Neue Satelliten für bestehende PA - sinnvoll ?

  • Ersteller Tobi Elektrik
  • Erstellt am
Tobi Elektrik
Tobi Elektrik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.05.24
Registriert
08.05.07
Beiträge
1.624
Kekse
6.572
Vorweg: Ich bin kein Beschallungsanlagenspezialist. ;)

Sachlage: Wir haben im Proberaum und für zukünftige Clubbeschallung (100 Leute Publikum) eine bestehende Anlage, wo eventuell die Satelliten ersetzt werden müßten oder eine andere, erweiterte Lösung gefunden werden muß.
Es handelt sich um so ein billiges 999 Euro PA Set von Thomann und dementsprechend bescheiden ist auch die Überlebenschance der Technik. Die Satelliten waren bereits beide zur Reperatur beim Kundenservice und einer ist nun wieder defekt.

Komponenten:

2 Fullrange Boxen 150W an 8 Ohm mit integrierter Frequenzweiche (https://www.thomann.de/de/community_mvp12_mvp_iiserie.htm)
2 Subwoofer 300W an 8 Ohm (https://www.thomann.de/de/community_mvp18s_mvp_iiserie_demo.htm)
1 Endstufe 2x 450W an 8 Ohm (https://www.thomann.de/de/tamp_ta1400_amplifier.htm)

Die Endstufe und Subwoofer haben in 4 Jahren ohne zu murren ihren Dienst getan und die Dimensionierung scheint auch völlig ausreichend zu sein.
Deswegen konzentriere ich mich momentan auch nur auf die Satelliten - Geld für eine komplett neue (und vor allem einigermaßen gute) Anlage wäre nicht drin.

Da wohl die absolute Schwachstelle der Fullrange Boxen die Frequenzweichen sind, könnte man sich damit begnügen, diese im Schadensfall einfach zu ersetzen für 42 Euro das Stück. Das würde spontan betrachtet das günstigste sein, aber auf lange Sicht vielleicht etwas verschwenderisch.

Nun also die Frage, ob es Sinn hätte, neue Satelliten zu beschaffen und wenn ja, was für welche ?
Kostenspektrum kann ich soweit nicht vorgeben, aber möglichst unter 700 Euro beide.
In der jetzigen Konstellation müßte diese ebenfalls eine integrierte Frequenzweiche haben.

Ihr könnt auch gerne das Konzept zerreissen und eine andersweitige Lösung anbieten. Aber wie gesagt: eine komplette neue Anlage die eine Weile hält in der Größenordnung ist wohl budgettechnisch nicht drin...
 
Eigenschaft
 
Hallo Tobi Elektrik,

vielleicht wäre jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, sich von dem Billig-Spielzeug komplett zu trennen und für den Anfang 2 brauchbare Tops anzuschaffen. Schreib doch mal, wieviel Geld zur Verfügung steht, dann bekommst auch auch konkrete Tipps!
 
Schreib doch mal, wieviel Geld zur Verfügung steht
700€??

Nimm halt die üblichen verdächtigen (ua zu finden im Link in meiner Signatur). Ein Paar aktive Tops und gut ist. Vielleicht kannst du ja noch etwas aufstocken, dann bist du für die Zukunft gerüstet und eine Frequenzweiche brauchst du auch noch. Solange dir die T. Subs reichen sind sie SICHER BESSER als gar keine. Wenn dann wieder mal 1k€ auf der Seite einen guten Sub dazukaufen (RCF). Es könnte sein, dass dieser mehr Bums macht als die 2 vom T. :)
 
Hallo nochmal.


Überlesen (oder nachträglich reineditiert?) - egal:
http://www.musik-service.de/samson-live-615-prx395760332de.aspx
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-dB-Technologies-Basic-400-prx395744978de.aspx

Solange dir die T. Subs reichen sind sie SICHER BESSER als gar keine.

Naja, halbwegs brauchbare Tops werden diese Böxchen überfahren, deshalb meine Überlegung, das vorhandene Material komplett abzustoßen...
 
Danke für die Antworten, das klingt ja alles schonmal ganz konstruktiv.
Auch wenn ich keine gravierende Ahnung hab von PAs, wars mir schon immer etwas suspekt, bei einem flachen Budget auf ein System mit Subwoofern zu setzen.

Deswegen bin ich jetzt auch spontan nicht abgeneigt, mich ausschließlich mit einem Paar solider aktiver Fullrange-Boxen anzufreunden und das alte System komplett über Bord zu werfen um vielleicht bei Bedarf später mit einem Subwoofer und externer Frequenzweiche nachzurüsten, auch wenn ich das im Moment nicht wirklich für nötig erachte...

Es gab ja schon exakte Vorschläge und vielleicht würde ich meine Frage nochmal etwas umformulieren: Ab wieviel Mäusen bekommt man denn ein Paar aktive Fullrange-Boxen mit denen man auch über eine lange Zeit glücklich wird, ohne seine Großmutter dafür verkaufen zu müssen (wer um Himmels Willen würde eigentlich Geld für meine Oma bezahlen ?!) ?
Das ganze läuft über eine Vereinskasse und es gibt kein exaktes Budget sondern es geht vielmehr nach dem Prinzip: Was sinnvoll und bezahlbar ist, wird eben gekauft. aber ich denke mal, viel mehr als 700 Euro dürfte nicht drin sein. Aber vielleicht reichts das ja auch schon, obwohl ich davon bis heute nicht wirklich ausgegangen bin...

Ich denke mal, zumindest für die Endstufe könnte bei ebay noch ein Hunderter rausspringen und vielleicht bringen die "Mörder-Subwoofer" auch nochmal ein paar kleine Scheine...
 
Die angesprochenen Tapcos sind sicher nicht schlecht, aber wenn du wirklich eine Zeit lang ohne Sub arbeiten wllst, Rate ich dir ehr zu 2 von denen hier:https://www.thomann.de/de/fbt_himaxx_40a.htm
Hört sich auf den ersten Eindruck nach verdammt viel Gel an, aber höre die mal probe, und du wirst feststellen, dass es sich lohnt :)
Wenn du die alte Anlage verkaufst (irgentwer findet sich schon, der sowas kauft, aber hier im Forum hat er sich sicher nicht beraten lassen) bekommst du mit Glück noch 500 für alles, macht mit den 700 schon insgesamt 1200. Vielleicht solltet ihr noch ein wenig sparen, es lohnt allemal.
 
Deswegen bin ich jetzt auch spontan nicht abgeneigt, mich ausschließlich mit einem Paar solider aktiver Fullrange-Boxen anzufreunden und das alte System komplett über Bord zu werfen.

Mein erster Gedanke war ebenfalls sich von allem zu trennen. Möglicherweise würde ich die Endstufe behalten, aber wenn es sich im Set besser verkauft, dann auch weg damit.


Tapco Thump, Samson Live, db technologies Basic (vll auch Opera) ist solide Einsteigerware. D.h. hier fängt es an brauchbar zu werden. Einen Schritt nach vorne macht man mit RCF Art 3xx. Und ab dann sind kaum Grenzen gesetzt. FBT, EV, QSC, KME und RCF bauen alle ordentliche Ware, die dann auch bei einem Live Konzert eine gute Figur abgeben.

Nun bleibt die Frage, welche höherwertige Box soll es werden. Da bleibt festzuhalten, dass es hier genauso viel Ermessensspielraum, Vorlieben und Ehrfahrungen gibt, wie bei der oben genannten Abgrenzung.

Ich selbst habe die QSC 122i, aber da die sehr schwer ist, werde ich für kleinere Konzerte wohl die RCF Art 310 anschaffen.

Hier noch ein Link zur Orientierung:
https://www.musiker-board.de/vb/boxen-amps/268054-boxenvergleich-f-r-rcf-fans.html

Mit ordentlichen Tops fahrt ihr auf jeden Fall besser und falls dann Subs nötig werden, kommt ja möglicherweise auch leihen in Frage.
 
Danke für die grobe Einordnung - gut zu wissen, dass man schon bei 700 Euro nicht unbedingt nur Müll an Land zieht.
Ich hab jetzt auf eigene Faust beschlossen etwas bis 1000 Euro (für BEIDE Boxen) anzupeilen - mehr ist leider nicht drin (etwas Erlös aus den "Altlasten" habe ich schon eingerechnet).
Also vernünftige aktive Fullrange Boxen die auch gut ohne Subwoofer vernünftig mit Rock und Pop 100 Leute beschallen können.
Wenn's unten rum nicht genug drückt, kann dann später bei Finanznachschub noch mit einem Subwoofer nachgelegt werden.

Danke für die bisherigen Vorschläge, werde die alle in meine Auswertung einbeziehen.
Für weitere Vorschläge im Bereich bis 1000 Euro (für ein Paar !) wäre ich dankbar ! :great:
 
Ich hab jetzt auf eigene Faust beschlossen etwas bis 1000 Euro (für BEIDE Boxen) anzupeilen - mehr ist leider nicht drin (etwas Erlös aus den "Altlasten" habe ich schon eingerechnet).
Also vernünftige aktive Fullrange Boxen die auch gut ohne Subwoofer vernünftig mit Rock und Pop 100 Leute beschallen können.
Mit 1000€ für beide kommst Du gerade so über die Einsteigerklasse.
Einzige Kandidaten die mir dazu einfallen ,Opera Live 405.
 
Der Weg "alles verkaufen und vernünftig neu investieren" ist auf jeden Fall richtig, nur solltest du nicht erwarten, dass du mit 2 Fullrange-Boxen einen dermaßen großen Bassschub bekommst. Das wird bei 100 PAX erst mit Subwoofern gut funktionieren. Aber so habt ihr erstmal gewährleistet, dass der Gesang besser rüberkommt, das find ich als Sänger nicht gerade unwichtig ;-) Und das Publikum sicherlich auch :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben