Peavey 5150/6505 etc. Userthread

ganz ehrlich, was willst du mit stereo? wo und wie willst du es umsetzen?
 
hi - ich würde gern über 2 amps spielen bin mir aber mit dm anschließen unschlüssig....nen peavey 6505 und nen marshall 2203kk an 2 engl xxl boxen.....aber so das beide amps an beiden boxen hängen.......ich schalte die engls dann auf stereo und geh an den amps in die 8ohm eingänge?? und wenn ich dann nur über einen amp spiele-läuft das dann an jeder box nur über 2 speaker? bzw wenn beide gleichzieitig genutzt werden wie teilen die sich die lautsprecher oder läuft das über alle 4?

Ich finde das ja immer verrückt. Da hat jemand Amps/Boxen im Wert von über 4000€ und weis nicht wie man die 3/4 kabel richtig legt. Soll jetzt aber kein Vorwurf sein, nicht falsch verstehen.

Du schaltest die Engls auf Stereo. damit hängt an jedem kabel, dass du von den boxen zum amp führst 2 16ohm speaker parallel, also eine Last von 8ohm. Gehst du jetzt mit (Die boxen sind mit 1/2 gemeint, deren einzelne Anschlüsse mit a/b) mit 1a und 2a in den 6505 stellst du den amp auf 4ohm ein. Den jcm 800 stellst du auch auf 4ohm und gehst mit den kabeln 1b und 2b da rein. fertig :great: (zum Verständnis: Speaker Anschlüsse an Amps sind immer parallel geschaltet. Das heißt wenn du zwei mal die gleiche Impedanz anschließt, muss du die halbe einstellen. in deinem Fall hängen 2x8ohm dran, also stellst du 4ohm ein.)

Und ja es läuft dann jeweils nur die halbe Engl Box. (aber insgesamt, dann trotzdem 4 speaker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
liegt daran das ich mich in meinen 31 jahren des musizierens null für elektronik ohm und ähnliches interessiert hab und keine lust habe aufgrund meiner experimentierlust etwas kaputt zu machen:) ich bastel lieber an gitarren... aber trotzdem danke.....nur wie ich es mir dachte läuft nur die halbe box was dann keinen sinn macht da die beiden nicht immer paralell laufen sollten........zu mindbender: mir gings net um stereo sonder ich spiele die beiden amps zusammen was recht brutal klingt und ne enorme fülle hat und sich die beiden einfach prima ergänzen........
 
In dem Fall würde ich die Boxen getrennt von einander aufstellen und jede Box mit jeweils einem Amp befeuern. So würde noch am ehesten ein "Zweigitarristen-Gefühl" entstehen. Quasi wie gedoppelte Gitarren und links-rechts-gepannt. So stell ich mir zumindest das Optimum aus diesem Setup vor.
Wenn beide Amps jeweils auf beiden Boxen laufen, stell ich mir das doch ziemlich matschig vor.
 
Das hätte ich auch sofort empfohlen, aber er hat ja geschrieben, dass er zwischen den amps wechseln will und sie eben nicht gleichzeitig spielen will. So hab ich das jedenfalls verstanden.
 
palmer triline und palmer e-froge falls nötig kaufen, ersterer zumindest löst ein großteil des problems
 
ja stimmt ich wollte zwischen beiden hin und her schalten und trotzdem sound von rechts und links haben......klingt aber wirklich etwas seltsam.......werde es so lassen das jeder amp eine box eigene box hat.........trotzdem danke .... ich brauch eben doch wieder nen 2ten gitarrist:)
 
palmer triline!!!!!!!!!!
 
Tag zusammen,
habe ein Problem mit dem Peavey 6505 Topteil. Habe es im Februar neu erworben.
Nun habe ich seit ca. 2 Wochen folgendes Problem:

Das Topteil brummt (nicht nur das standardmäßige Rauschen, sondern eher so ein brummen/knattern).
Das Brummen tritt nun aber nicht direkt auf wenn der Amp eingeschaltet wird, sondern erst nach so ca.5 Minuten.
Sobald ich dann spiele ist das "Störgeräusch" wieder weg und nach einer Spielpause dauert es wieder so 10 Sekunden bis es wieder anfängt zu brummen.
Es tritt jedoch unabhängig davon auf, ob ich die Gitarrenpotis zugedreht habe oder nicht. Ebenso ist es auch vorhanden wenn keine Gitarre am Amp angeschlossen ist. Kabel wurden auch schon gecheckt. Zudem kommt es auch nicht aus der Gitarrenbox.

Hat eventuell jemand Erfahrungen mit solchen Problemen?
 
wenn es nicht aus der box kommt, könnte es mechanisches schwingen irgendwelcher teile sein (trafo, gitter, schrauben, oder holzplatten)
 
voll viele ausrufezeichen !!!!!!!!!!!! :D

ja, weil ich erstens recht hab und zweitens das gefühl habe, dass meine solutable suggestion nicht auch nur auf ein einziges, gehör gewährendes ohr trifft. hach die eloquenz nach 19 stunden schlaf ist überragend und erschlagend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ja stimmt ich wollte zwischen beiden hin und her schalten und trotzdem sound von rechts und links haben......klingt aber wirklich etwas seltsam.......werde es so lassen das jeder amp eine box eigene box hat.........trotzdem danke .... ich brauch eben doch wieder nen 2ten gitarrist:)

Auch wenn Satzzeichen keine Rudeltiere sind so muss ich Mindbender zustimmen: Palmer Triline!!!!!!!!!

Lies dir mal die Beschreibung im Netz durch. Da kannst du 2 Amps an einer Box hin und her schalten. Der nicht benutzte Amp wird über eine Loadbox (eine simulierete Box/last) beschäftigt, sodass er keinen schaden nimmt!
 
jo, die loadbox nennt sich E-FROG ... saugeiles teil, nutze ich seit jahren für meine zweitband, sowohl w/d/w signal als auch switchen von 5150 auf savage60 für clean war absolut kein thema an nur einer box. und für den preis is das ein unglaublich billiges stück metall und plastik, wenn man sich den effekt vor augen hält.
 
Um ehrlich zu sein, weiss ich nicht, ob ich das E-frog Teil so gut finden soll....

Ich konnte mal on the fly reinschauen und wenn ich das richtig gesehen habe, wird da nur ein kleiner Last-R an den inaktiven Amp gehangen.
Läuft dan über den Amp doch noch Signal zerbläst es den Widerstand ruck zuck.
Ganz zu schweigen vom Umschaltmoment, wo kurzzeitig keine Last am Amp klemmt.

Wie gesagt, war nur ein kurzer Augenblick wo ich reingeschaut habe, aber es sah mir nicht so aus, als gäbe es da getimte Umschaltungen, sodass es keinen Leerlaufmoment gibt.

Grüße,
Schinkn
 
Um ehrlich zu sein, weiss ich nicht, ob ich das E-frog Teil so gut finden soll....

Ich konnte mal on the fly reinschauen und wenn ich das richtig gesehen habe, wird da nur ein kleiner Last-R an den inaktiven Amp gehangen.
Läuft dan über den Amp doch noch Signal zerbläst es den Widerstand ruck zuck.
Ganz zu schweigen vom Umschaltmoment, wo kurzzeitig keine Last am Amp klemmt.

Wie gesagt, war nur ein kurzer Augenblick wo ich reingeschaut habe, aber es sah mir nicht so aus, als gäbe es da getimte Umschaltungen, sodass es keinen Leerlaufmoment gibt.

Grüße,
Schinkn

Das wäre ja der letzte mist? einen popeligen 8Ohm 1Watt Widerstand da reinzubasteln? sicher dass das kein richtiger Lastwiderstand war der auch ein bisschen mehr verträgt? das wäre ja mehr als fahrlässig...
 
ich nutze dieses teil seit ewigkeiten, und nicht nur mit 5150ies sondern auch matamp gto, orange thunderverb 200 und diezel einstein ... also macht euch bei dem teil nicht ins hemd :great:
 
Hmm, ich hab ma kurz auf der Palmer HP geschaut.

Dachte der E-Frog sei eine Stand-alone-unit. Der Switcher wird wohl zuerst das Signal wegschalten und dann erst den Amp umschalten, sodass der auch kein Signal mehr bekommt. Dann reicht auch der kleine Leistungswiderstand im E-Frog. Der macht jedenfalls nicht mehr als 35-50W Dauerlast.

Grüße,
Schinkn
 
nene um gottes willen, dachte du/ihr wisst, dass der palmer e-frog nur in verbindung mit dem triline und keinem anderen switch funktioniert. macht das blos nicht, sonst fliegt euch einiges um die ohren. allerdings wird bei den händlern im netz per artikelbeschreibung darauf hingewiesen, selbiges ist auch auf der verpackung und in der bedienungsanleitung fett und unterstrichen vermerkt.
 
Jaja, das weiss man nurnicht, wenn man den E-Frog zufällig auf der Werkbank eines Kollegen offen rumliegen sieht ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben