Monitore anschließen: 2x HK PR:O M12 an Crown XLS 802 D

D
Dezi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.12
Registriert
06.01.12
Beiträge
25
Kekse
0
Anm. d. Mod.: Threadtitel umformuliert - bitte lesen: https://www.musiker-board.de/board-regeln-bt/217384-warum-aussagekraeftige-titel.html
Gruß, Wil Riker


Hi Leute,
ich möchte an eine Crown XLS 802 D Endstufe ( 500W/8Ohm - 800W/4Ohm ) zwei HK PR:O M12 ( 400W / RMS ) Monitorboxen parallel anschließen. Wenn ich ein Monitor pro Kanal anschließe kann ich auf eine Endstufenleistung von 500W zurückgreifen. Wie schließe ich zwei Monitorboxen parallel um ebenfalls solch eine Endstufenleistung zu erzielen? Muß ich die Endstufe auf "bridge mono" umstellen ?
MfG Dezi
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verstehe Deine Frage nicht.

Du hast einen Amp, der an 8Ohm pro Seite 500W kann und hängst an jede Seite einen 8Ohm Monitor, der 400W aushält - das passt doch. Auf keinen Fall den Amp auf bridge stellen und dann zwei 8Ohm Boxen (4Ohm Gesamtimpedanz!) dranhängen! Das hält die Kiste vermutlich nicht lange aus... ;-)


domg
 
Ich möchte zwei Monitore parallel anschließen, also für einen Aux Weg zwei Monitore ( pro Endstufenkanal zwei Monitore betreiben ) benützen. Würden die Monitore noch die volle Leistung bringen, wenn ich an einen Amp ins. vier Monitore anschließe, jeweils zwei an einem Kanal ?
MfG
Dezi
 
Die Monitore bringen keine Leistung, die bekommen sie nur von der Endstufe geliefert. Wenn du 2 16Ohm Monitore an jede Seite anschließt, passt das von der Impedanz her (insgesamt 8 Ohm) und jeder der Monitore bekommt eben die Hälfte der Leistung.
 
Hi Leute,
ich möchte an eine Crown XLS 802 D Endstufe ( 500W/8Ohm - 800W/4Ohm ) zwei HK PR:O M12 ( 400W / RMS ) Monitorboxen parallel anschließen.
Ich möchte zwei Monitore parallel anschließen, also für einen Aux Weg zwei Monitore ( pro Endstufenkanal zwei Monitore betreiben ) benützen.
2 Monitore parallel, wenn ich mich recht erinnere, dann haben die PR:O 12 8 Ohm Impedanz, ergibt eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm. Glaubt man den Datenblattangaben, dann vertragen die beiden im Parallelbetrieb zusammen 800 Watt, die die Endstufe auch im 4 Ohm Betrieb pro Kanal zur Verfügung stellt.
Im Allgemeinen sagt man aber, dass eine Endstufe ca. 30 % überdimensioniert sein sollte. Folglich ist deine Endstufe für die Aktion etwas "schlapp auf der Brust".
 
Ich möchte zwei Monitore parallel anschließen, also für einen Aux Weg zwei Monitore ( pro Endstufenkanal zwei Monitore betreiben
Kein Problem genau so macht man das.
Amp /Monitor 1-Monitor 2.
Würden die Monitore noch die volle Leistung bringen, wenn ich an einen Amp ins. vier Monitore anschließe, jeweils zwei an einem Kanal ?
Die Endstufe ist dafür ausreichend,etwas mehr Leistung wäre zwar von Vorteil aber nicht Bedingung.
 
Das heißt also, das zwei parallel angeschlossene Monitore ihre max. Lautstärke erreichen, die Endstufe zwar an Ihre Grenze kommt, aber man keine Bedenken haben braucht ?
 
Du darfst es halt nicht übertreiben, sonst tritt das gefürchtete Clipping bei der Endstufe auf und du zerschießt dir deine Boxen. Ansonsten ist das so kein Problem, machen wir in der Schule immer so. Leistung und Impedanz müssen halt passen.
 
Monitore anschließen: 2x HK PR:O M12 an Clown XLS 802 D
Anm. d. Mod.: Threadtitel umformuliert - bitte lesen: https://www.musiker-board.de/board-regeln-bt/217384-warum-aussagekraeftige-titel.html
Gruß, Wil Riker


Entschuldige @Wil. Normalerweise macht man sich über Rechtschreibfehler ja nicht lustig aber der treibt mir schon ein schmuzeln ins Gesicht. :)

Blöde Autokorrektur unter Mac OS X 10.7 :evil:. Habe nochmals nachgebessert (Hinweis per PN oder Warndreieck hätte gereicht) - Wil Riker

...bitte nicht böse sein. ist doch lustig.
 
Um das kurz mit der Leistung nochmal zu Begründen.

Wir schließen die Lautsprecher parallel an. Dann gilt für den Gesamtwiderstand der Schaltung

1/Rges = 1/R1 + 1/R2

Außerdem hatte jede Box einen Widerstand von 8 Ohm.

1/Rges = 1/8 + 1/8 => Rges = 4 Ohm

Außerdem wissen wir:

(1)P= U x I
(1)R= U/I

Lößt man (1) nach U auf und setzt in (2) ein erhält man:

R= P/I x 1/I

lößt man dann nach I auf ergibt sich.

I²=P/R

Damit folgt für die Stromstärke am Lautsprcher bei 400 Watt Aufnahme an 8 Ohm

I=Wurzel 50

Weiterhin wissen wir, dass sich die Ströme in der Parallelschaltung addieren. Damit der Lautsprecher seine Maximale Amplitude behält muss der Strom Ca 7A betragen.

Iges= 2x I Lautsprecher = 14A

Betrachten wir jetzt wieder die Gesamtschaltung mit R=4 ohm

I²=P/R

Auflösen nach P

P= I² x R

P= (2 x Wurzel 50 )² x 4 Ohm

P= 4x 50 x 4 = 800 Watt
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben