Line6 Helix LT User Thread

Klingt sinnvoll, war für mich bisher aber so gut wie noch nie nötig... Ich benutze den Level-Regler einzelner Blöcke manchmal dafür, absichtlich die Lautstärke zu ändern (z.B. bei einem extremen Hall, den ich leiser drehe, wenn der Sound im Hintergrund sein soll). Finde ich immer dann sinnvoll, wenn ich Patches benutze, die nicht zu einem konkreten Lied gehören (wo ich das alles mit Snapshots erledige). Ansonsten scheint mir, dass sich die allermeisten Blöcke schon ab Werk lautstärkemäßig neutral verhalten. Und dann gibt es noch Sonderfälle wie z.B. dass ich einen parametrischen EQ als Booster vorm Amp-Model benutze, wo ich den Level auch mal 10 dB oder so anhebe. Aber meine Beispiele sind natürlich Ausnahmefälle, die deinem Tipp nicht widersprechen. Aus Neugier wüsste ich aber gerne: Wie groß sind denn die Anpassungen, die du machst? Und gibt es Tendenzen wie z.B. dass du vor allem bei bestimmten Effekten anpassen musst, oder bei Blöcken, die mit einer bestimmten Firmware gekommen sind?
Da ich das Gerät gerade nicht bei mir habe, kann ich das aus dem Kopf nicht explizit sagen, allerdings sind Kompressoren und Overdrives in den meisten Fällen bei mir noch mit dem Volume anzupassen (wenn man die Standardwerte nicht über speichert hat), dass es eine gleichbleibende Lautstärke bei hoher Lautstärke gibt, bei Übungslautstärke hält es sich das in Grenzen.
Klar, es gibt genug Anwendungsfälle bei denen es auch mal explizit lauter sein soll oder ein spezieller Effekt erzielt werden soll, ist ja klar. Ein Booster der nicht boostet wäre ja auch witzlos 😄 wie bspw. der erwähnte EQ vor dem Amp zum Anblasen, aber das sind ja dann auch Blöcke, die in Verbindung zueinander stehen. Den Amp wiederum würde ich am Ende aber wiederum über den Channel-Volume versuchen anzupassen.
 
Das kannst du auch mit dem Outputblock machen! Der hat einen eingebauten Level-Regler, dessen Wert mit Snapshots geändert werden kann. Den Gain-Block kannst du dir also sparen.
Ich weiß, finde das aber unpraktisch. Wenn mein Preset zu leise ist, müsste ich 4-8 Snapshots laden, jew. den Pegel relativ ändern (zB -1,7 + 3 also ... +1,3 db) und speichern. Ich habe lieber eine dedizierte Stelle fürs Preset (den Lautstärkeregler des Output-Blocks) und eine für die Snapshots: den Gain oder in meinem Fall meistens EQ Block, den ich sowieso auch gerne für eine schnelle Anpassung am Preset nutze. Ein Gainblock oder EQ Block kostet fast nichts, ist für mich kein Vorteil, den zu sparen. :)
 
Ok, das versteh ich gut. hin und wieder gerne einen "Patch-Master-Volume", der eben NICHT vom Snapshot geändert wird. Alleine aus dem Grund, dass man, sobald man einen Parameter in nur einem einzigen Snapshot ändert, diesen Parameter in allen anderen Snapshots einzeln ändern muss. Wenn man das machen muss, ist das echt ein bisschen nervig.
 
Mahlzeit, ich hab kein Pod Go userthread gefunden (kann an mir liegen 😅), aaaaber ich schätze ich bin hier auch richtig mit meinem Anliegen.

Und zwar würde ich das PodGo im Proberaum gerne über ne normale 4x12er spielen. Welchen Poweramp könnt ihr empfehlen? Ich hab schon recherchiert, dass der Peavey power stage 170 oder 200 mit der beste sein soll. Allerdings hab ich gehofft günstiger dabei wegzukommen 😅 hättet ihr da ne Empfehlung für mich? Am besten nicht über 200 Euro (+/-). Den Poweramp würde ich auch als Backup für live einsetzen, falls klassisches abnehmen angesagt sein sollte. Hab bislang meinen 5150 als Poweramp genommen, allerdings hab ich das PodGo ja gekauft um eben nicht immer das fette Topteil rumschleppen zu müssen 😅

Hoffentlich gibt's da ne gute Alternative 😊
 
Poweramp bedeutet WAS ?
Eine Stereoendstufe ? Oder soll es mono sein ?

Da ist die Auswahl unendlich, und die Preise sind im Keller .
Peavey hatte ich auch mal, sehr vernünftig und mit toller Schutzschaltung , und Class D Endstufen gibt es auch schon lange, recherchieren sie die einschlägigen Teststationen .
Wenn ich nicht schon mehr Eisenschweine als genug hätte würde ich mir eine ROCKTRON anschaffen , oder wieder eine Peavey . Eine Marshall Transistor wäre auch nicht schlecht und sehr günstig zu finden.
 
Mahlzeit, ich hab kein Pod Go userthread gefunden (kann an mir liegen 😅), aaaaber ich schätze ich bin hier auch richtig mit meinem Anliegen.

Und zwar würde ich das PodGo im Proberaum gerne über ne normale 4x12er spielen. Welchen Poweramp könnt ihr empfehlen? Ich hab schon recherchiert, dass der Peavey power stage 170 oder 200 mit der beste sein soll. Allerdings hab ich gehofft günstiger dabei wegzukommen 😅 hättet ihr da ne Empfehlung für mich? Am besten nicht über 200 Euro (+/-). Den Poweramp würde ich auch als Backup für live einsetzen, falls klassisches abnehmen angesagt sein sollte. Hab bislang meinen 5150 als Poweramp genommen, allerdings hab ich das PodGo ja gekauft um eben nicht immer das fette Topteil rumschleppen zu müssen 😅

Hoffentlich gibt's da ne gute Alternative 😊

Ich nutze eine Harley Benton GPA Pedal-Endstufe (https://www.thomann.de/de/harley_benton_gpa_100.htm) in Kombination mit dem Helix LT und es ist großartig. Vor allem kann man gleichzeitig via Endstufe eine Box ansteuern (und die Bühnenlautstärke individuell anpassen) und dem Mischer gleichzeitig ein Mono- oder Stereo-Signal via XLR liefern. Best of all worlds! :)
EDIT: wird natürlich ebenso tadellos mit dem Pod GO funktionieren.
 
IMG_20220810_130032.jpg


Ich hänge grad mal wieder fest und finde die Lösung nicht ...
Der Songtitel ist Zufall !

Ich benutze die Fußschalter nur zum Bypass switchen, die Zuweisung hat eben auch geklappt. Aber wie kann ich diese Funktion ggf. wieder löschen ? Im Beispiel habe ich zwei blaue Blöcke, und nur wegen der Übersicht möchte ich für den einen den Fußschalter einfach komplett deaktivieren , der Block soll dauerhaft aktiv sein.

Wie geht das ? Ich komme nur alle paar Monate zum Programmieren.
 
Anhang anzeigen 858426

Ich hänge grad mal wieder fest und finde die Lösung nicht ...
Der Songtitel ist Zufall !

Ich benutze die Fußschalter nur zum Bypass switchen, die Zuweisung hat eben auch geklappt. Aber wie kann ich diese Funktion ggf. wieder löschen ? Im Beispiel habe ich zwei blaue Blöcke, und nur wegen der Übersicht möchte ich für den einen den Fußschalter einfach komplett deaktivieren , der Block soll dauerhaft aktiv sein.

Wie geht das ? Ich komme nur alle paar Monate zum Programmieren.
so frei aus dem Kopf... den kapazitiven belegten Fußschalter antippen, dann geht in der unteren Reihe ein Auswahl an verschiedenen Optionen auf, da wird irgendwo löschen/entfernen dabei stehen
Im HX Edit lässt sich der Block anklicken (Rechtsklick?) und dann im Auswahlmenü einem Fußschalter zuweisen oder eben alternativ auf "None" stellen. Wenn nicht wird man im Command-Center fündig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge grad mal wieder fest und finde die Lösung nicht ...
Der Songtitel ist Zufall !

Ich benutze die Fußschalter nur zum Bypass switchen, die Zuweisung hat eben auch geklappt. Aber wie kann ich diese Funktion ggf. wieder löschen ? Im Beispiel habe ich zwei blaue Blöcke, und nur wegen der Übersicht möchte ich für den einen den Fußschalter einfach komplett deaktivieren , der Block soll dauerhaft aktiv sein.

Wie geht das ? Ich komme nur alle paar Monate zum Programmieren.
Hamburger Menü ("die drei Striche"). Dann unten links auf "Bypass Assign". Dann kannst du mit dem Joystick jeden Block auswählen und dort auf "None" oder was auch immer beliebt umschalten :)
 
Ich mache weiter ... Vielen Dank für die Hilfe, abschalten hat geklappt .

Stichwort "Delay Trails" , im Patch habe ich jetzt zwei delays , die werden über einen Switch abwechselnd auf Bypass geschaltet. Ein danach geschaltetes wahwah nur für den trail soll ja auch noch dazu .





IMG_20220810_191734.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hab ich ja wieder was entdeckt, was alle anderen schon wissen...;)
Aber für eine finale Pegelanpassung eines presets kann man doch auf die Schnelle ganz prima den Ausgang einfach einstellen. Die Änderungen sind nicht global sondern presetbezogen.
 
Na klar, das geht, aber es ist schon sinnvoll über die ganzen stationen einer effektkette konstante pegel zu haben.

ich habe grad Probleme mit den Kompressorsimulationen, egal welchen ich benutze, ich habe praktisch immer ein deutliches Knacken beim Anschlag , häufig ganz extrem nachdem der vorherige Ton langsam ausklang und ich wieder anschlage , aber auch beim bedämpften Rythmusspiel . Klingt grausig und ich kriege es irgendwie nicht in den Griff. Versuchsweise werde ich jetzt mal zusätzlich einen analogen Kompressor einsetzen .
 
Na klar, das geht, aber es ist schon sinnvoll über die ganzen stationen einer effektkette konstante pegel zu haben.

ich habe grad Probleme mit den Kompressorsimulationen, egal welchen ich benutze, ich habe praktisch immer ein deutliches Knacken beim Anschlag , häufig ganz extrem nachdem der vorherige Ton langsam ausklang und ich wieder anschlage , aber auch beim bedämpften Rythmusspiel . Klingt grausig und ich kriege es irgendwie nicht in den Griff. Versuchsweise werde ich jetzt mal zusätzlich einen analogen Kompressor einsetzen .
Hast du vielleicht vor dem Kompressor noch ein (relativ) hartes Gate? Kann sein, dass sich das gegenseitig beeinflusst.

Vielleicht gehst du auch mit zu viel Pegel in den Kompressor, so dass du nach dem Kompressen zu wenig Headroom hast ("Luft nach oben") wenn die Kompensation eintritt. Die meisten Kompressoren wenden ja auch etwas Anhebung des Pegels an, um das "gleichmäßigere, aber leisere Signal" nach dem Kompressor dem Eingangspegel anzupassen.
 
Mal an die Helix Freunde: Gerade ein interview gelesen mit Ben Wells von Black Stone Cherry, die Live wirklich guten Rocksound haben, er schwört auch Live auf den Helix ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem ich wochenlang nicht dazu gekommen bin habe ich mir heute mal wieder was neues vorgenommen, bisher habe ich den STOMP Modus benutzt, werde aber wohl auf die Snapshots umstellen ( bin mir nicht sicher WIE , aber das dürfte man doch auch pro Preset unterschiedlich machen können ? ). Ich hadere immer noch mit den verschiedenen Zugriffswegen auf die Fußschalter. Jetzt habe ich den 8x Snapshot Mode aktiv , toll wäre es wenn ich jetzt den Schaltern wieder unterschiedle Farben zuweisen könnte, aber die Customize Funktion dafür ist im Display nicht aktiv ?

Beim Berühren der Taster wird auch keine Funktion mehr im Display angezeigt, das fand ich im Stomp Modus ja sehr praktisch ( direktes Umspringen auf die jeweiligen Blockparameter ) .
 
Nachdem ich wochenlang nicht dazu gekommen bin habe ich mir heute mal wieder was neues vorgenommen, bisher habe ich den STOMP Modus benutzt, werde aber wohl auf die Snapshots umstellen ( bin mir nicht sicher WIE , aber das dürfte man doch auch pro Preset unterschiedlich machen können ? ). Ich hadere immer noch mit den verschiedenen Zugriffswegen auf die Fußschalter. Jetzt habe ich den 8x Snapshot Mode aktiv ,
Jedes Preset ist quasi ein Effekt-Brett, fest verkabelt.

Jeder Snapshot ist dementsprechend ein Zustand, in dem die Pedale und Regler sein könnten.

Daher geht das definitiv pro Preset. Viele Leute handhaben das so:
  • Song 1: [PRESET 1]
    • Intro: (Snapshot 1)
    • Verse: (Snapshot 2)
    • Chorus: (Snapshot 3)
    • Solo: (Snapshot 4)
    • etc
  • Song 2: [PRESET 2]
    • Intro: (Snapshot 1)
    • Verse: (Snapshot 2)
    • Bridge: (Snapshot 3)
    • Chorus: (Snapshot 4)
  • Song 3: [Preset 3]
    • etc...
Ich mache das wiederum so (momentan):
  • Band A Gitarre: [PRESET 1]
    • Clean: (Snapshot 1)
    • Mit Zerre: (Snapshot 2)
    • Mit FX: (Snapshot 3)
  • Band B Bass: [PRESET 2]
    • Clean: (Snapshot 1)
    • Crunch: (Snapshot 2)
    • Clean mit Chorus: (Snapshot 3)
    • Crunch mit Flanger: (Snapshot 4)
  • Band B Gitarre: [PRESET 3]
    • Clean: Snapshot 1)
    • Zerre: (Snapshot 2)
    • Clean Reverb: (Snapshot 3)
  • Band C etc...
Mit Snapshots kommt man also relativ weit! Spart einem eine Menge "Stepptanz" :)

toll wäre es wenn ich jetzt den Schaltern wieder unterschiedle Farben zuweisen könnte, aber die Customize Funktion dafür ist im Display nicht aktiv ?
Farbe im Display geht nur im Stomp Mode. Für die Knopf-Ringlampen geht es wohl schon:
1661345189197.png

(Quelle)
Beim Berühren der Taster wird auch keine Funktion mehr im Display angezeigt, das fand ich im Stomp Modus ja sehr praktisch ( direktes Umspringen auf die jeweiligen Blockparameter ) .
Das liegt daran, dass du bei den Snapshots ja ggf. sehr viele Sachen auf einmal änderst. Daher kann er nicht direkt auf die Sachen umspringen. Ggf. könntest du pro Snapshot in jedem Block gleichzeitig etwas ändern.
 
Editor …. Ich vermeid so externe Software, aber ich glaube wir haben den installiert um das Update aufs Helix zu schleusen. Ist doch seltsam das alle snapshots rot sein sollen .
 
Rot bei den Ringen? Das ist quasi die Standard-Farbe für die Fußtreter.

Und die Snapshots haben an sich keine Farbe?
 
wenn nicht anders programmiert, sind die farblos, und aktiviert rot
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben