Neues Drumset:Gretsch Kesselsätze Hilfe benötigt!

  • Ersteller louiluigi
  • Erstellt am
louiluigi
louiluigi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.01.18
Registriert
11.08.09
Beiträge
874
Kekse
563
Ort
Quahog, Rhode Island
Guten Abend liebe Drummer/innen,
wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem neuen Drumset, genauer gesagt nach einem Kesselsatz.Mein Wunsch ist ein Gretsch-Satz (zur Zeit habe ich ein mapex q series und das neue set soll für längere Zeit sein) und bei dieser Auswahl sollte es auch bleiben.Hardware und Becken besitze ich schon, die stehen nicht mehr zur Debatte.Mein maximales Budget für einen der gleich genannten Kesselsätze beträgt max. 650€.Ich habe mich lange mit der Suchfunktion durch das Forum gequält, auf der Suche nach Threads zu Ahornkesseln, der Marke Gretsch im Allgemeinen und nach Gretsch-Sets. Leider war meine Suche erfolglos, somit würde ich mich neben Reviews und Tips auch über Links zu Threads freuen.Hauptsächlich möchte ich auf meinem neuen Kesselsatz Rock bis hin zu diversen Metalarten spielen, und hier nun die Kesselsätze:
https://www.thomann.de/de/gretsch_catalina_maple_fusion_ebony.htm https://www.thomann.de/de/gretsch_catalina_club_mod_settat.htm https://www.thomann.de/de/gretsch_catalina_club_mod_yellow_jacke.htm https://www.thomann.de/de/gretsch_catalina_club_mod_black_widow.htm

Eine Frage habe ich allerdings noch und zwar ob es für die Club-Sets noch Einzeltoms zu kaufen gibt.

Das wärs erstmal und ich freue mich schon über schnelle Antworten:D

Keep on rocki'n:rock:
Louis
 
Eigenschaft
 
Muss es unbedingt ein Gretsch sein?
Ob du da wirklich auf Dauer glücklich sein wirst, wage ich fast zu bezweifeln.
Gretsch ist eben nicht gleich Gretsch. Da steht zwar der Name drauf, mit dem legendären "great Gretsch sound" hat das allerdings wenig zu tun. Da sind andere Summen gefragt.

Das Maple Set ist ja ganz annehmbar aber eigentlich eher ein "Einsteigerset", die Mahagony-Sets (dabei handelt es sich um Lauan, sog. philipine mahogany) sind nicht die riesige Verbesserung im Vergleich zum Lindenkessel des Mapex Q Sets.

Mapex ist das Stichwort: Spare noch ein wenig und wenn du 1000 € zusammen hast, kannst du dir den Saturn Kesselsatz kaufen. Der ist auf alle Fälle eine deutliche Verbesserung, denn da bist du schon an der Oberklasse dran.
Wenn du das Set pfleglich behandelst brauchst du dir (bis auf gelegentliche Fellwechsel) in den nächsten Jahren keine Sorgen mehr bezüglich Drumsets machen.
 
warum genau muss es nochmal unbedingt gretsch sein?

für das geld gibt es einige alternativen... ausser wenn es scheinbar unbedingt gretsch sein muss (da lohnt es sich eigentlich nicht sie dir vorzustellen, wenn du sowieso nur gretsch willst)

ich hoffe dir ist klar, dass DIESE gretsch sets auch nur aus fernost, wie dein q-set kommen... great gretsch sound ist eigentlich erst ab dem doppeltem deines budgets machbar.
 
Hi,
zu den von dir verlinkten Sets kann ich recht wenig sagen, aber wenns unbedingt ein Gretsch sein muss würd ich mir mal das hier ansehen. Ich hab so eins mal angespielt und fands vom Sound her echt toll.

Und das Finish sieht in echt wirklich genial aus:great:
(los, zerreißt mich jetzt wieder weil ich meine Instrumente auch nach der Optik aussuche;))
 
Hallo Louis
Ich werde dir dein Set nicht ausreden.Kann King Artus nur zustimmen.Das diese Serie von Gretsch nichts mit den Customs aus Amerika zu tun hat, dürfte wohl jedem einleuchten.Mein Neffe hat ein Catalina und es ist wirklich top verarbeitet.Es kann locker mit einem Pearl VMX mithalten.Ich war genau so skeptisch gegenüber den Teilen.Das Preis/Leistungsverhältnis würde ich als sehr gut bezeichnen.Negatives kann ich nicht berichten.Würde es zwischen Einsteiger und Mittelklasse einordnen.


Gruß PearlDR
 
Dass das Gretsch-Set, da vor allem das Maple, schlecht ist hab ich ja nicht gesagt. Es gibt aber Sets wie z. B. das Roadworx L 22 bzw. Basix Custom bzw. Magna 400, die genauso gut, wenn nicht besser sind und weniger kosten.
Nix gegen Gretsch, aber da zahlt man, wie bei anderen Einsteigersets namhafter Hersteller auch, leider unverhältnismässig viel Aufpreis für den Namen.

Die wirklich guten Gretsch fangen halt erst mit dem Renown und New Classic an, das ist allerdings eine andere Preisliga.

Der Sprung von einem Mapex Q zu einem Gretsch Catalina ist jetzt halt nicht soooo gross, da wäre es meiner Meinung fast zu schade um die 650 €. Da fände ich es vernünftiger vorerst das Mapex zu behalten und noch zu sparen bis man sich ein wirklich gutes Set kaufen kann.

Noch eine Möglichkeit wäre, sich den Gebrauchtmarkt vorzunehmen. Wenn man ca. 60% vom Neupreis für ein gebrauchtes rechnet, bekommt man für 650 € dann doch schon ein brauchbares Shellset.
Wenn man warten kann und viel Glück hat, kann man sogar richtige Schnäppchen machen. So ging vor nicht allzulanger Zeit bei Ebay ein Premier Genista Kesselsatz für um die 700 € raus. Das Teil war ca. 8 Jahre alt aber noch wie neu. Das Set war damals das Flaggschiff von Premier und kostete über 6000 DM.
 
genau darauf wollte ich hinaus.

klar wird das set taugen/klingen, die frage ist ob es den doppelten preis eines roadworx l 22 rechtfertigt. bei den visions ist wenigstens noch eine sensitone snare dabei und die hardware (ein nicht zu vernachlässigender punkt!) würde ich ebenfalls als etwas besser gegenüber dem gretsch einorden...
 
Hey vielen Dank für die Ratschlage,ich hab das jetzt so verstanden,dass ich die qualität der catalina sets bei anderen Marke günstiger bekomme (korrigiert mich (nochmal) wenn ich das falsch verstanden habe),somit habe ich mich "erstmal" xD von einem Gretsch losgerissen.Erstmal bin ich jetzt verwirrt,weil ich nicht weiss mit welchem Angebot ich ein haltbares,ausreichendes Mittelklasse--Drumset habe.Ich hab nochmal etwas gesucht und bin auf dieses Ludwig-Kit gestoßen: https://www.thomann.de/de/ludwig_lcep24bx_epic_standard_bb.htm
(Ich entschuldige mich schonmal für meine Fragerei aber ich bin einfach disturbed :) )
Bezahle ich wieder zu viel wegen des Namens, oder ist der Preis gerechtfertig?und was hat es mit der "ungewöhnlichen" Bassdrumgröße auf sich (24x14) ist dieses Set in Richtung Metal (vom sound her) brauchbar?

Vielen Dank und entschuldigung

Louis



hab auch noch was dazu gefunden :) https://www.musiker-board.de/vb/drums/351205-ludwig-epic-standart.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Set ist es genauso wie bei den von dir erwähnten und verlinkten Gretschs (schreibt man das so?:gruebel:). Nichts mit den "großen" und den (zurecht) berühmten Ludwig Sets zu tun.

Kurzes Beispiel: Ne schöne Ludwig Snare aus den UH-S-AH kostet fast soviel wie das hier verlinkte Set. Auch wenn das Set hier sicher nicht schlecht ist. Kenne es leider nicht.

Zum Thema "Für-Metal-geeignet":

Den "Metalsound" holst du hauptsächlich mit deiner Spielweise, der Fellauswahl und der Stimmung aus dem Set. "Metal-Drumsets" gibt es nicht.

Meine Empfehlung würde dahin gehen, dass du entweder noch ein wenig sparst oder dich auf dem Gebrauchtmarkt umsiehst. Da gibts mitunter richtig gute Sachen. Aber da lässt du dich am besten von den Experten/den Expertinnen hier beraten.

Andy
 
Bei Ludwig ist es wie bei Gretsch unter 1500 € brauchst du da gar nicht anfangen.

Ein guter Tipp von mir: Pfeiff auf die Markenaufkleber und vertraue deinen Ohren und Augen.

Gerade Firmen mit Mythos wie eben Ludwig und Gretsch lassen sich diesen gerne (teuer) bezahlen.
Im unteren Preissegment, in dem sie gerne mitmischen wollen, weil da die meiste Kundschaft sitzt, wollen sie natürlich auch absahnen.
Mit den mystifizierten Set, die diese Marken einst berühmt gemacht haben, haben diese Fernost-Teile nicht viel zu tun.

Das muss nicht heissen, dass diese "China-Kracher" schlecht sind, aber es gibt sie günstiger. Oft kommen die aus ein und demselben Betrieb, egal ob Sonor, Ludwig oder "Ching-Chang-Chun" draufsteht - letztere aber 200 € günstiger sind.

Ein Kesselsatz, den du für dein Budget bekommst und den ich dir wirklich empfehlen kann, wäre der hier: https://www.thomann.de/de/yamaha_tour_custom_rock_saw.htm
 
kesselhardware. zudem lässt yamaha nicht in china fertigen sondern in etwas "teureren" ländern. die allgemeine fertigungsqualität ist damit als höher anzusehen
 
Danke für die vielen Tips und ich denke ich werde erstmal bis 1000€ sparen und auch mal auf dem Gebrauchtmarkt gucken oder das Yamaha antesten bis dahin dauert es aber noch eine ganze Weile.Wenn ich dann in den nächsten Monaten ein neues Drumset kaufe, kann ich euch ja zeigen auf welches Set meine Entscheidung gefallen ist.

vielen Dank
Louis
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben