Monitor für Gesang und Gitarre, Pro Mon 10 oder 12?

bece
bece
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.24
Registriert
08.09.04
Beiträge
2.028
Kekse
6.589
Ort
Friedrichshain
Hallo,
Wir suchen einen Schlagzeugmonitor ( für denselben) auf dem Gesang und Gitarre rübergeht.
Bass ist laut genug...
Würde der Pro Mon A10 reichen oder doch lieber einen 12er ( da evt. Zukunftssicherer)?
Einsatzzweck ist Proberaum und kleine Gigs, nicht mehr...
Bin da echt etwas am rätseln...

Beste Grüße bece
 
Eigenschaft
 
Soll der Monitor auch Kick wiedergeben? Welche Musikrichtung spielt ihr?

Ganz allgemein würde ich sagen nein, da der Monitor wohl
a) zu leise sein wird
b) nicht wirklich als Monitor am Drumset taugen wird.

In welchem preislichen Rahmen wollt ihr euch denn bewegen?

Ich würde eine vernüftige MuFu Box nehmen oder eben einen wirklichen Floorwedge. Alternative ist immer auch per Kopfhörer/InEar. Das bringt dem Gesamtsound in jedem Fall positiven Schub, denn jeder Monitor weniger auf der Bühne macht weniger Lärm und damit einen präziseren Sound nach vorne raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deine schnelle Antwort.
Also wir sind drei Leutchen (Bass, Gitarre/Gesang und Schlagzeug), Musikrichtung ist alternativ Rock.
Als "PA" haben wir ein Phonic IS16 und zwei passive EV ELX 112, als Endstufe eine DB HPA 1000.
Darüber läuft natürlich Gesang und wir mischen ein wenig Gitarre mit drauf.
Schlagzeug wird nicht abgenommen und der Bass ist laut genug und gut für den Schlagzeuger hörbar.
Bei kleineren Gigs ist die Konstellation genauso und bei größeren wird der Technikkrams ja sowieso meistens gestellt.
Der Gesang ist für Gitarrist und Bassist sehr gut hörbar, nur hinter dem Schlagzeug ist er zu leise.


beste Grüße bece

Nachtrag: Für Gitarrist und Bassist ist der Gesamtsound sehr gut hörbar, die brauchen also keinen Monitor.
 
Grundsätzlich glänzen die Coax-Monitore durch kompakte Bauweise und direkte Abstrahlung wenn sie im richtigen Winkel stehen.
Ich persönlich bevorzuge 12er, weil die eigentlich den besten Kompromiss darstellen.
Ob der 10er für euch ausreicht musst du probieren, das ist schwierig zu sagen. Für reine Gesangsanwendung sicher in Ordnung, mit zusätzlicher Gitarre wie gesagt: schwer zu sagen. Das hängt von eurer sonstigen Lautstärke ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich tendiere auch zum 12er...ist aber mehr (Bauch-)Gefühl als Erfahrung oder gar Wissen.:redface:
Ich finde Coax für unsere Zwecke besser als eine MuFu Box, deswegen haben wir uns eigentlich schon auf die Pro Mon's eingeschossen.
Ich denk, wir werden's mit einem 12" probieren,-
Danke für eure Meinungen...


beste Grüße bece
 
Ich tendiere auch zu einem 12er, doch Versuch macht klug.
Wenn ihr aber, so wie es den anscheind hat, diszipliniert miteinander spielt, dann sollte selbst die t-box für euch tun.
 
Ja, mit den Jahren wird man klüger...
Diszipliniert spielen ist für mich das Geheimnis eines guten Sounds...alles andere rundet es nur ab.
Wir werden es mit der 12" versuchen.

@Yamaha
Ich weiss, du legst großen Wert auf Qualität und ich denke da ähnlich (in meinem Metier).
Allerdings denken wir (nach Lesen der vielen Meinungen über die Pro Mon A12), dass die Box für unseren Einsatzzweck vollkommen ausreicht.
Ein Dynacord für ca. 1000€ zum Beispiel, wär für uns vollkommen overzised. Das muss man sich ehrlich eingestehen, auch wenn so ein AXM 12A schon seinen Reiz hat...:redface:
 
Ich habe auch nichts gegenteiliges verlauten lassen. Für eine disziplinierte Truppe ist dann so ein Gerät auch OK und ich möchte auch diesen Budgetteilen nichts Gegenteiliges nachsagen. Mann muss eben wissen was man davon hat und wie weit man so ein Gerät belasten kann.

So ein AXM ist schon nicht schlecht, doch im Allgemeinen bewege ich mich nochmal ne Klasse oder gar 2 drüber. Das wäre dann definitiv Oversized für einen solchen Job. Aber glaub mir: Es macht richtig Spaß und rockt wie'd Sau. ;-)
 
@yamaha4711 könnte es sein, dass du etwas voreingenommen bist? Dein Nickname legt das schon irgendwie nahe ;)
 
Nach meiner Erfahrung neulich mit absolut vollprofessionellem Equipment habe ich da ein gewisses Verständnis für den guten yamaha4711... wenn man einmal Blut geleckt hat, ist es hinterher schwer, wieder mit Wasser zu kochen. Aber finanziell ist das hier ja eher nicht drin und auch nicht wirklich angemessen.

bece, wie laut geht es denn bei Euch im Proberaum zu? Seid Ihr eher so die dezent musizierenden Schöngeister, oder kann es auch mal kernig-unbekümmert zur Sache gehen? Im letzteren Fall solltet Ihr dann sogar zum 15er greifen, der ist 3 dB lauter als der 10er und 2 dB lauter als der 12er, der (rein pegeltechnisch) kaum mehr kann als der 10er. Sieh Dir einfach mal die Daten an, der SPL Max ist bei allen dreien nicht so überragend.

Oder wie wäre es, Ihr macht es einfach richtig und gönnt Euch eine EV ELX 112P - die aktive Variante Eurer Boxen? Damit hat jeder einen annähernd identischen Klangeindruck. Ausserdem kann das Biest bis zu 132 dB SPL Max und bläst damit die drei "the box pro" gepflegt aus dem Proberaum. Und mal ehrlich - soooooviel teurer ist die jetzt nicht, wenn man den Preis mal auf eine Nutzdauer von zehn Jahren umlegt.

Gruß,
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hallo jo,
wir sind über die mörderbrachial-Lautstärke hinweg, sind nur noch laut und können den Regler auch mal nach links drehen.;)
Von daher denke ich, dass 12" reichen sollte, zumal ja nur Gesang und Gitarre rübergeht.
Die ELX 112p find ich auch gut,wär sogar im Preis drin aber ich suche einen Coax bzw. richtigen Floor-Wedge.
Und die sind leider alle weit über Budget...:(

beste grüße bece
 
bece, wie laut geht es denn bei Euch im Proberaum zu? Seid Ihr eher so die dezent musizierenden Schöngeister, oder kann es auch mal kernig-unbekümmert zur Sache gehen? Im letzteren Fall solltet Ihr dann sogar zum 15er greifen, der ist 3 dB lauter als der 10er und 2 dB lauter als der 12er, der (rein pegeltechnisch) kaum mehr kann als der 10er. Sieh Dir einfach mal die Daten an, der SPL Max ist bei allen dreien nicht so überragend.

Oder wie wäre es, Ihr macht es einfach richtig und gönnt Euch eine EV ELX 112P - die aktive Variante Eurer Boxen? Damit hat jeder einen annähernd identischen Klangeindruck. Ausserdem kann das Biest bis zu 132 dB SPL Max und bläst damit die drei "the box pro" gepflegt aus dem Proberaum. Und mal ehrlich - soooooviel teurer ist die jetzt nicht, wenn man den Preis mal auf eine Nutzdauer von zehn Jahren umlegt.

Daten sind schön und gut, aber die Angabe des Max SPL kann man in der Regel in dem Preisbereich getrost ignorieren. Eine direktstrahlende 12"-Box, die auch noch ein bisschen Tiefgang haben soll, wird keinen Kennschalldruckpegel oberhalb von 100 dB haben. Wenn man sich die Frequenzgänge im Datenblatt der ELX 112P anschaut, sieht man da eher einen Wert von 96 dB SPL, ein durchaus plausibler Wert für so eine Box. Die eingebaute Endstufe ist mit 1 kW angegeben. Nehmen wir mal großzügig an, dass es sich dabei nicht um eine Peakleistung handelt, kommen wir damit auf maximal +30 dB im Vergleich zum Kennschalldruckpegel. Das heißt, selbst rechnerisch sind wir damit noch von den angegebenen 132 dB SPL entfernt. Und dann sind weder Effekte wie die Powerkompression, noch die Verzerrungen des Lautsprechers einkalkuliert. Realistisch würde ich den Max SPL einer solchen Box im Bereich zwischen 120 und 125 dB SPL einschätzen.
Interessanterweise wird die Dynacord A 112A, die mit den selben Chassis wie die ELX 112P bestückt ist, mit einem Max SPL von 121 dB angegeben (bei 500W Endstufenleistung). Die passive Variante hat einen Kennschalldruckpegel von 94 dB SPL. Wer nachrechnet, merkt, dass hier die Werte zusammen passen.

Wenn man sich die Werte der the box pro Monitore anschaut, wird hier auch einfach die Leistung zu Berechnung des Max SPL herangezogen. Da die verbauten Endstufen schwächer sind, als die der ELX, sehen die Boxen natürlich schlechter aus. Dieser theoretische Wert hat jedoch in der Praxis keine Aussagekraft.
Will man einen sinnvollen Wert für den maximalen Schalldruck ermitteln, so kann man dies über eine Messung des Schalldruck bis zu einem gewissen Verzerrungsgrad über der Frequenz tun.

Den 10"-Monitor kenne ich nicht, 12" und 15" habe ich mir mal im Vergleich angehört. Sind beide erstaunlich ordentlich für das Geld, klingen aber recht unterschiedlich. Ich denke, mit dem 12"er machst du grundsätzlich nicht viel falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben