Meine Siggi Braun "Cryin' Eagle" ist fertig !

  • Ersteller Cryin' Eagle
  • Erstellt am
KH-3 Spider schrieb:
Und da ich (siehe unten) hobbymäßig auch viel zu Hause spiele ist es dann ja genau richtig ;)

Wie gesagt... dann hat's Sinn :great:

Ich mein manche Menschen kaufen sich ein Leben lang den Playboy, andere (find ich vernünftiger) eine Gitarre...

Vergleichen wir mal:

Siggi Custom Gitarre (Cryin Eagle, weil grad dabei sin ;) ): 4300€
Playboy Jahresabo 55€ pro Jahr. Man fängt mit 18 an, das Abo zu bestellen (davor klaut mans beim großen Bruder :D ). Und das ganze, sagen wir mal, bis man 60 ist. Dann isses mit der Potenz so ne Sache... :p Also 42x55€... = 2310€.

Was is euch nun lieber... n Playboy wo ihr euch ein wenig aufgei*** könnt, oder ne Gitte, wo ihr beim hinschaun schon... wie war das noch...

am_i_jesus? schrieb:
Nur zwei Worte: Ich ejakuliere.

:D

Also... ich find das geht schon in Ordung, wenn man sich die wünscht und wenn man das nötige Kleingeld hat.

Mit Neid hat das bei mir nix zu tun... bei mir. Was bei andren so mitspielt, kann ich ned sagen... :rolleyes:
 
Schönes ding...wenn ich doch nur Kohle hätt :rolleyes:
 
Schoene Gitarre, aber 4500 Euro - da haett ich dann ja doch lieber ne USA Strat und ne PRS gekauft - oder nur die PRS und den Rest an arme Kinder in Afrika gespendet...
@yamcanadian:
Das ist mal Quatsch, denn selbst wenn du dir ne teure Boutiquegitarre von der Stange kaufst, ist sie bescheiden eingestellt und ist nicht auf deinen Leib geschneidert...

Rock on KH-3 Süider!
 
Bin zwar eher der H-H Typ aber die sieht schon sehr fein aus.
Die Raven ist aber noch immer meine Traumgitarre von Siggi!
MFG
Simon
 
Um meinen Senf auch mal zum Thema zu geben ... ;)

Erst mal wünsche ich Dir von meiner Seite natürlich einen herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Instrument vom Siggi.

So und nun ein paar andere Gedankengänge. Achtung,... es kann sein, dass es stellenweise etwas mit meinem Sarkasmus durchgegangen ist. Gemessen auf meine Situation – sprich: wie oft bin ich selber mit meinem Instrument auf Tour, wie stark ist die (äußerliche) Abnutzung der Gitarre, etc. pp. ... Meine Techniker haben in all der Zeit mit Sicherheit mehr Dellen, Kratzer und Schrammen in mein Live Equipment gemacht als ich selber.

Es ist auf der einen Seite natürlich ungemein befriedigend eine auf den Leib geschneiderte Gitarre zu besitzen. Das Instrument ist einzigartig und auf jeden Fall eine Gitarre, mit der man bei einem pfleglichen Umgang sogar bis an sein Lebensende Freude haben kann. Der „Prollfaktor“ ist natürlich auch omminös – wer’s braucht! Auf der anderen Seite ist der Mensch in Punkto „Gewohnheitstier“ ein sehr anpassungsfähiges Individuum. Letztendlich kann man auf einem anderen hochwertigen Instrument von der Stange - bei einem entsprechenden Können - ähnliche bis gleiche Töne herauszupfen.

Was mich allgemein an E-Gitarren immer stört, ist die Tatsache, das gerade die E-Gitarre gegenüber der A-Gitarre gerade dazu prädestiniert ist den ureigenen Sound durch die Konstruktion, Elektronik, Pickups, Amp, Cabinet, etc. zu modifizieren zu verändern. Bei einer entsprechenden „Menge“ an Gain entsteht sowohl bei einer teuren Custom, als auch bei einem hochwertigen Serienprodukt ein gewisser Einheitssound, der sich nur mühevoll mit dem Ohr nachweisen lassen kann. Minimale Unterschiede lassen sich hierbei nur noch rechnerisch nachweisen. Selbst beim so oft rezitierten Cleansound gibt es schon massive Klangbeeinflussungen alleine schon durch die Pickups und den Amp, die anscheinend die wenigsten von euch so wirklich mit in die Auswahl zum Kauf einer Gitarre mit einbezogen haben.

Die Qualität einer Gitarre liegt so gesehen am Holz (auch die verwendete Menge und Zusammenstellung des Holz), an der Güte der Konstruktion, und an der Qualität der verwendeten Materialien für die Elektronik. Dinge wie Lacke (... diese tollen mit Weichmacher versehenen Kunstoff-, Harz- und Verbundlacke, die auf allen aktuellen Gitarren kleben), die eine Gitarre „nur“ optisch aufwerten sind eher ein hemmendes Element in der Soundentwicklung. Nitro- und Schellacke werden kaum noch in der Massenproduktion verwendet, da die Struktur des Lackes zu unbeständig ist... sprich Lackabplatzer. etc. ... Aber was trägt denn eine wunderschöne teure Decke zum Sound bei? Jau ... genau so viel wie eine qualitätstechnisch gleichwertige aber günstigere Decke, die eben nicht so gut aussieht.

Es gibt halt Leute die besser schlafen, wenn sie wissen dass es sich beim Holz um 20 Jahre luftgetrocknetes und nicht um 5 Jahre Trockenkammer getrocknetes Holz handelt. Genau so können diese Leute auch das Gras wachsen und Eichhörnchen furzen hören.

Mit 4300 Euro auf der Bühne zu rocken ist mir persönlich einfach zu schade ... Jedoch wird der Markt immer Dinge hervorbringen die sich sicherlich Qualitativ gegenüber teuren Serienprodukten behaupten können, jedoch sind die Verbesserungen im Sound so minimal, dass die Mehrkosten „eigentlich“ - von der rationalen Seite her gesehen - nicht gerechtfertigt sind. So lange es aber Puristen gibt, die bereit sind dieses „mehr an Geld“ zu zahlen, wird dieser Markt auch weiterhin existieren. [kugscheiss]Man nennt solche Leute übrigens Snobs. Dieser Schlag von Menschen kaufen sich gerne (teure) Dinge von Ihrem Geld (die es in gleicher Qualität auch günstiger gibt). Für den Großteil der Bevölkerung wird dieser Kram ein Leben lang unerschwinglich sein.[/kugscheiss]

PS: Das man mit einem flexiblen Midrange-Budget Instrument (800 bis 1200 Euro) alle Arten von Sounds entlocken kann um diese im Nachhinein als EMG Metalmonster zu verkaufen durften wir ja schon vom Kollegen Onkel String erfahren.

OT: Für 4300 Euro hätte ich mein erstes Auto übrigens 4x kaufen können ... und damit bin ich über ein Jahr (das war 1996 und 97 – Baujahr 92 mit 160.000 km) ohne Probleme und technische Mängel rumgegurkt bis ich es verkauft habe. Ich habe mir sogar sagen lassen, das der Wagen noch immer fährt.

@ KH-3 Spider: Nimm’s mir nicht krumm ... ich habe selber lange Zeit überlegt, ob ich mein Ego nicht mit einer teuren Einzelanfertigung aufpolieren möchte. Jedoch kann mir das neue teure Instrument nicht auf einmal das geben, was eigentlich viel wichtiger ist: Eine technisch präzises und kontinuierlich einwandfreies Gitarrenspiel ohne das so lästige „Gitarre-lernen-und-üben-Spiel“ ;)
 
Also warum sich so viele offensichtlich schwer tun einfach zu sagen: "Hey, schöne Gitarre! Viel Spaß damit!" ist mir ein Rätsel... Ich denke es ist vollkommen überflüssig den Oberlehrer zu spielen und 100x darauf hinzuweisen, daß es mit billigeren Gitarren genauso gut geht. Es ist doch absolut nicht eure Sache zu kritisieren, wofür andere ihr eigenes Geld ausgeben.

Hey, schöne Gitarre! Viel Spaß damit!
 
Ich wünsch dir zum 2. mal herzlichen Glückwunsch. Ich muss aber in manchen Punkten j.konetzki rechtgeben.
Wieso muss es ne 4.500 € Klampfe sein wenn es auch ne sagen wir mal Gibson Les Paul für sagen wir mal 2000 €, oder ne Jackson oder was weiß der Kuckuk für eine. Ich glaub kaum, dass die Gitarre sich Qualitativ im Soundbereich unterscheidet zwischen ner guten andern Klampfe. Hier bei deiner Gitarre ist es eideutig: MAN ZAHLT FÜRS AUSSEHEN. Du hast irgendwann mal von einer perfekten Saitenlage gesprochen. Ich glaub aber, dass das nicht die einzige Klampfe mit so ner Saitenlage ist.
Sprich: Ich greif wieder auf den Anfang des Textes zu. Wieso 4500 € ausgeben wenn es billiger geht und So nichts vom Sound her ändert

€ @Guns'N'Roses
ich würd n Playboy nehmen!:D
 
KH-3 hat schon recht, andere Leute geben ihr Geld für 18 Zoll Felgen, teure Klamotten, nen teures Handy aus oder versaufen es einfach, wo ist da der Unterschied?
Ich persönlich hätts nicht gemacht weil ich der absolute PRS-Fan bin (das mitm Import is so ne Sache) und außerdem dazu neige Gitarren etwas zu strapazieren was den Lack angeht, aber trotzdem freu ich mich für ihn.
Beglückwünscht hab ich dich ja schon in nem anderen Thread ;)
 
Sicher ist das Geld übertrieben, uswusf...
ABER: er wird sich das schon selbst überlegt haben, oder? Also macht nichts schlecht, wo nichts schlecht ist...
 
j.konetzki schrieb:
Der „Prollfaktor“ ist natürlich auch omminös – wer’s braucht!.
Das ist doch Blödsinn. 99,9% des Publikums kann die Gitarre nicht von einer Collins 69€ Gitarre unterscheiden - besser noch: Die gucken darauf erst gar nicht !
Wenn du schon soviel livetechnisch unterwegs bist müsstest du das eigentlich sehr gut wissen. Das Publikum kann man mit einer 69€ Gitarre und einem 100€ Modeller zufrieden stellen ...


j.konetzki schrieb:
Auf der anderen Seite ist der Mensch in Punkto „Gewohnheitstier“ ein sehr anpassungsfähiges Individuum. Letztendlich kann man auf einem anderen hochwertigen Instrument von der Stange - bei einem entsprechenden Können - ähnliche bis gleiche Töne herauszupfen.
Nochmal: Um das geht es doch gar nicht :rolleyes:


j.konetzki schrieb:
Bei einer entsprechenden „Menge“ an Gain entsteht sowohl bei einer teuren Custom, als auch bei einem hochwertigen Serienprodukt ein gewisser Einheitssound, der sich nur mühevoll mit dem Ohr nachweisen lassen kann. Minimale Unterschiede lassen sich hierbei nur noch rechnerisch nachweisen. Selbst beim so oft rezitierten Cleansound gibt es schon massive Klangbeeinflussungen alleine schon durch die Pickups und den Amp, die anscheinend die wenigsten von euch so wirklich mit in die Auswahl zum Kauf einer Gitarre mit einbezogen haben.
Nur das mich dieser Einheitssound bei den Siggis überzeugt hat und bei den angetesteten Edelserien nicht. [Gibson LP Custom, PRS Custom 22 & 24, ...]
Entweder reagiere ich also wie ein teures physikalisches Instrumentarium oder an deiner Einheitstheorie stimmt noch was nicht 100%ig.


j.konetzki schrieb:
Die Qualität einer Gitarre liegt so gesehen am Holz (auch die verwendete Menge und Zusammenstellung des Holz), an der Güte der Konstruktion, und an der Qualität der verwendeten Materialien für die Elektronik.
Darüber muss man nicht diskutieren, die Kriterien erfüllt die Gitarre und wenn man die gleichen Materialien bei anderen Herstellern odert wird die Gitarre mit Sicherheit deutlich mehr kosten.


j.konetzki schrieb:
Aber was trägt denn eine wunderschöne teure Decke zum Sound bei? Jau ... genau so viel wie eine qualitätstechnisch gleichwertige aber günstigere Decke, die eben nicht so gut aussieht.
Richtig, aber was ist dabei eine schöne Decke auf eine tolle Gitarre zu machen ?
Wenn du dir ein Haus kaufst lässt du es auch außen streichen - theoretisch wäre es aber billiger wenn du das bleiben lässt; wohnen kann man trotzdem drin. :rolleyes:


j.konetzki schrieb:
Man nennt solche Leute übrigens Snobs. Dieser Schlag von Menschen kaufen sich gerne (teure) Dinge von Ihrem Geld (die es in gleicher Qualität auch günstiger gibt). Für den Großteil der Bevölkerung wird dieser Kram ein Leben lang unerschwinglich sein.
Sorry aber jetzt drehst du ein bisschen ab.
Mir kommt es langsam echt ein bisschen so vor als ob du ein Problem mit der ganzen Sache hast. Ich kann nichts dafür, dass du dir damals nicht dein (Zitat:) "Ego mit einer teuren Einzelanfertigung aufpoliert" hast.


j.konetzki schrieb:
Das man mit einem flexiblen Midrange-Budget Instrument (800 bis 1200 Euro) alle Arten von Sounds entlocken kann um diese im Nachhinein als EMG Metalmonster zu verkaufen durften wir ja schon vom Kollegen Onkel String erfahren.

OT: Für 4300 Euro hätte ich mein erstes Auto übrigens 4x kaufen können ... und damit bin ich über ein Jahr (das war 1996 und 97 – Baujahr 92 mit 160.000 km) ohne Probleme und technische Mängel rumgegurkt bis ich es verkauft habe. Ich habe mir sogar sagen lassen, das der Wagen noch immer fährt.
Und warum hast du den Wagen dann verkauft ?
Wenn ich deine Gitarrenphilosophie aufs Auto übertrage verhälst du dich kontra produktiv ;). Mit dem Alten bist du nämlich auch von a nach b gekommen.


j.konetzki schrieb:
Jedoch kann mir das neue teure Instrument nicht auf einmal das geben, was eigentlich viel wichtiger ist: Eine technisch präzises und kontinuierlich einwandfreies Gitarrenspiel ohne das so lästige „Gitarre-lernen-und-üben-Spiel“ ;)
Das muss und soll ein solches Instrument auch nicht.
Entweder ist einem eine solche Anschaffung das Geld wert oder nicht - so einfach ist das.

Dir bedeutet ein besseres (?) Auto anscheinend mehr, sonst hättest du das Alte schließlich nicht verkauft. Ich gebe mein Geld eben lieber für eine schöne Gitarre aus.



BF79 schrieb:
Also warum sich so viele offensichtlich schwer tun einfach zu sagen: "Hey, schöne Gitarre! Viel Spaß damit!" ist mir ein Rätsel... Ich denke es ist vollkommen überflüssig den Oberlehrer zu spielen und 100x darauf hinzuweisen, daß es mit billigeren Gitarren genauso gut geht. Es ist doch absolut nicht eure Sache zu kritisieren, wofür andere ihr eigenes Geld ausgeben.

Hey, schöne Gitarre! Viel Spaß damit!
Da spricht mir jemand aus der Seele :great:
Danke :)
 
Selten ein hässlicheres Teil gesehen.
 
So Jungs, hört doch mal auf zu streiten! ER hat sich das Teil ja gekauft und nicht IHR (die Leute die sich darüber aufregen)! Von mir aus hätte er sich auch nen Goldenen Amp mit Diamant-Potiknöpfen kaufen können! Ist doch scheissegal, kümmert euch lieber um euren eigenen Kram und wenn ihr eifersüchtig seit (so wie ich :) ) dann sagt doch einfach: schöne Gitarre, wär mir aber zu teuer...oder so was in der Art. Ich finde auch nicht das ehr sich hier rechtfertigen muss für was er sein Geld ausgibt. Wenn er gerne mit ner 4500 Euro Klampfe spielt und ihr mit ner 69 Euro Klampfe ist das sein Problem!

\exit klugscheiss-modus
:D :D :D
 
shirker schrieb:
Selten ein hässlicheres Teil gesehen.

Komm schon gib dir mehr Mühe, dein Neid ist zu offensichtlich :D

Nochmal Glückwunsch zur Gitarre, was ist denn bei Sigi der Mindestpreise für so eine, mit FR und so aber ohne der AAAAA Decke und dem Palisander Hals, ca.?

Mfg RÖhre
 
Moin... also ich wollte Dich nicht kritisieren ... auch wenn ich ein paar heftige Sachen niedergeschrieben habe :)

Ich finde das echt toll, dass Du den Schritt zu einer eigenen Einzelanfertigung gewagt hat. Ich kann Dir nur zu der C.E. herzlich gratulieren!!! Ich selber habe schon etliche Gitarren entworfen und ich habe auch selber schon oft genug gefragt ob ich das tatsächlich machen soll. Klar, ein wenig Neid ist natürlich auch dabei ... das mag ich auch nicht bestreiten. Da würde ich mich nur selbst belügen. Die Gitarre ist wirklich der wahnsinn ... Keine Diskussion :great: !!!

Nur von meinem Standpunkt aus gesehen würde sich die Sache einfach nicht lohnen aus dem vorher von mir beschriebenen Punkten. Die Gitarre würde leider schneller verranzen als ich gucken kann... und nur zum üben und zum proben wäre mir die Gitarre einfach zu schade. Eine Gitarre gehört auch nicht in die Vitrine sondern auf die Bühne!

Ich kenne übrigens auch etliche Leute, die gleich so denken wie Du. Natürlich kann ich das auch nachvollziehen. Jeder "Partei" hat Ihre Argumente die absolut logisch und nachvollziebar sind. Aber deswegen muss ich ja nicht der gleichen Meinung sein ;) Ich bin eben ein sparsamer und unspontaner Realist...

Ach zur Story wegen meinem Auto... das ist mir so zu sagen in die Familie gelegt :D ... Genauer gesagt ist mein Vater der Geschäftsführer von einem Autohaus. Ergo gibt's da tonnenweise Autos, und ergo ist der Zyklus in dem ich meine Autos wechsle sehr kurz :D

PS: Abschließend möchte ich aber was klarstellen. Wer seine Gitarre zu Schau oder besser zu Diskussion (das ist ein Fach- und Diskussionsforum!) Muss generell damit rechnen Kritik zu erhalten ... ob positiv oder negativ sei mal dahingestellt... Gelle ;)
 
dotvoid schrieb:


darf er keinen eigenen geschmack haben, nur weil er eine billige gitarre spielt?

ich weiß das du pacs hasst dotvoid ;)
 
MetalRöhre schrieb:
Nochmal Glückwunsch zur Gitarre, was ist denn bei Sigi der Mindestpreise für so eine, mit FR und so aber ohne der AAAAA Decke und dem Palisander Hals, ca.?Mfg RÖhre
Danke :)
2200€ Basispreis + ca. 250€ für das Floyd Rose.


j.konetzki schrieb:
PS: Abschließend möchte ich aber was klarstellen. Wer seine Gitarre zu Schau oder besser zu Diskussion (das ist ein Fach- und Diskussionsforum!) Muss generell damit rechnen Kritik zu erhalten ... ob positiv oder negativ sei mal dahingestellt... Gelle ;)
Jepp und danach wird darüber diskutiert ;)
Ich versteh deinen Standpunkt ja auch ohne weiteres !
Für mich gehören kl. Kratzer allerdings bei einer Gitarre dazu. Wenn eine Gitarre nach 10 Jahren nicht gespielt aussieht hat man etwas falsch gemacht. Natürlich sieht man diese Kratzer in einer Fender Modell Bühnenschlampenstrat "lieber" als in einer schön gemaserten Decke aber auch diese darf mit der Zeit ein bisschen leiden ... .

Momentan spiele ich einfach deutlich mehr zu Hause und im Proberaum als auf der Bühne und deshalb stellt sich die Frage nach Bühnenverschleiß nicht wirklich.
 
Cypher schrieb:
ich weiß das du pacs hasst dotvoid ;)

nicht alle pacs, aber dieses brennholz was hier noch im zimmer steht und dass ich mich nichtmal traue bei ebay zu verkaufen, höchstens mit zusatz "für bastler" :redface:
achso ja .. und das Ding ist hässlich :D
 
Der Bühnenverschleiß ist für mich kein wirklicher Beweggrund gegen eine teure Customgitarre nach Wunsch. Der Wiederverkaufswert ist für KH-3 wohl irrelevant, da Besitzer von Siggis nur äußerst selten ihre maßgeschneiderten Schmuckstücke wieder verkaufen. Kratzer, Rost am Floyd, Dongs...das alles hat mit der Bespielbarkeit/Klang meist nichts zu tun oder kann für etwas Kleingeld wieder restauriert werden oder durch ein Refinish von Siggi überdeckt werden. Abgespielte Bünde lässt man eben austauschen, das wird Siggi auch günstig machen für seine Kunden.

Wenn er die Gitarre jahrelang auf der Bühne und privat spielt und haufenweise Gigs damit durchsteht hat er die >4000€ meines Erachtens nach sehr gut angelegt.
 
Also ich finde die Gitarre ehrlich gesagt nicht sonderlich schön. Die Decke ist mir zu krass, zu protzig, die Form ist nicht mein Ding, ebenso der Headstock.
Aber ich finde es klasse, dass KH-3 Spider den Mut hat sich so eine Gitarre anfertigen zu lassen und sich damit seinen Traum zu erfüllen, egal was es kostet. Ich bin mir sicher, das KH-3 Spider für seinen Traum einiges aufgegeben hat und auch viel arbeiten musste. Neid? Keine Spur! Ich gönne ihm diese Gitarre! Er hat sie sich gewünscht, er hat sie sich erarbeitet und er hat sie sich bauen lassen (veni vidi vici? :D) Jetzt darf er sie auch stolz in den Händen halten und uns den Mund wässerig posen (okay meiner bleibt relativ trocken ;))!

@ KH-3: Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Sahneschnitte! Lass sie dir nicht schlecht reden und freu dich an ihr! :great:

MfG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben