Mit Mythen aufgeräumt: "Man dehnt die Saiten vor" oder ähnlich

  • Ersteller MegaProfi
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe glaube ich noch nie so einen physikalischen Murks gelesen... eine Stahlsaite muss einen stabilen Zustand finden? Alter Schwede...
JEDES System das unter Spannung steht muss das. Was soll daran Murks sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe jetzt zwar den ganzen Thread gelesen aber habe immer noch nicht verstanden ob der TE meint, dass neue Saiten gedehnt werden (sollten) oder nicht.
Frag mich doch einfach selbst! Ich sagte, das der Terminus "vor-dehnen" oder "dehnen" im beschriebenen Zusammenhang falsch ist (E-Gitarren Forum = Metall). Aber natürlich, siehe Beitrag, sollte man "den Schlupf raus nehmen".
 
Soll das ein Witz sein? Das ist hier kein Paper, sondern ein simpel gehaltener Beitrag, [...]
Ja, sehr simpel, halt ohne jeden Beleg und damit vollkommen wertlos. Wäre etwas dran, wäre das doch sehr schade.
Danke für Deine Belehrung, "Megaprofi", da kam jetzt für mich nichts neues rüber.
Du solltest Deine Überheblichkeit hier vielleicht massiv herunter fahren und noch das eine oder andere Semester studieren, um die Notwendigkeit von Beweisen zu Thesen und die Korrelation mit der Praxis besser kennen zu lernen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
sollte man "den Schlupf raus nehmen".
Du meinst damit aus dem Material selber, oder? Nicht der Schlupf der noch in den Wicklungen um die Mechanik sein könnte, dadurch dass die Saiten nicht an jeder Stelle ganz anliegen?

Ich muss das einfach mit meinen Worten formulieren um sicher zu sein ob ich das was du sagst, auch richtig verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sitze hier gerade und spiele beim Lesen des Threads auf meiner Gitarre mit Tremolo... nur habe ich leider keinen Amp mit Vibrato hier stehen...
sollte aber egal sein... Schlupf habe ich ja gezogen.
Ansonsten finde ich es sehr witzig :popcorn2:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Schön, das ich für Amüsement sorgen konnte - spiele jetzt eine mit Floyd Rose aber werde wohl noch sicherheitshalber mal nachstimmen, weil die Saiten vielleicht noch arbeiten müssen, vielleicht noch Stabilität finden oder so...
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin heute irgendwie langsam... aber ich möchte das jetzt verstehen.

Gibt das Material der Saite nach oder nicht, lieber TE? Dabei ist mir jetzt egal ob das dann begrifflich dehnen oder Schlupf heißt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe glaube ich noch nie so einen physikalischen Murks gelesen...

Das ist schon sehr überheblich.

Die Grundeigenschaften von Metall bezüglich Temperatur lernt man zum Beispiel in der 8. Klasse Realschule - das weiß ich, weil ich da gerade Nachhilfe gegeben habe.

Ich war auf einem naturwissenschaftlichem Gymnasium und da hat man das leider nicht gelernt / gelehrt.

Mein Sohn ist zum Glück auch aus der Nummer raus. Da muss ich mir keine Sorgen machen dass er dem Einfluss eines Megaprofis ausgesetzt sein könnte.

*
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 9 Benutzer
Es bleibt spannend hier:thumb_twiddle:
hmm....meinst die Diskussion dehnt sich über den ganzen Abend?
Ich bin aber froh das dieses Thema endlich mal angesprochen wurde....ich hab schon ewig kein Gas mehr, brauch nichts außer Saiten und Plektren und weiß so langsam auch nicht mehr mit welchen Thematiken ich mich vorm üben drücken kann. Da kommt mir das genau recht.
 
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
:popcorn2:
1702756258041.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich grüble gerade, ob ich mir eine um Gemüterberuhigung bemühte Moderation dieses Themas in der Vorweihnachtszeit antun soll, oder stattdessen besser einfach abschliesse :gruebel: .

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey, ich habe noch keine Antwort bekommen und will auch nicht dumm sterben.
 
ey, ich habe noch keine Antwort bekommen und will auch nicht dumm sterben.
wenn ich es richtig verstanden habe ging es hauptsächlich darum, das der Begriff "dehnen" falsch verwendet wird. Weil lt. TE die Saite an sich nicht gedehnt wird. Lediglich "Spiel" schonmal herausgenommen wird was ohne "dehnen" beim spielen anfangs für verstimmung sorgt....oder so.
Also ganz einfach...wenn ich neue Saiten drauf machen ziehe ich an allen Saiten mehrmals "kräftig", stimme nochmal nach und dann hat sich der Arsch geschlossen.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
wenn ich es richtig verstanden habe ging es hauptsächlich darum, das der Begriff "dehnen" falsch verwendet wird. Weil lt. TE die Saite an sich nicht gedehnt wird. Lediglich "Spiel" schonmal herausgenommen wird was ohne "dehnen" beim spielen anfangs für verstimmung sorgt....oder so.
Klar aber der springende Punkt ist jetzt: Meint der TE, dass dieses Spiel z.B. von der noch lockeren Wicklung kommt oder vom Material der Saite selber?
 
Ich habe glaube ich noch nie so einen physikalischen Murks gelesen... eine Stahlsaite muss einen stabilen Zustand finden? Alter Schwede...

Ja, jedes Material wird sich unter Krafteinwirkung anpassen (es gibt bei Krafteinwirkung in dem Augenblick immer ein plastische Anpassung, wie klein sie auch sein mag), sichtbar oder für uns unsichtbar. Nach einer Einspielphase wird sich ein stabiles Gleichgewicht aus Kraft (zB der Zugkraft der Gitarrenmechanik) und Gegenkraft (die Festigkeit der Saite) einstellen. Du kennst das aus dem Physikunterricht, ein Gewicht hängt an einem Seil, der Kraftpfeil des Gewichts geht nach unten, der Kraftpfeil des Seils nach oben - Kraft und Gegenkraft sind gleich und ein Gleichgewicht entsteht. Versagt das Gleichgewicht, reißt das Seil oder in unserem Beispiel die Saite. Im Karussel halten sich die Kids mit der gleichen Kraft fest, mit der sie nach außen fliegen würden - ein Gleichgewicht. Überall gibt es dieses Gleichgewicht, du sitzt auf deinem Stuhl mit einer gewaltigen Gewichtskraft und der Stuhl wirkt mit der gleichen Kraft entgegen. Ein stabiles Gleichgewicht.

Wenn du eine Saite frisch einspannst und die benötigte Zugkraft aufbringst, wird sich das Metallgitter in der Saite in winzigen Stellen angleichen, wir sehen es nicht, hören es aber oder messen es mit dem Stimmgerät. Und durch das Ziehen an der Saite erhöhen wir nun die Zugkraft noch mal über das benötigte Maß, um für das Spiel später eine Toleranz herzustellen.

Die e-Saite braucht um die 7kg Zug, das sind ca. 70 Newton. Vor dem Aufziehen lasten 0 Newton auf der Saite und die plötzlich einwirkenden 70N werden die Materialstruktur durchaus verändern, in kleinen Dosen, hör- und messbar. Die Saite gibt leicht nach, sie längt sich und die Zugkraft lässt nach. Nachstimmen und das jetzige Dehnen erhöhen die Zugkraft auf über die benötigte Kraft und stellen eine Toleranz her gegenüber weiterer nachträglicher Anpassung der Saite.

Und deinen Murks erlasse ich dir mal, du hast jetzt hier einiges gelernt :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wenn du eine Saite frisch einspannst und die benötigte Zuggraft aufbringst, wird sich das Metallgitter in der Saite in winzigen Stellen angleichen, wir sehen es nicht, hören es aber oder messen es mit dem Stimmgerät. Und durch das Ziehen an der Saite erhöhen wir nun die Zugkraft noch mal über das benötigte Maß, um für das Spiel später eine Toleranz herzustellen.
Also dehnt sich das Material doch! :D

Und jetzt meine Frage dazu: Wenn ihr eure neuen Saiten aufzieht, und ihr zieht an eurer Saite um eben diese Toleranz herzustellen, welche Teil der Saite genau wird sich beim ziehen dehnen (von welchem Punkt zu welchem Punkt)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dehnt sich das Material doch! :D
...

Na klar, von mir wirst du auch nix anderes hören und von deinen Saiten auch nicht.

Hör mal genau hin "dehn mich, ich dehn mich auch, dehn mich, ich dehn mich auch - hab dich auch lieb, deine Saite" :love:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben