bridge? Weil da sind ja noch Gewinde drin!
Können dir drin bleiben, oder müssen die auch raus? Und wenn ja, wie denn? :D
(Bild ist auch im Anhang)
 

Anhänge

  • Foto0008.jpg
    Foto0008.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 322
  • Foto0009.jpg
    Foto0009.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 345
ok dann brauch ich mir da ja keine sorgen machen! :)

aber gerad als ich die potis ausbauen, gabs ein neues problem.

da ist ein kabel aber ich weiss nicht wohin das geht? :D das komtm einfach aus dem korpus und ist einfach am tone-poti festgelötet?

hier mal ein bild

Das Kabel hat im Korpus Kontakt zur Tailpiece oder Bridge und erdet somit deine Saiten.
 
Ich habe das Griffbrett seitlich einfach mitgeschliffen, und dann auch seitlich mit Teak-Oel behandelt (aus dem Baumarkt). Hab aber gleichzeitig noch die Gitarre neubundiert (bzw halt geuebt). War auch eine LP Special II.

Die Gewinde sind nur gesteckt, die kriegst du raus, indem du zb einen kleinen Schrauben hineinwirfst, und sie dann mit dem Originalschrauben praktisch 'heraushebst', wenn du ihn reinschraubst.

//edit: Achtung, unter dem Lack ist noch gaaaanz dick Grundierung. Ist sehr muehsam das alles wegzukriegen, aber du merkst eindeutig, wenn du am Holz bist, und es sich nicht mehr nach Plastik anfuehlt. Ich find die Gitarre geoelt schoener und sie fuehlt sich gut an. Leider klingt sie nicht besonders gut in meinen Ohren und auch die restliche Hardware ist nichts besonderes. Wenn du jetzt Werkzeugkosten, Oel, neue Stimmwirbel, neue Pickups rechnest... Dann verkauf sie lieber und investier in was bessers, ausser du magst wirklich basteln als Selbstzweck.

//edit2: beim Schleifen noch die "Nut" (kA wie das auf Deutsch heisst) rausgebrochen, um die Farbe ueberall wegzubringen. Dadurch aendert sich aber auch die Hoehe, d.h. ich musste den Sattel (?) neu einstellen.. war muehsam, aber lehrreich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die bolzen musst du nicht rausmachen
nur wenn man sie lackiert, dann aber auch nicht zwangsweise, einfach ne schraube reindrehen
dass kein lack ins gewinde geht
 
nur mal so als Erwähnung, sobald du das Holz ölst, kannste später nicht mehr beizen, lackieren etc....
 
So mal ein kleines Update:

Hab heute angefangen den Hals abzuschleifen, und ich weiß jetzt schon das ich morgen extremst Muskelkater im rechten Unterarm und in der Hand haben werde! :D
Man war da viel Lack drauf.. Kanns sein, dass der Hals erst rot gebeizt wurde und dann mit rotem Klarlack (falls es das gibt :D) nochmal drüberlackiert wurde? (3. Bild im Anhang)

Naja auf jeden Fall muss ich jetzt morgen nurnoch die Kopfplatte abschleifen! :)

Und noch eine Frage:
Kann ich mit dem Hartöl und mit dem Wachs, mit dem ich den Hals nach dem Schleifen behandel, auch
nachher den Body behandeln wenn ich ihn gebeizt hab? :confused:
 

Anhänge

  • Foto0010.jpg
    Foto0010.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 330
  • Foto0012.jpg
    Foto0012.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 337
  • Foto0011.jpg
    Foto0011.jpg
    19 KB · Aufrufe: 383
ich würde ansich eher sagen, dass der hals durchsichtig rot lackiert war, also rote farbe, klarkack, evtl ist der lack ins holz reingezogen, kann aber auch gebeizt sein, sieht man auf dem foto nicht
und den korpus kannst du auch mit öl und wachs behandeln,
wenn du jetzt schon muskelkater hast, freu dich auf den korpus, oder kauf dir nen exzenter ;)
 
Falls ein Exzenter so eine große runde Schleifmaschine ist, so eine haben wir glaub ich auch! :cool:
Aber für den Hals dacht ich nehm ich lieber so ein kleines dreieckiges Teil! :)
(Ich bin eigentlich nicht so der Handwerker :D)
 
Der Hals ist, wie die ganze Gitarre, zuerst ziemlich mit irgendwas fast plastikartigem behandelt, ich nenn es halt "Grundierung". Darueber kommt dann der auch fast plastikartige Lack.

So wie dein Holz auf dem Foto ausschaut, bist du noch nicht durch die untere Grundierung durch... mein Hals war sehr viel dunkler und sehr weich, nachdem ich die (wirklich verdammt dicke) Grundierung herunten hatte.

Achtung beim Schleifen des gitarrenseitigen Endes des Halses. Hier erwischst du schnell irgendwo zuviel, und dann passt der Winkel nicht mehr unbedingt, du kannst auch wirklich schnell ausserhalb des Einstellbereichs der Bridge kommen.

Wie das mit dem Wachsen nach dem Beizen ist, weiss ich leider nicht. Habe aus Wohnzimmertauglichkeitsgruenden nur geoelt, und selbst das hat mir mein Zimmer auf etliche Tage verstunken.

Ich mach dir gleich noch ein paar Fotos von meinem Umbau...

//edit:

http://wolfforpresident.jalbum.net/EpiLPSpecial2/

Vorher, Nachher. Anders ist die Farbe (Teak-Oel) und ein wenig die Form der Kopfplatte und eine leichte Rundung beim Cut-away. Alles in der Mietwohnung ohne ordentliches Werkzeug gemacht, und 80% sogar ganz von Hand geschliffen. Nur beim Korpus am Schluss hab ich relativ brutal zur Bohrmaschine mit Aufsatz gegriffen, das haett ich nervlich nimmer durchgehalten sonst :) Stolz bin ich nicht drauf, aber gelernt hab ich viel dabei. Neubundiert hab ich sie dabei auch noch... brrr... nie wieder :)
 
Zuletzt bearbeitet:
auf den fotos schaut es schon ziemlich nach dem puren holz aus, kann man aber nie genau sagen
am ehesten merkt man an den spänen und der oberfläche

die späne sind nicht mehr so pulvrig und die oberfläche wird deutlich rauer, wenn man durch die grundierung durch ist
 
Ich denke schon, dass ich die Grundierung so ziemlich komplett runter hab.
Ich habs mal an einer Stelle getestet, und danach ändert sich auch nix mehr an der Farbe.
Und es fühlt sich auch nicht mehr so nach Plastik an! :D

Aber dein Hals (wolf) sieht eh irgendwie ganz anders aus als meiner, vielleicht nehmen die bei den
billig Teilen einfach immer das Holz was gerad am billigsten zu bekommen ist! :p

Ok morgen kommt dann die Kopfplatte dran, das wird ein Spaß mit den ganzen kleinen Rundungen! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben