Mannheimer Rakete/Walze

  • Ersteller Jabberwack
  • Erstellt am
Jabberwack
Jabberwack
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.19
Registriert
03.01.11
Beiträge
327
Kekse
128
Hallo,

ich finde gerade dazu nichts Hilfreiches im Web:
Was ist der Unterschied zwischen einer Mannheimer Rakete und einer Mannheimer Walze?
Habt ihr Beispiele für beide? Mannheimer Rakete ist doch z.B. der Anfang von Beethoven Klavierkonzert in Fm, oder?
Und was ist der Unterschied zur Walze?


Wikipedia unterscheidet die beiden Begriffe, ich finde aber inhaltlich keine starke Abgrenzung.
Könnt ihr mir helfen?
 
Eigenschaft
 
Fetzige Begriffe - hab ich noch nie gehört (und hat Riemann vermutlich nicht gerade lobend gemeint).

Lt. Wikipedia scheint mir der Unterschied zu sein: Die "Rakete" ist eine Tonfolge, d.h. die Töne gehen nach oben - wie das Beispiel dort zeigt. Die "Walze" ist eine Sequenz - d.h. das harmonische Gerüst wandert nach oben, aber die einzelne Melodie kann schon hoch-tief-hoch-tief oder so wie gehen. Die Walze betrifft deshalb auch das ganze Orchester (und ist daher 'ne Walze), während die Rakete nur die Melodie betrifft (und ist daher 'ne einzelne Rakete - zu Zeiten von Riemann kann das ja nur eine relativ kleine Feuerwerksrakete gewesen sein - die "großen" Raketen hat ja erst der v.Braun 50 Jahre später erfunden ...).

Aber das ist "nur so vor mich hingedacht" ...

H.M.
 
Ja, das triffts. Nur wichtig ist zu wissen, dass die Begriffe aus der Mannheimer Schule kommen und daher schon lange vor Beethoven (und sogar Mozart) komponiert wurden.
 
Ok, ja das ist leider mehr oder weniger Stoff in Musik Additum Bayern. Ok, das ist ein wenig verwirrend, weil sich die Begriffe da ja andscheinend deutlich überschneiden. Eine Mannheimer Rakete ist also eine Mannheimer Walze, andersrum aber nicht unbedingt!?
Ich hab ein Notenbeispiel. Ist das jetzt eine Rakete oder eine Walze? Rein vom Begriff würde es dorch reichen zu sagen, dass das eine Rakete ist!?

Ups, geht grad leider nicht schärfer. Aber an sich müsste das Grobe ja ersichtlich sein, oder?
 

Anhänge

  • P290114_19.53.jpg
    P290114_19.53.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 1.082
Nein, das wäre eher ein Lauf. Mit Mannheimer Rakete ist ein wirkliches in die Höhe schießen gemeint. Und zwar bezogen meist auf gebrochene Akkorde. Hier wird aber eine (chromatische) Tonleiter nach oben gegangen, deswegen keine Mannheimer Rakete.
 
Hm Sicher? Auch keine Walze? Im Erwartungshorizont steht, dass das Phänomen in den Takten eine "Mannheimer Rakete/Walze" ist.
Also, irgendwie verwirrt das ganze ziemlich :O

Aber danke für die Info! :)
 
Vom Wortbild her wäre eine Rakete etwas, was schnell ansteigt, im Gegensatz zur Walze.

Rakete

Wikipedia gibt Beispiele mit gebrochenen Akkorden an:

800px-MozartSymph40Mvt4Opening.png
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mannheimer_Rakete

Mozart: Sinfonie in g-moll KV.550 4.Satz Tonaufnahme

Das erste Thema beginnt auftaktig als aufsteigender gebrochener Dreiklang ("Mannheimer Rakete")
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klaviersonate_Nr._1_(Beethoven)

400px-Beethoven_Sonate_1_mvt1.jpg
Beethoven; Klaviersonate Nr. 1 f-Moll op. 2 "Raketenthema" Wikipedia

Ferner wird gesagt, daß die Rakete auch ein schneller aufsteigender Lauf sein kann:

Die Mannheimer Rakete ist eine schnelle, aufsteigende Tonfolge (z. B. ein Arpeggio oder ein diatonischer Lauf) in der Melodiestimme, welche zusätzlich oft mit einem Crescendo versehen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheimer_Rakete

Walze

... "Mannheim Steamroller," which combined this crescendo with tremolo effects in the strings and a rising scale.
Quelle: http://www.conservapedia.com/Mannheim_School

Mannheimer_Walze.jpg
Johann Stamitz: Sinfonie D Dur, Op. 3, No. 2 - I. Presto

Stamitz war ein "echter" Mannheimer- Die Kombination mit dem Tremolo und einer aufsteigenden Sequenz entsprechen gut dem Wortbild einer Walze.
Tonaufnahme (Die Walze beginnt gleich nach dem Eröffnungsakkorden.)

Ein weiterer Beleg für die Mannheimer Walze:
Ein spätes charakteristisches Beispiel findet sich in der Ouvertüre zu La clemenza di Tito KV 621, T. 16-24, wobei die walzenartige Steigerung nicht die ersten thematischen Elemente betrifft, sondern etwas später im Laufe des Hauptsatzes eintritt.
Quelle: Uri B. Rom, Dissertation, Berlin 2011

Mozart: Overture - 'La Clemenza di Tito' Tonaufnahme

Viele Grüße

Klaus
 
Neu und für damalige ohren überraschend war vor allem das crescendo nach der gewohnten, barocken terrassendynamik.
Dass es ein klavierkonzert von Beethoven in f-moll geben soll, ist mir neu.
 
Günter Sch.;6853909 schrieb:
Dass es ein klavierkonzert von Beethoven in f-moll geben soll, ist mir neu.


Klaviersonate f-moll, nicht Klavierkonzert.
 
Ups, Ich meinte natürlich die Sonate, hab mich verschrieben :).
Danke für die schlüssigen Erklärungen :)!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben