Marshall MG100HDFX

  • Ersteller Johnny327
  • Erstellt am
ich wollte nochmal auf die fragestellung eingehen, ob der mg für ac/dc tauglich ist. also, ansich, vom sound her, nur für sich genommen kann man damit natürlich ac/dc spielen. nur ist es nicht bandtauglich, der amp entwickelt vergleichsweise wenig druck. ist natürlich auch boxen abhängig, aber dieser 'drückende' sound von neueren ac/dc alben sitzt nicht wirklich drin. der amp ist meiner meinung nach auch recht modern klingend, eher nicht so 'warm'. denke nicht, dass die neue serie von der klanglichen abstimmung so bedeutend anders ist, sonst wäre es ja nun wirklich 'ne neue serie geworden, denke ich (!).
Die MG- Boxen haben einen unschlagbar miesen Ruf - angeblich entziehen die selbst dem fettesten Amp den "Druck". Man müsste das Top mal testweise auf eine 1960er mit V30 oder Greenbacks stellen. :gruebel:

Auf ein vernünftiges Review der neuen MG- Serie warten wir noch. Die alte Serie ist sowohl verbesserungsbedürftig als auch -fähig. Andere Hersteller schaffen's doch auch, ihren Transen ordentliche Sounds mitzugeben. Wird Zeit, dass Marshall nachzieht. :)

Alex
 
also, ich bin grade was verschiedene boxen etc. angeht seeeeehr unerfahren. habe mich (weil eben auch weitestgehend anfänger) bis jetzt noch nie ernsthaft mit boxen auseinandergesetzt, sondern in erster linie combos gespielt. im falle meines mgs würde ich aber schon einen großen teil des miesen sounds den speakern zuschreiben. grade druck und sowas wird ja nicht zuletzt durch die boxen wiedergegeben. dröhnen auch. das hat er manchmal, wenn man tiefere einzelnoten spielt. gaaaanz fies. aber ist nicht so häufig, stört mich aber längerfristig. kommt meistens, wenn ich die rockbox vorgeschalten habe. denke mal einfach, dass die sich etwas mit dem 10''-speaker beißt.
aber spielt hier ja keine große rolle, geht ja um das top. zudem noch um das neue. kann natürlich sein, dass sich der mg100 gewaltig von meinem alten mg30 unterscheidet (hoffe ich! :) ).
finde es nur immer etwas ärgerlich, wenn anfängern oder so einfach nur vom kettensägensound erzählt wird und wie schlecht die teile sind und so. nicht, dass es nicht so wäre, aber letztendlich hat der leser danach ja nichts in der hand.

mein fazit zur alten mg-serie ist jedenfalls, dass die combos (vermutl. vor allem wegen speaker) nicht wirklich durchsetzungsfähig sind, aber die sind ja wenigstens wirklich günstig. gebraucht, für absolute anfänger denke ich okay, zumindest kann man damit erstmal inner band spielen. sobald man ansprüche an sound und sowas hat wirds' halt eng, aber das ist bei jedem anfängerverstärker so. die tops haben wahrscheinlich mehr potenzial, da man zumindest gute speaker druntersetzen kann, allerdings denke ich, dass man dann sowohl gebraucht als auch neu schon deutlich professionellere amps bekommen kann.
 
Die MG- Boxen haben einen unschlagbar miesen Ruf - angeblich entziehen die selbst dem fettesten Amp den "Druck". Man müsste das Top mal testweise auf eine 1960er mit V30 oder Greenbacks stellen. :gruebel:

Ich hatte das vergnügen, auf meinem letzten Auftritt ein MG100? Top der alten Serie im Zusammenspiel mit meiner 1966A (2x G12T75) zu hören. Ich dachte, ich verhör mich. Das ist zwar nicht mein Sound, aber das konnte sich gut hören lassen. Der Besitzer des Amps dachte auch, ihm fällt alles aus dem Gesicht, er wollte den Amp eigentlich verkaufen. Er hatte bisher über eine Behringer 4x12 gespielt.

Fazit: Boxen spielen eine verdammt große Rolle.
 
Fazit: Boxen spielen eine verdammt große Rolle.

hehe ja ... und vor allen Dingen kommt es auf den an, der hinter der Gitarre steht :D. Hab schon so manchen gesehen, dem das Gesicht eingeschlafen ist, als er gehört hat, wie sein Amp klingen kann...
 
Ich habe mich seitdem ich meinen Amp habe immer gewundert warum alle die MGs scheiße finden und seit letzten Freitag weiß ich warum!!!
Ausgangsposition:
ein Freund hat den alten MG 15CD (ohne Reverb) und ich den neuen MG 15FX(mit 4 Kanälen und FX).

Letzte Woche haben wir zusammen gespielt (21 Guns).
Und sein Amp klingt viel flacher und irgendwie grell.
Der OD ist grausam, zerrt viele zu sehr (lässt sich nicht gut regulieren) und ist wie gesagt sehr grell.
Mein Amp klingt um einiges natürlicher und irgendwie wärmer.
Mit den 4 Kanälen kann man auch besser differenzieren(angezerrt(Crunch Kanal;Volume poti Gitarre 5-8), Crunch (Crunch ; Gain 7),AC/DC ähnlicher Sound(OD1 ;Bridge PU),Soli oder volles Brett (OD2(NECK PU )).
Für den Refrain von 21 Guns hab ich den OD1 genommen.

Ach übrigens ich spiele ein Epiphone Les Paul Ultra 2 und er ne Ibanez(keine Ahnung wie die heißt(H-S-S,Tremolo)


Fazit:
Der neue MG klingt um einiges besser als der alte.
 
Fazit: Boxen spielen eine verdammt große Rolle.

Ja, tun sie. Aber nicht nur bei den MG's :rolleyes:
"Bessere" Verstärker über räudige Boxen hören sich sicher auch schlechter als erwartet an.

Die MG- Boxen haben einen unschlagbar miesen Ruf - angeblich entziehen die selbst dem fettesten Amp den "Druck". Man müsste das Top mal testweise auf eine 1960er mit V30 oder Greenbacks stellen. :gruebel:
Alex

Ich spiel nen altes MG 100HDFX über V30 Boxen, hatte ich sogar im Studio dabei, und da hat sich keiner über den Sound beschwert :gruebel:
 
Der Marshall MG100HDFX ist vollkommen OK!

Ich selbst spiele auch damit. Ich muss zugeben, dass er keinen "Profi"-Sound erzeugt, doch er ist vollkommen ausreichend!
Falls du in einer Band spielst solltest du ihn allerdings bei den Proben nicht zu sehr verzerren, er beginnt sonst schnell zu fiepen und zu brumen. Aber sonst ist er gut.
 
Der Marshall MG100HDFX ist vollkommen OK!

Ich selbst spiele auch damit. Ich muss zugeben, dass er keinen "Profi"-Sound erzeugt, doch er ist vollkommen ausreichend!
Falls du in einer Band spielst solltest du ihn allerdings bei den Proben nicht zu sehr verzerren, er beginnt sonst schnell zu fiepen und zu brumen. Aber sonst ist er gut.

Super dass dafür der Thread nochmal ausgegraben werden musste :great:

Also der Amp beginnt schnell zu fiepen und zu brummen aber sonst ist er gut, ah ja, merkst du was? :gruebel: Vielleicht bekommt man ja für weniger Geld einen Amp der nicht fiept und brummt!
 
Super dass dafür der Thread nochmal ausgegraben werden musste :great:

Also der Amp beginnt schnell zu fiepen und zu brummen aber sonst ist er gut, ah ja, merkst du was? :gruebel: Vielleicht bekommt man ja für weniger Geld einen Amp der nicht fiept und brummt!

Also ich weiß ja net was ihr mit dem Ding anstellt aber meiner (noch ein alter MG, ca.5 Jahre alt) fiebt und brummt überhaupt net auch wenn ich den Gainregler voll aufdrehen und bringt auch nen super Sound meiner meinung nach. Hab den für 130€ hier im Flohmarkt abgegriffen und bin voll und ganz zu frieden damit :great:
 
Hey,
danke fürs ausgraben!!
Ihr habt mich dran erinnert ein Review zu schreiben.
Ich scheine ja einer der wenigen User zu sein der den "alt vs. neu-Test" gemacht hat.
Eigentlich wollt ich das ja schon lange geschrieben haben, aber leider wurde die Schule sehr stressig und ich habs auf Eis gelegt.
Praktisch ist auch das ich den alten MG vom Freund letzte Woche nochmal gehört hab.
Zusätzlich hab ich ja jetzt auch nen Class 5 hab da also auch noch mehr Erfahrung gesammelt.

Und nochmal: Der neue MG ist um längen besser!!!(näheres dann im Review)

Außerdem würde ich vorschlagen das jetzt mal nicht in den neuen MG Threads alle vom alten reden und die zumüllen.Selbst wenn der Name falsch ist (MG DFX und MG FX und so....) werden woll die meisten Anfänger den neuen meinen.


MfG,
Les-Paul-Fan


P.S.: wer noch erfahrungen mit MG3 vs MG4 gemacht habt könnte mir diese per P.M senden damit ich ihm im Review verwende.
Auch über einzelne Erfahrungsberichte wäre ich nicht unerfreut.:great:
Aber bitte müllt mein Postfach jetzt nicht mit Sachen wie: Geiler Amp; Scheiß teil; Mein Plexi ist besser oder so zu.
 
Hey
Also ich hatte lange zeit das MG-Top samt Box (die alte Version!!!)
Und nach MEINEM(!!!) Geschmack ist der Amp für Anfänger oder gerade Schüler, mit knappem Budget, die eine Band starten und ab und zu ein paar Auftritte im Jahr haben nicht schlecht.
Natürlich gibt es besseres und ich habe den Amp damals auch nur gekauft weil ich ihn mit der Box zu einem Spottpreis bekommen habe.

Und zur Box: Die klingt wirklich grausig. Habe mein JCM 800 darüber gespielt und es klang einfach nur bäh. Kein Druck, extrem sägende Höhen und ein fast unidentifizierbares Bassgemulme.
 
Der Link führt zum "MG 100 HFX" und nicht zum obengenannten "MG 100 HDFX".

Diese beiden Verstärker sind (meiner Meinung nach) vollkommen unterschiedlich!
 
Etwas spät, aber...
Ich habe einen MG100HDFX und ein MG412A günstig geschossen und mich spontan über den Kauf geärgert. Irgendwie klang das Ganze nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Um mir Klarheit darüber zu holen, was an der Kombi nun nicht OK ist, habe ich den Amp zu einem alten Gitarrenhasen geschleppt, der sich der Thematik mal angenommen hat. Also ein 2 x 12" Greenbacks dahinter und... Großes Staunen. Der Sound war einem Röhrenamp (den haben wir parallel immer wieder angeschlossen) derartig ähnlich, auch das Singen und die schöne Verzerrung, daß mein Kumpel baff war und am nächsten Tag sogar die Foren nach einem günstigen MG100HDFX durchsucht hat. Er hat seit 30 Jahren übrigns nur Röhrenamps) Ich selbst habe den Amp also wieder neutral gesehen und muß nun nach mehreren Monaten sagen, daß ich mich total daran gewöhnt habe und nahezu völlig zufrieden bin.
Was mein meiner Meinung nach total vergessen kann, ist der Fuzz in der klaren Stufe.... einfach nur grauslich.
Der Distortion-Kanal hat derartig viele Klangvariationen, daß eigentlich nichts unmöglich ist. Ich wollte zwischendurch immer und immer wieder in einen Laden gehen und mir endlich ein Vollröhren-Topteil zulegen und eine Greenback-Kabinett.... aber wozu?

Man sollte sich also von der (Vor-)Urteilen der alten Hasen, die Marshall Vintage-Amps über uralte Greenbacks und andere, teure Celestions spielen, nicht gleich ins Boxhorn jagen lassen. Die haben auch mal mit einem Fender Sidekick angefangen. Der hat wahrscheinlich damals (in Kaufkraft gerechnet) soviel gekostet wie mein MG100 HDFX und die MG412A.

Kleiner Tipp: Frontal klingt der MG412A viel zu scharf. stellt ihn mal quer zu euch oder mit dem Rücken zu euch. Ihr werdet staunen. Frage: Kann man die MG412A irgendwie pimpen, damit sie nicht so scharf ist? Lautsprecher-Dämmwolle rein?
Fazit: Amp Top, Box Flop....In Summe für den Einsteiger OK.

Für AC/DC Sound: Marshall 8040. Der kommt der Sache sehr nahe, ist nicht teuer und schööön laut, wenn man will.
 
Immer wieder das gleich Dilemma! Irgendein neuer User, der die SuFu nicht kennt fragt nach dem immer gleichen Amp und es gibt immer die gleichen Antworten. Anstatt den Threat einfach mal zuzumachen gibt es wirklich jedes mal die gleiche DIskussion. Soll sich der Ersteller den Threat doch kaufen wenn er unbedingt mag, wenn er wirklich Rat braucht soll er sich doch einfach durch die anderen 1000 Threats lesen, die 100% identisch sind.... man man man!
 
OK... Und woher kommen dann neue Inputs, neue Meinungen, neue Aspekte ?
Oder : Ein Mann ein Wort... Und "zu" den Thread :))
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben