Mischpult für Coverband

  • Ersteller mix4munich
  • Erstellt am
mix4munich
mix4munich
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
07.02.07
Beiträge
7.072
Kekse
51.509
Ort
Schwabhausen
Hallo Forum,

ich suche nach einem Mischpult für meine Coverband. Anschaffung irgendwann in der zweiten Jahreshälfte, also keine überstürzte Eile. Die Kriterien lauten:
- Analogpult
- 24 Mono-Kanäle
- 4-Band-EQ mit doppelter (semi) Mittenparametrik
- mind. 8 AUX, von denen 5 pre und 3 post geschaltet werden können sollen
- Subruppen, Matrix, Mute-Gruppen: nice to have, aber keine Bedingung

Killerkriterium scheint mir die Sache mit den AUX zu sein, von denen jeweils ungerade Anzahlen auf pre und post geschaltet werden sollen. Aber wir sind zu siebt, brauchen fünf Monitorwege und drei FX, und dieses Pult soll auf lange Sicht die letzte Investition in dieser Hinsicht sein.

Gesehen habe ich in dieser Art eigentlich nur die Soundcraft GB4 und GB8. Die Produkte von Allen und Heath etc. scheinen alle nur geradzahlig verteilbare AUX zu haben. Dies ist aber wie gesagt ein absolutes Killerkriterium für uns.

Danke und viele Grüße
Jo
 
Eigenschaft
 
Die Produkte von Allen und Heath etc. scheinen alle nur geradzahlig verteilbare AUX zu haben. Dies ist aber wie gesagt ein absolutes Killerkriterium für uns.


Eine Option wäre vllt das Allen&Heath GL2800.

Das hat 2x 4 pre/post schaltbare Aux Wege und einen Stereo Aux zusätzlich. Da ließe sich doch was arrangieren.

Macht 4 Pre + 1 Stereo Pre für Monitor
und 4 Post für Effekt.


Die andere Option die ich sehe ist, bei den Mixern zu gucken, ob man intern über Jumper pre/post verändert werden kann. Bei den Midas Venice Pulten kann man das beispielsweise (auch wenn mit sechs aux zu klein). Da es ja immer in der selben Konfiguration genutzt wird (oder nicht?), sollte es ja kein Problem darstellen, pre/post fix zu ändern.
 
Geht bei A&H auch mit Jumpern.
Gl2800 leider nur Aux 1 und 2 mit Jumpern. Du könntest aber den StereoAux nutzen, den kannst du Pre/Post schalten. Hättest dann 4+1 pre und 4 post.
ML3000 nur in Gruppen schaltbar

Also leider nix für dich. Komisch finde ich dass das "kleine" 2400 hier flexibler ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das geht prinzipiell bei allen analogen pulten mit dem jumpern. ist halt mal ein je nach größe des pultes mehr oder weniger großer lötaufwand.
somit kämen alle pulte mit 8 auxwegen in frage und du könntest dein augenmerk auf andere dir wichtigen dinge legen.
 
das geht prinzipiell bei allen analogen pulten mit dem jumpern. ist halt mal ein je nach größe des pultes mehr oder weniger großer lötaufwand.
somit kämen alle pulte mit 8 auxwegen in frage ...

Danke schonmal für alle Antworten!

Verliere ich denn durch Umlöten nicht die Garantie? Gut, man kann das durch eine autorisierte Fachwerkstatt machen lassen, aber dann kann ich eigentlich auch das Geld in das (über-über-)nächstgrößere Pult investieren, welches die Möglichkeiten von Hause aus mitbringt, oder?

Viele Grüße
Jo
 
würde auch das GL2800 empfehlen....

unabhängig davon sehe ich aber auch kein größeres Problem, die Effekte ebenfalls Prefader zu fahren, speziell bei eher Dynamisch eingesetzten Effekten wie Delay.

ich mag es auch generell, allerdings erfordert es bei Hall unter Umständen eine angepasste Arbeitsweise (wobei ich es eigentlich passend finde, wenn ein ein Signal, wenn es lauter gemacht wird auch direkter wird, aber hier existieren ja auch andere Ansichten)
 
garantie? ich entnehme daraus, dass du dast teil NEU kaufen willst.
dann sehe ich die sache eigentlich noch einfacher: wenn du ein mischpult in einem fachgeschäft kaufst und deine wünsche dazu äußerst, werden die dir sicher in ihrer eigenen werkstatt diese lötarbeiten auch durchführen, ohne dass du einen garantieanspruch verlierst und deutlich mehr zahlen musst. das ist sicher verhandlungssache und bei der gewinnspanne von dem zeugs auch sicher drin.
 
Gesehen habe ich in dieser Art eigentlich nur die Soundcraft GB4 und GB8.
Was gibt es denn da noch zu überlegen ?
Aus eigener Erfahrung sind das klasse Pulte, gut verarbeitet, robust, klasse Preamps,
nette EQ's, einzig die Empfindlichkeit der Gainregler ist anfangs ein wenig
gewöhnungsbedürftig, hat man aber schnell raus.

Ich weiß jetzt nicht warum man dann noch rumlöten und jumpern soll, wenn das
Soundcraft alle gestellten Kriterien schon von Haus aus erfüllt :rolleyes:
 
..nur dann, wenn man dadurch mehr oder weniger günstiger wegkommt.
Mit gerademal 2700 ist die 24er GB4 ja nun nicht wirklich teuer.
Und wenn man das Teil mal in den Fingern hat, wird man schnell
feststellen, das sie das auch wirklich wert ist ;)
 
Ist analog wirklich zwingend gesetzt?
 
Yep, analog ist ein Muss.

Grund ist der, dass im Lauf der Zeit höchstwahrscheinlich unterschiedliche Techs an dem Pult arbeiten werden. Weiter hatten wir neulich einen Gig mit einem neuen Tontechniker, der uns unbedingt auf seinem Yamaha 01V96 mischen wollte. Der Sound im Publikum war auch gut, aber wenn es denn mal pfiff, hat es immer viel zu lange gedauert (ca. 3 bis 4 Sekunden), bis das Pfeifen eliminiert war. An einem analogen Pult dauert das - bei mir selbst, aber auch bei anderen Techs, die ich kenne - normalerweise unter einer Sekunde.

Viele Grüße
Jo
 
Ich würd dir das GB4 nahelegen. Der riesen Aufpreis fürs GB8 ist eigentlich eher eine Frechheit. Das einzig sinnvolle was da dazukommt sind die vier Gruppen mehr. Einen zweiten Main Out braucht man quasi nie und könnte selbst dann immer noch per Rec Out (unabhängig von den Masterfadern) oder Matrix rausgehen. Die Meterbridge ist ja auch eher ein schön bunt leuchtender Gag. Einziger Vorteil vielleicht dass da die gelben LEDs nicht erst bei +9db anfangen. Dass da alle Auxe pre-/post-schaltbar sind und nicht nur 5-8 dürfte ja auch egal sein, außer du willst unbedingt die Effekte auf 1-3 haben statt auf 6-8. Ob das GB4 diesen 1kHz-Generator hat weiß ich nicht, den hab ich beim GB8 aber bis jetzt noch nie gebraucht. Also alles in allem jetzt nicht soo überzeugend. Aber wenn du sagst du willst wirklich auf ALLES vorbereitet sein und es geht preislich für dich in Ordnung, dann nimm meinetwegen das GB8. Dann würde ich aber gleich in Richtung 32er-Version gehen.


Gruß Stephan
 
Yep, analog ist ein Muss.

Grund ist der, dass im Lauf der Zeit höchstwahrscheinlich unterschiedliche Techs an dem Pult arbeiten werden. Weiter hatten wir neulich einen Gig mit einem neuen Tontechniker, der uns unbedingt auf seinem Yamaha 01V96 mischen wollte. Der Sound im Publikum war auch gut, aber wenn es denn mal pfiff, hat es immer viel zu lange gedauert (ca. 3 bis 4 Sekunden), bis das Pfeifen eliminiert war. An einem analogen Pult dauert das - bei mir selbst, aber auch bei anderen Techs, die ich kenne - normalerweise unter einer Sekunde.

Viele Grüße
Jo

Hmm schade.
Dann wird es mit passenden Pulten natürlich nicht sooo leicht. Die meisten Pulte im unteren Preissegment haben meist 4 Pre + 2-4Post-Auxe.
Siderack habt ihr?
 
Mit gerademal 2700 ist die 24er GB4 ja nun nicht wirklich teuer.
Und wenn man das Teil mal in den Fingern hat, wird man schnell
feststellen, das sie das auch wirklich wert ist ;)

Im Prinzip gebe ich Dir da recht, aber wenn man einmal in die Verlegenheit gekommen ist, den Adapter vom HD-25 mittels Zange aus dem Pult reißen zu müssen, mag man es schnell nicht mehr. Außerdem finde ich die Routingschalter misslungen (kaum erkennbar ob gedrückt oder nicht) und das ganze Pult, verglichen mit z.B. einer GL2800, eher unübersichtlich (gerade die Mastersektion).

Spricht bei der GL2800 irgendwas dagegen, den Stereo-Aux 9/10 einfach mono zu benutzen?
Es wäre doch naheliegend, die Auxe 5-8 sowie 9/10 pre Fader zu schalten und als Monitor-Sends zu nutzen. Dann stehen 1-4 post Fader als FX-Sends zur Verfügung.

Soweit ich das sehe, lassen sich beim GL2800 nur Aux 1 und 2 intern per Lötbrücke fest pre, post oder schaltbar setzen. 3-10 sind generell nur schaltbar ausgeführt.
Ein interner Umbau ist gewährleistungsmäßig generell kein Problem, solange die Sache fachgerecht ausgeführt wird - ist hier aber garnicht notwendig, weil das Pult alle gewünschten Features bereits ab Werk und ohne Umbau kann.
 
Im Prinzip gebe ich Dir da recht, aber wenn man einmal in die Verlegenheit gekommen ist, den Adapter vom HD-25 mittels Zange aus dem Pult reißen zu müssen, mag man es schnell nicht mehr. Außerdem finde ich die Routingschalter misslungen (kaum erkennbar ob gedrückt oder nicht) und das ganze Pult, verglichen mit z.B. einer GL2800, eher unübersichtlich (gerade die Mastersektion).
Du immer mit deinem Adapter :D
An meinen Kopfhörern sind diese übrigens verschraubt. :p

Was die Übersichtlichkeit angeht......Gewohnheitssache.
Da ich mittlerweile öfter auf Soundcraft mische als auf A&H, muß ich eher
bei letzteren umdenken. Z.B. die PFL u. Routing Schalter im Faderbereich
(links/rechts angeordnet) sind in den ersten Minuten ungewohnt.
 
Du immer mit deinem Adapter :D
An meinen Kopfhörern sind diese übrigens verschraubt. :p

Wenn ich weiß, dass ich auf einer GB mischen soll, nehme ich sicherheitshalber schon immer die Audio-Technica Cans mit. Die sind zwar nicht so laut und schließen nicht so gut ab, haben aber einen 6.35er Stecker fest angebaut :)
Nichts desto trotz frage ich mich, wer sich das mit dieser versenkt eingebauten Buchse ausgedacht hat. Der entsprechende Mensch war sicherlich noch nie auf einer Baustelle und musste mit einem Kopfhörer mehrere Quellen abhören...


Was die Übersichtlichkeit angeht......Gewohnheitssache.
Da ich mittlerweile öfter auf Soundcraft mische als auf A&H, muß ich eher
bei letzteren umdenken. Z.B. die PFL u. Routing Schalter im Faderbereich
(links/rechts angeordnet) sind in den ersten Minuten ungewohnt.

Ja, das Problem kenne ich. Ungefähr 50/50 A&H/Soundcraft, mittlerweile nur noch ganz wenig andere Sachen (ok, LS9 und M7 sind auch mal dabei). Man muß ja schon froh sein, wenn man doch mal irgendwas in der Region Europa, K2 oder ML4000 vorgesetzt bekommt. Von XL und Heritage will ich mal garnicht reden :)
 
Spricht bei der GL2800 irgendwas dagegen, den Stereo-Aux 9/10 einfach mono zu benutzen?
Es wäre doch naheliegend, die Auxe 5-8 sowie 9/10 pre Fader zu schalten und als Monitor-Sends zu nutzen. Dann stehen 1-4 post Fader als FX-Sends zur Verfügung.

Soweit ich das sehe, lassen sich beim GL2800 nur Aux 1 und 2 intern per Lötbrücke fest pre, post oder schaltbar setzen. 3-10 sind generell nur schaltbar ausgeführt.
Ein interner Umbau ist gewährleistungsmäßig generell kein Problem, solange die Sache fachgerecht ausgeführt wird - ist hier aber garnicht notwendig, weil das Pult alle gewünschten Features bereits ab Werk und ohne Umbau kann.
Genau so ist es. Habe ich in #3 genau so vorgeschlagen, scheint aber untergegangen zu sein.
 
Okay, dann werde ich das Soundcraft GB4 und das AH GL 2800 mal unter die Lupe nehmen. Danke für Eure Antworten!

Viele Grüße
Jo
 
Schön, auch mal was für dich getan haben zu können. Habe gern deine Workshops gelesen (gibts eigentlich noch einen Teil für Coverbands?).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben