Marshall Tsl 100 dünner Sound

  • Ersteller mr.slash
  • Erstellt am
Der TSL Cleankanal ist auch rel. druckvoll, jedoch sind die beiden anderen Kanäle halt sehr ´dünn´ (ihr wisst wie´s gemeint iss;) )



Und so wie ich es verstanden hab ist es ihm aufgefallen dass der Amp dünn klingt, seitdem der Amp neben nem ENGL stand, deshalb ja meine schlussfolgerung.

Und jetzt fällt es ihm auch alleine auf, da er warscheinlich den ENGL-Sound oder ähnliches lieber hört.
 
Ja, mag sein, daß ich mir das jetzt etwas stärker einbilde wo ich den Powerball kenne...

Hab vorhin bei der Bandprobe mal die Mitten ordentlich hochgedreht und Presence sowie die Höhen mal stark rausgedreht und es ist in der Tat etwas besser geworden, wenn auch nur bedingt...Was macht eigentlich Presence genau? Was ist mit Tone Boost oder der Deep Schaltung? Sind die sinnvoll?

Soll ich die Box eigentlich lieber über mono mit 16ohm anschließen oder über 2x8ohm? Oder macht das keinen Unterschied?

Fragen über Fragen...:)

Es stimmt auch, daß es sich im Bandgefüge besser anhört als wenn man sie alleine spielt, aber trotzdem werde ich den Eindruck nicht mehr los, daß es dünn klingt...:confused:
 
Sollte mir glaub ich doch einfach die Engl Vintage Box besorgen mit der ich schon länger liebäugle. Nur um das Gewissen zu beruhigen...:p
 
Das meinst Du hoffentlich net ernst, du hast ne gute Box, es sei denn, du hast die durchgehauen!

Verkauf lieber den AMP!
 
also tone boost oder deep schaltung find ich ja echt richtig schlecht, ist meiner meinung nach marshalls versuch mehr in die ami highgain ecke zu gehen, aber leider gar nicht gelungen, im clean moegen die schalter ja noch ganz vertetbar sein aber im crunch oder lead baeh nein danke
zur ohm zahl 16 ohm sind einfach ausgedrueckt am leisesten 4ohm am lautesten
presence sitzt hinter der endstufe und regelt glaub ich das hohenverhalten dieser

mei halt wieder die alte britisch - ami amp diskussion, ich mag die amis fuer ihre gitarren aber amps bauen fuer mich halt nur die briten die wahren aber nen mesa rectifier haette ich trotzdem gern

ich wuerd ja sagen nutz die gelegenheit und setz dich nochmal intensiv mit den einstellungen auseinander und versuch alles zu perfektionieren, spiele den amp jetzt 1 1/2 jahre und stell immernoch ab und an etwas neu ein um meinen perfekten sound zu bekommen sollte das nicht helfen verliert die marshall gemeinde halt mal wieder nen user aber warts ab mit 40 kommste dann warscheinlich wieder zurueck und willst den echten rocksound

cheers david
 
Also ich würde mal beim EQ anfangen und wenn man nicht weiter kommt in einem größeren Laden andere Boxen anspielen. Die 1960A ist nicht unbedingt die beste Box auf dem Markt. Bei der Gelgenheit könnte man auch gleich mal einen anderen TSL probespielen, dann weiß man auch ob die Röhren abgenudelt sind.
 
na ja das mit der guten box würde ich jetzt mal in frage stellen. ich habe die box 1 jahr gespielt und war damit auch nich sehr glücklich. einfach zu viele höhen und immer dieses schreckliche kreischen. jetzt hab ich die vintage box und es is schon um einiges besser. ausserdem könnte es durchaus an den röhren liegen. wenn man viel spielt sollten die endstufenröhren nach 3 jahren auch mal gewechselt werden.

x-man
 
Ich weiß, ich muss mich ja an der Diskussion nicht mehr beteiligen. Aber eines muss ich noch loswerden.

Ein TSL 100 klingt nicht dünn. :confused:

also, mache es wie BF79 geschrieben hat. Andere Kommentare erübrigen sich.

Wahrscheinlich mal wieder teilweise irgendwo abgeschrieben :)
 
spikke schrieb:
also tone boost oder deep schaltung find ich ja echt richtig schlecht, .... im clean moegen die schalter ja noch ganz vertetbar sein

Soweit ich weiss sind diese Schalter nur für die verzerrten Kanäle. ;) Der Cleankanal hat nur einen Mittenboostschalter.
Ausserdem finde ich diese Mittenabsenkungsschalter sehr gelungen. Die sind nicht ausschliesslich dafür da, den Sound 'böser' zu machen. Der klingt dann einfach etwas 'amerikanischer', einwenig 'edler'. Finde ich sehr gelungen.

Und 'Druck' hat der TSL genug, wenn er denn ganz ist. Und um Hans zu interpretieren "Dünn klingt, was dünn gespielt wird". Mit meiner 57er Vintage Strat und der 2x12 TSL Box klingt der alles andere als dünn. Mann muss allerdings auch was dafür tun.

Dünner Sound kann eigentlich nur am Spieler liegen oder daran, dass der Amp defekt ist, aber am TSL bestimmt nicht. Es sei denn, der TSL ist einfach nicht der richtige Amp.
 
x-man schrieb:
jetzt hab ich die vintage box und es is schon um einiges besser. ausserdem könnte es durchaus an den röhren liegen. wenn man viel spielt sollten die endstufenröhren nach 3 jahren auch mal gewechselt werden.

x-man

1. Wenn der Clean noch druckvoll klingt sind es nicht die Endstufenröhren!

2. Klar sind die Vintages 30/60 besser, sind eben auch teurer. Aber man kann nicht sagen, dass die G12T75 Celestions schlecht sind. Das ist schlicht und ergreifend falsch! Das Kreischen kommt in den meisten Fällen von billigen Humbuckern in den Gitarren. Unterschätzt das nicht. Nochmal, der G12T75 ist der meistverkaufte Speaker der Welt und eindeutig nicht SCHLECHT.
Steuer die Box mal mit 4 Ohm an. So weit ich weiß sind da 16 Ohm-Speaker drin. Sie müsste 2 Ausgänge haben:

4 Ohm (Parallel geschaltet) Mehr Lautstärke (du holst so mehr Watt aus dem Verstärker,
da geringerer Widerstand)

16 Ohm (jeweils 2 parallel = 8 Ohm, die beiden Paare werden dann seriell verschaltet,
ergibt dann 16 Ohm gesamt(8+8!)) hier ziehst Du weniger Watt aus deinem
Verstärker

Da es ein Marshal ist, darfst du eine 4 Ohm Box anschließen. Auf keinen Fall mit einem Engl machen, die haben die Untergrenze 8 Ohm.
 
@Threadersteller:

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber welche Gitarre hast du denn? Hast du schonmal versucht, den Toneregler bei der Gitarre nicht auf Anschlag zu stellen?

Das der TSL dünn klingt, kann ich auch nicht bestätigen und die Deep und Boost Schalter bringen schon auch noch einiges an Schub hinzu mMn!


greetz
jazzz
 
hair_energizer schrieb:
Steuer die Box mal mit 4 Ohm an. So weit ich weiß sind da 16 Ohm-Speaker drin. Sie müsste 2 Ausgänge haben:

4 Ohm (Parallel geschaltet) Mehr Lautstärke (du holst so mehr Watt aus dem Verstärker,
da geringerer Widerstand)

16 Ohm (jeweils 2 parallel = 8 Ohm, die beiden Paare werden dann seriell verschaltet,
ergibt dann 16 Ohm gesamt(8+8!)) hier ziehst Du weniger Watt aus deinem
Verstärker

schwachsinn.

ob du jetzt eine 4 ohm box an einen 4 ohm speakerout oder eine 16 ohm box an einen 16ohm speakerout anschließt...das tit sich lautstärketechnisch rein gaaaaarnix!!

worauf du sicherlich raus willst, ist, daß eine 8 ohm box an einem 4 ohm anschluss dem amp weniger leistung "rausnuckelt". das ist aber nur bei transen so. ausserdem: NIEMALS einen verstärker mit zu niedrigen ohm-werten der box laufen lassen. bei Röhrenamps muss die Zahl immer identisch sein. man wird zwar eine leichte veränderung am sound feststellen, aber keinen (!!), was due Lautstärke angeht
 
hair_energizer schrieb:
2. Klar sind die Vintages 30/60 besser, sind eben auch teurer. Aber man kann nicht sagen, dass die G12T75 Celestions schlecht sind. Das ist schlicht und ergreifend falsch! Das Kreischen kommt in den meisten Fällen von billigen Humbuckern in den Gitarren. Unterschätzt das nicht. Nochmal, der G12T75 ist der meistverkaufte Speaker der Welt und eindeutig nicht SCHLECHT.
Steuer die Box mal mit 4 Ohm an. So weit ich weiß sind da 16 Ohm-Speaker drin. Sie müsste 2 Ausgänge haben:

also erstens bitte die v30 speaker nich mit den v60 vergleichen denn da liegt auch noch ein klangunterschied.

wenn ich den klang der g12t75 nich gut finde und für mich die box schlecht is dann kannste mir noch so viel erzählen. ich habe beide boxen an meinem powerball verglichen und kann für mich sagen was gut und was schlecht is. ausserdem habe ich die boxen auch schon mit verschiedener ohm zahl angeschlossen und es ergab keinen unterschied.

ich habe in meiner les paul ne seymour duncan sh-6, die andere gitarre is ne ibanez sz720 also nix schlechte pus.

deshalb muss ich sagen das deine argumente für mich recht dünn sind.

x-man
 
Ok, Ihr seid die Experten.

Trotzdem möcht ich hier nochmal anführen, dass man zumindest bei Recordings darauf achtet, beim Abnehmen der Lautsprecher 4Ohm zu haben. Macht den Gitarrensound besser!

Ok, zerreißt mich!!! (meant in an ironical way!)

MFG
Andreas
 
Hi!
Ist ja jetzt schon einige Zeit her, dass ich diesen Beitrag geschrieben hab.

Meine Meinung bezüglich der 1960A Box konnte sich auch nach endlosen Einstellungs-Sessions nicht viel ändern. Also hab ich mir letztendlich letztens die Engl Vintage Box besorgt und meine Marshall Box verkauft. Und siehe da, auf einmal klingt alles super fett. Gefällt mir echt auf einmal super. :great: Das erste Mal bin ich echt zufrieden mit meinem Sound. Hatte schon am TSL gezweifelt, aber anscheinend war es doch die Box.

Ich glaube auch nicht, dass die Marshall Box kaputt war, sondern, dass mir einfach diese Kombination mit der Engl Box besser gefällt. Ist Geschmackssache. Hab halt damals einfach irgendeine Box zu meinem TSL genommen ohne probezuspielen (ja, ich weiß, das macht man nicht...:rolleyes:, aber war halt damals so...). Hatte bei meinem TSL die Mitten kräftig drin, die Höhen fast draußen und den Bass voll auf und trotzdem klang er nicht wirklich fett find ich. Jetzt hab ich Bass bei Maximal der Hälfte und es geht gehörig die Post ab.:cool:

Als gehöre ich jetzt auch zu denen die die 1960A Box nicht empfehlen können und nicht mögen (zumindest zusammen mit dem TSL...).

Gruß.
 
Glückwunsch zu dem Sound

Ich spiele aber weiterhin die 1960 A mit dem TSL und ich bin Mega Glücklich damit, ich bin nicht so der Bass Fan, trotzdem mit meiner Rhoads schiebt die Kombi selbst mit Bass auf Hälfte gewaltig, allerdings bekomme ich auch mit meiner SG den klassisch schneidenden Chrunch hin, zu hören z.B. auf der Powerage von AC/DC.
 
SG Rocker schrieb:
Glückwunsch zu dem Sound

Ich spiele aber weiterhin die 1960 A mit dem TSL und ich bin Mega Glücklich damit, ich bin nicht so der Bass Fan, trotzdem mit meiner Rhoads schiebt die Kombi selbst mit Bass auf Hälfte gewaltig, allerdings bekomme ich auch mit meiner SG den klassisch schneidenden Chrunch hin, zu hören z.B. auf der Powerage von AC/DC.

SGrocker da hast du es es werden immer mehr mit tsl und engl vintage:D
Wie gesagt wäre mal interessant wenn wir ne jamsession mit unserem equipment machen würden aber evt nehm ich die tage noch was auf.
 
Ich war mit der Marshall Box auch nicht glücklich, weshalb für mich von Anfang an fest stand, dass ich ne andere holle. Und bei mir wurde es die HOS Box!!! :)
Find sie besser als alle anderen. Aber ist ja allet Geschmackssache.
 
joe web schrieb:
hast du die box gebraucht gekauft? falls ja, kann es sein, daß der vorbesitzer die box "out of phase" intern verlötet hat.
wenn du sagst, daß es über die TV fett geklungen hat, ist das fast meine vermutung.

Hi!

Wie genau kann man Speaker out of phase betreiben?
Könnte nämlich sein, dass ich das aus Versehen auch so gelötet habe...

thx

scoop!
 
beatzstruck schrieb:
Ich war mit der Marshall Box auch nicht glücklich, weshalb für mich von Anfang an fest stand, dass ich ne andere holle. Und bei mir wurde es die HOS Box!!! :)
Find sie besser als alle anderen. Aber ist ja allet Geschmackssache.

Und was gefällt dir an dem Klang beschreib ihn mal bitte
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben