PA im Wohnzimmer

JugglersMind
JugglersMind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.08.23
Registriert
01.10.06
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo liebe Leute,

Ich hoffe der Thread ist hier richtig.
Ich möchte gerne in meinem Wohnzimmer eine PA haben mit GUTEM SOUND! Und Sub-Bass, sodass der Sound richtig geil klingt.

An die PA soll angeschlossen werden:

-Digital Pianos (z.B. Kawai CA-51, Roland Juno-DS und weitere Keyboards und Synthesizer)
-Mikrofone (Karaoke und Recording)
-Laptops und Computer
-Mp3-Player und andere Kleingeräte
-der Fernseher und DVD-Player
-die Hifi-Anlage mit CD-Player, Plattenspieler, Tape-Deck und Radio

Ich komme nicht weiter, habe trotz Internetrecherchen keine Ahnung, was ich kaufen soll. Ich besitze eine billig PA von Thomann, aber die Musik von z.B. Youtube Videos klingt einfach nicht gut. Es fehlt der Bass. Reicht es, wenn ich die Anlage mit einem aktiven Subwoofer erweitere? Ich möchte gerne ein "flexibles" Wohnzimmer haben, sodass meine Freunde vorbeikommen können und ihre Intstrumente an die PA anschließen können. Gleichzeitig wollen wir nach dem Jammen dann zusammen einen Film schauen, oder bloß Internetmusik hören zum Beispiel. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Wie habt ihr das gelöst?

Ich finde nur Anleitungen für Equipment, welches einfach zu speziell ist und bräuchte dringend mal eine Anregung, wo ich weitermachen kann, um mir das Know-how und die Teile für solch eine Anlage zu erarbeiten. Budget ist erstmal egal, weil ich gar nicht weiß, was man da macht...

Ich danke euch, Alles Gute!
 
Eigenschaft
 
Hallo JugglersMind,

vielleicht verrätst Du uns, was Du für eine Anlage hast. Dann kann man beurteilen, ob man darauf aufbauen kann.

Allgemein wird hier im Board oft angezweifelt, ob eine PA für's Wohnzimmer das Richtige ist. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, ja das geht schon. Aber neben den Boxen und evtl. einem Subwoofer (btw hast Du Nachbarn? Dann lass es lieber :evil:) muss mindestens ein Equalizer vorhanden sein. Bei der Vielzahl von Quellen muss natürlich auch ein Mischpult her. Ist schon eines vorhanden?

Gruß Jürgen
 
Hallo @JugglersMind,
leider ist mini PA nur bedingt Wohnzimmer tauglich, ich habe zum Beispiel neulich die "the box Miniray" im Büro (ähnlich einem Wohnzimmer :D) stehen gehabt, leider funktioniert das nicht wirklich überzeugend. Auch das kleine Set von db, das "dB Technologies ES602" welches ich oft im Büro zum Musik hören stehen habe, würde ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen, da gibt es wirklich besseres für das Geld aus der HiFi Ecke.
Das "Syrincs M3-220 2.1 Monitorsystem" soll wie man hört ganz gut in kleineren Räumen funktionieren, gehört habe ich es noch nicht persönlich, nur schon des öfteren gelesen. Ein Kollege hat das "LD Systems Dave 8 Roadie" im Wohnzimmer, das klingt nicht so verkehrt, mich würde allerdings das Grundrauschen welches wirklich bei leiser Musik noch zu vernehmen ist, stören.

Apropos "kleineren Räumen funktionieren" Wie groß ist denn Dein Wohnzimmer, was steht bisher drin und wie viel möchtest Du denn gerne investieren?

Um all deine Signalquellen anschließen zu können benötigst Du noch ein Mischer, z.B. "Soundcraft Signature 10" (wenn es ein "analoger" Mischer wird, hast du keine Möglichkeit der Fernbedienung, du musst dann immer aufstehen für laut / leise usw.) oder ein kleiner digitaler z.B. "Mackie ProDX8"
, steuerbar über Tablet usw. einfacher und bequemer.

Und mal so zum durchlesen >> "https://www.musiker-board.de/threads/wohnzimmer-pa.546749/"
und >> "https://www.musiker-board.de/thread...tes-pa-media-system-mit-3-kanal-mixer.569008/"
und >> "https://www.musiker-board.de/thread...s-berichte-thread.236563/page-26#post-6801351" auch eine Möglichkeit.

Die Anfrage gibt es ja öfter ;)
Viele Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch! Genau die richtigen Tipps, ich bin in den letzten Tagen sehr viel weiter gekommen mit meinen Plänen. Ich kannte solche Geräte gar nicht und bin erleuchtet, dass es sowas gibt. Danke nochmal. Nächsten Monat oder so fahre ich mal zu Thomann und probiere das Syrincs-Modell, oder das LD Systems-Modell aus, oder schaue mal, ob ich ein anderes mitnehme. Mischpult ist klar. Jedenfalls Top-Anregungen, mehr kann ich nicht sagen, danke!

@Klangwerk Schwelm
Ich habe alte Thomann "The Box" Boxen und ein Alesis 4 Kanal Mischpult. Meiner bescheidenen Meinung nach leider ein unbrauchbares Equipment. Es genügt um auf Hochzeiten Klavier zu spielen, oder Sprache zu verstärken, aber eigentlich will ich das Zeug nicht benutzen. Vor dem Hintergrund, dass ihr mir hier ganz andere Ideen gezeigt habe, möchte ich nun neues Equipment besorgen. Ein goldener Tipp war, auf die Qualität des Equalizers zu achten!

@Harry
Danke für deine Hilfe

@Der-Plattenleger
Einfach genial, wie du mir geholfen hast, danke. War für mich alles neu und die Idee, das Mischpult fernsteuern zu können ist die Bombe. Ich glaube sowas mach ich. Dank deiner Gerätetipps bin ich mir nun wirklich um einiges klarer darüber, was ich suchen und ausprobieren muss. Alles Gute!
 
Genau die richtigen Tipps,

Lass mich mal hier den Skeptiker spielen:

Du hast also PA-Boxen, vmtl mit nem 12" oder 15" Bass/Mitten-Speaker.. Die haben dir zuwenig Bass, und nun glaubst du, dass die Empfehlungen toll sind, die dir Schreibtischlautsprecher mit nem 8"-Subwoofer empfehlen..
Sorry, aber ich bin da nicht so wirklich überzeugt..
Auch die Idee das Mischpult fernzusteuern.. wozu? Du bist jetzt nicht Tontechniker in ner riesigen Halle, wo man umherläuft und von unterwegs den Sound regelt. Da setzt man sich halt in die Nähe vom Mischpult auf nen Stuhl, oder man steht mal kurz auf. Ist ja nicht so, dass du da beim Spielen die ganze Zeit noch regeln wirst.. Das ist ein nettes Gadget, aber das Budget das dafür draufgeht, kann man mMn deutlich besser verplanen. Vor allem besser als ein Mischpult zu kaufen, dass gar keine Knöpfe hat, wo man immer ein Tablet braucht und dann gezwungen ist alles auf nem Screen zu machen. Fader auf nem Screen sind nicht toll, wenn man etwas genau einstellen möchte..

Das generelle Problem mit einer PA im Wohnzimmer ist aber meist, dass man die gar nicht so weit aufreißen kann, dass sie gut klingt, weil es dann in dem vergleichsweise kleinen Raum zu laut ist.
PA-Boxen sind hart aufgehangen. D.h. die Speaker brauchen ein bestimmtes Level um so zu schwingen wie sie sollen. Ich vermute, dass da deine Bassschwäche herkommt.
Evtl ist auch die Aufstellung der Boxen im Raum ungeschickt. (PA-Boxen strahlen auch einfach anders ab, als HiFi-Boxen, du hast da Boxen die so gebaut sind, dass sie in 10-30m Entfernung gut klingen) Bzw der Raum klingt einfach nicht gut. Ich gehe mal davon aus, dass du dein Wohnzimmer nicht mit Bassfallen etc akustisch optimiert hast.
Vermutlich ist es aber eine Kombination aus solchen Dingen.

Ich hatte selbst einmal überlegt eine PA zu kaufen, die man auch im Wohnzimmer zum Musikhören nutzen kann. Das ist aber wirklich schwierig.
Die Diskussion mit allerlei Problemen etc findest du hier: https://www.musiker-board.de/threads/hifi-pa-leichtgewicht-multipurpose-gedanken-erfahrungen.463950/

Bei dir frage ich mich eher, wieso du nicht deine, offenbar vorhandene, HiFi-Anlage zum Hören des Musikvideos etc nimmst und die PA so benutzt wie bisher..?

Ansonsten würde ich wirklich erstmal mit der Aufstellung experimentieren. Boxen hoch oder runterstellen, näher an die Wand, oder weiter weg, Sofas umstellen etc.
Das macht gerade im Bassbereich unheimlich viel aus.

Ansonsten würde ich mir wirklich mal ein Zielbudget setzen, denn ich sehe eine vernünftige Lösung eher im Bereich mehrerer Tausend Euros, wenn überhaupt. PA im Wohnzimmer ist einfach kompliziert.. es hat schon seinen grund, wieso das kaum jemand macht.
Generell aber mal bei Thomann vorbeifahren ist eine gute Idee. Dabei aber immer im Auge behalten, dass dein Raum vmtl ganz anders ist, als ihre Vorführungräume.
 
Hmmm...
...angenommen der TE hat bis her 12" PA Lautsprecher im Wohnzimmer, mit zuwenig Bass und schlechtem Klang, genau dann bringen die "klein PA Systeme" wie das "Syrincs M3-220 2.1 Monitorsystem" oder "LD Systems Dave 8 Roadie" die gewünschte Verbesserung. Dass diese Kombis in kleinen Räumen wie ein Wohnzimmer funktionieren ist klaube ich außer Frage, auch das kleine Thomann Set Achat mini wird von einigen im WZ eingesetzt. Alles eine Sache des Geschmacks und des angedachten Nutzens.
Auf HiFi Komponenten wurde er hingewiesen, wenn er PA Equipment möchte, kann er ja auch einen "Multinutzen" im Hinterkopf haben, das "LD Systems Dave 8 Roadie" reicht auch für kleine Kneipenauftritte einer Akustik Combo aus.
Dass für Wohnzimmer HiFi immer die erste Wahl ist, da gebe ich Dir natürlich Recht.
Was den Mixen angeht, da das Equipment im Wohnzimmer stehen soll, wäre mir persönlich ein Mixer ohne FB zu nervig, fast jeder TV Sender fährt eine andere Lautstärke...
usw.
Viele Grüße
Peter
 
PA im Wohnzimmer geht gut, aber wie immer sollte man wissen, was man tut. Ich habe das so umgesetzt:
https://www.musiker-board.de/threads/aufbau-limmer-limbo8-top.666359/

Die Anforderungen sind eigentlich recht ähnlich: Viele Quellen, darunter Musikinstrumente, guter Sound mit Bumms. Ich bin zufrieden.

Das generelle Problem mit einer PA im Wohnzimmer ist aber meist, dass man die gar nicht so weit aufreißen kann, dass sie gut klingt, weil es dann in dem vergleichsweise kleinen Raum zu laut ist.
Das ist aus meiner Sicht ein physikalisch nicht haltbares Vorurteil. Warum sollte eine "PA"-Box bei niedrigen Pegeln schlechter klingen? Rauschen minimiert man über eine sinnvolle Verstärkungskette und das pegelabhängige Hörempfinden kann man unabhängig vom Material korrigieren.
 
Hallo @JugglersMind,
gestern habe ich nur zum Test das HK Audio Lucas Nano 600 Set mit nach Hause genommen, mein WZ ist ca. 27m² groß, dort habe ich das Set aufgebaut.
Zum Vergleich mussten meine "B&W DM 604" herhalten, um es vorweg zunehmen, die B&W klingen besser über das ganze Spectrum hinweg, habe ich aber auch nicht anders erwartet ;).
Aber jetzt zu dem was für Dich vielleicht von Interesse ist, falls Du noch auf dem PA ins Wohnzimmer Weg bist.
Das HK Lucas Nano 600 Set habe ich an den Stereo Out meines Verstärkers angeschlossen, somit hatte ich das gleiche Signal wie an meine B&W geht, Quellenumschaltung und Einstellungen bzw. Lautstärke lies sich somit über die FB des Verstärkers regeln.
Das HK Nano Set hat ein ganz leises Grundrauschen welches auf dem Sofa nicht mehr zu vernehmen war, somit schon mal kein Hinderungsgrund. Der Klang, es ist wirklich erstaunlich was aus diesem schnuckligen klein PA Set rauskommt, die Höhen und oberen Mitten lösen sehr fein auf, kreischen nicht, es hört sich sehr angenehm an, der Klang ist kühler und härter als der der B&W`s aber nicht aufdringlich oder nervig. Die unteren Mitten kommen leider etwas zu kurz, da fehlt etwas, dies lässt sich mit einem EQ abmildern aber nicht austreiben. Der Bass ist sehr present und lässt sich nach Wunsch mit einem Regler einstellen, er ist angenehm, auch stimmig und genau ohne zu dröhnen (sicherlich auch von der Aufstellung abhängig).

Um es kurz zufassen, dieses Set ist meiner Meinung nach Wohnzimmer tauglich, zwar nicht billig aber den Preis wert.
Außerhalb des Wohnzimmers soll das Nano 600 für Vorträge usw. eingesetzt werden (einer bisher), dafür ist es bestens geeignet, auch ein Akustik Duo wird es zukünftig nutzen, die hatten bisher meine dB Technologies ES602 im Einsatz, nach einem Vergleich der Beiden Systeme bleibt das ES602 im Lager :redface:.

Wenn Du Dich für etwas entschieden hast, schreib doch bitte kurz etwas dazu, dies kann anderen die vor der Gleichen Überlegung stehen vielleicht weiterhelfen.
Gruß Peter
 
Gesucht ist ein Wiedergabesystem, dass gemasterte Musik hochwertig wiedergibt, aber durch die Dynamik echter Livemusik nicht zerstört wird. Der Bass soll "fett" sein.

Consumer-HiFi Zeugs scheidet aus, weil für Livemusik nicht konstruiert. PA Lautsprecher sind für übliche Wohnzimmer überdimensioniert. Es wundert mich, dass hier die Kategorie "Studiomonitore" noch nicht in die Runde geworfen wurde, die sind für diese Aufgabe wie geschaffen.

Was den Bass angeht: echter Tiefbass geht physikalisch bedingt nur in sehr großen Räumen, und dort auch nicht an jeder Stelle des Raums. Bei den Heimkinospezialisten gibt es viele Infos zu dem Thema, wichtig dabei die Knackpunkte "Aufstellung", "Raummoden", "Phasenverdrehung" und "Anzahl". Um in einem mittelgroßen Raum einen tiefen Bass zu packen, sind mehrere kleine Subwoofer oft zielführender als ein großer. Bassfallen in den Ecken können beim "Entdröhnen" noch wichtiger sein als passendes Equalizing, aber das Eine kann das Andere auch gut ergänzen. Liegt alles am Raum und der Aufstellung in Bezug zum gewünschten Hörraum. Und, noch wichtig: für Heimkinos gebaute Subwoofer klingen anders als "Musiksubwoofer" (Kino muss richtig tief und darf wummern, Mucke muss präzise und hat seltenst echten Tiefbass).

Noch ein Wort zu dem Studiomonitoren: häufig sind bereits einfache Nahfeldmonitore in Sachen "Analytik" guten HiFi-Boxen überlegen. Schlechter Sound totkomprimierter Youtube-Videos wird damit nicht besser, eher noch schlechter. Gut abgemischte Musik entfaltet sich aber großartig. Für viele Ohren ist das Abhören über Studiomonitore anstrengender als über HiFi-Boxen, welche einfach einen "weichzeichnenden" Charakter haben. Gesucht wären daher "schlechte" Studiomonitore, die weniger analytisch sind, dafür aber noch einen gewissen Wohlfühlcharakter haben. Ich täte da mal bei "swissonic" stöbern, da kann ich aus Erfahrung berichten, dass die in diesem Übergangsbereiche angesiedelt sind. Ob die Leistung für dich passt kann ich nicht sagen, aber dafür gibt es ja ausreichend Garantie. Ausserdem sind die recht günstig in der Anschaffung und es bleibt noch Budget für nen Mixer, da würde ich mal die Behringer XR Serie ins Gespräch bringen, die lässt sich über jedes Smartphone steuern und bietet in Sachen EQ schon viele Möglichkeiten (allerdings nix mit Automatik), Lautsprecher und Sub an den Raum anzupassen.

Nachtrag: Gegen Studiomonitore spricht, dass diese auf "Direktschall" optimiert sind und als "Raumbeschaller" nicht voll zur Entfaltung kommen. Was für die Anwendung als Studioabhöre genau richtig ist. Nichtsdestotrotz würden viele Studiomonitore die hier gestellte Aufgabe gut bewältigen und wenn der Pegel der eher klein dimensionierten swissonics nicht ausreicht - es gibt leistungsstärkere Alternativen, welche durchaus geeignet sind, ein handelsübliches Wohnzimmer in ausreichend Vibration zu setzen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben