Pekri59 baut eine Musiker Board Paula

  • Ersteller Pekri59
  • Erstellt am
Je oefter ich mir das Bild der Epi neben der Pekri59 anschaue, desto mehr finde ich den Gedanken, ein Bigsby auf die Pekri zu bauen, sexy. Denn erstens fehlt Dir das noch in Deinem beeindruckenden Fuhrpark und zweitens sieht der groessere Abstand zw. Tailpiece & Bruecke tatsaechlich (im direkten Vergleich) etwas ... naja ... seltsam aus.

Nur so 'ne Idee :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
... Danke, Chev! Ich dachte schon, ich hätte einen Knick in der Optik (weil niemand drauf eingegangen ist)! ;)
Die Geschichte mit dem Bigsby wäre doch mal was! +1 :great:
 
@ ChevChelios,
Ein Bigsby finde ich eine hervorragende Idee.
Bei dieser Plain Top und der Farbgebung paßt das bestimmt sehr schön.
Und bei dem Abstand Stoptail Bridge könnte bestimmt auch eines mit Andruckrolle funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gute Idee, wäre wrklich ein super Update. Mache mir mal Gedanken darüber.
 
Auf der Suche nach dem guten Ton...

Es beschäftigte mich, dass diese Paula eigentlich grundsätzlich eher höhenlastig klingt, auch wenn man sie trocken anspielt. Wie es so geht, in den Nachtstunden, wenn ein Projekt im Hirn weitergesponnen wird...Ihr kennt dies sicher auch. Irgendwie lässt mich die Hals/Korpusverbindung nicht in Ruhe. Knochenleim, um das Ganze einzuleimen habe ich leider keinen. Deshalb kommen bei mir verschiedene Schraubverbindungen zum Einsatz. Die Positionen der Schrauben sind nach Gefühl, darüber habe ich keine wissenschaftliche Abhandlung verfasst.

DSC_2655.jpg


Die ersten zusätzlichen Schrauben wurden gesetzt. Ich habe sie auch ziemlich in den Korpus reingezogen. Das hält also bombenfest.:great:

DSC_2656.jpg


Und die nächsten folgen auch. Das Resultat ist optisch festzustellen. Der Spalt zwischen Hals und Korpus hat sich merklich verkleinert. Ich habe aber auch 2 Gipsplattenschrauben verwendet. Einfach so, aus Gefühl.;)

DSC_2657.jpg


Hinten kamen dann längere Schrauben mit Torx rein. Die gehen einfach besser zum anziehen und lösen, als die Kreuzschlitzschrauben. Auch sind diese Schrauben aus gehärtetem Material.
Das Resultat ist, einiges mehr Bässe im cleanen Bereich. Allerdings hat im verzerrten Bereich die Auflösung etwas nachgelassen. Da ist noch nicht der Power, welchen ich erwarte. Aber folgendes wird am Wochenende noch gemacht: die Original Fake Bumblebees von Gibson werden eingebaut. Dann die Humbucker gut eingestellt. Sie haben Madenschrauben zum Verstellen. Nächste Woche kommen dann die iNserts von Faber. Sie liegen bei meinem Kollegen in Deutschland. Der kommt aber erst wieder am Dienstag nach Zürich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dein I Rig ist heute auf den Weg gegangen Peter !

Übrigens gute Idee mit den zusätzlichen Schrauben, bei der grünen sitzt der Hals so Bombenfest da muss nix schrauben
 
Weiteres:

DSC_2658.jpg


Diese Parts müssen regelmässig gewartet werden. Ich hatte einen Wackelkontakt. Nun habe ich auch die Erdung irgendwo verloren. Da gehe ich daran. Was ich aber gemacht habe sind nochmals einfache Soundbeispiele. Zuerst ein Rätsel.

Welche Gitarre ist dies? Auflösung morgen Sonntag um ca. 14.00 Uhr. Bitte begründen, weshalb genau diese Gitarre gespielt wird. Auswahl: R0, Class 5, R8, Custom, Epiphone oder die Pekri`59 Paula

http://soundcloud.com/pekri59/pekri-2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Pressspan in Plastikkübel? Das Ratespiel wird nicht einfach.
 
Du Schraubst Schrauben in die löcher deines Käses? :D *duckundwech*
 
Ich bin ein Käseliebhaber. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eben, so lasst ihm den Käse midde Löcher...;)

Zum Ratespiel: Pekri Paula wäre zu einfach. Aber wenn sie es ist, dann klingt sie für mich super.
 
Ich glaube auf der gespielten Gitarre etwas heißere Pickups als Burstbucker zu hören, was die R0, R8 und Class5 wegfallen lässt.
Sie hat (für mich) auf jeden Fall viel unten rum. Für die Epi scheint mir der Klang zu "definiert" in den Soloteilen. Ich schwanke zwischen der Custom und der PEKRI. Es ist schwer zu sagen, tippe aber auf die Custom.
 
Ein schlechter Nachmittag für die "Paula":redface: Weshalb?:confused::nix:, weil wir langsam aber sicher am Ende der Fahnenstange sind. Mehr ist einfach nicht drin. Wenn man bedenkt, dass hier im Moment Teile im Wert von ca. 300 Euros verbaut sind, an einer Gitarre die knapp 90 Euro kostet. Spannend ist es aber trotzdem.
Das vernünftigtste ist aber, diese Paula so zu bauen, wie sie im Bausatz geliefert wird. Alles andere ist unvernünftig. Der Prozess aber, der ist interessant.

Heute Abend dann wurden die Pickups gewechselt. Die DiMarzio kamen raus und die wunderbaren Faber Concerto Grosso rein:

DSC_2661.jpg


Der Umbau geht rassig:

DSC_2662.jpg


DSC_2663.jpg


DSC_2665.jpg


Und dann das erste Mail an den Amp. Natürlich kontrolliere ich schon während dem Einbau, dass alles funktioniert. Deshalb ist die Gitarre immer am Amp angeschlossen, um zu kontrollieren, ob das Signal auch wirklich durchkommt, keine Brummschlaufe vorhanden ist usw. Solche Kleinigkeiten lohnen sich, zu beachten. Denkt daran, alles ist verlötet, montiert, Gitarre gestimmt, am Amp und es brummt wie die S**!!!!

DSC_2666-1.jpg


Die Faber Pickups sind sehr zu empfehlen. Soundbeispiele davon gibt es dann Morgen nach der Auflösung des Rätsels.

DSC_2667.jpg


Am Dienstag dann die iNserts und danach schauen wir, welche Pickupbestückung wieder draufkommt. Vielleicht montiere ich für euch nochmals die Harley Benton Pickups.
Eventuell wäre es eine gute Idee für Thomann, eine Version für 150 Euro zu lancieren, mit etwas besseren Parts und eventuell einer Flame Top Decke in Furnierstärke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
mmhh ... jetzt doch noch iNserts? Ich dachte, stattdessen wurden extra Teile angefertigt? :confused:
 
Jupp, hätte eben zu Beginn schon auf dich hören sollen.:gruebel: Aber jetzt kommt es gut, glaub es mir. Die neuen Faber Pickups sind so ziemlich eine Wucht. Also versteh mich nicht falsch, sie sind nicht solche Brummer wie die DiMarzios. Sehr fein, gibt einen tollen Les Paul Sound. Und wenn diese dann einmal in einer sehr guten Basis sind, hoppla.:D

Die angefertigten Teile siehst du auf den Bildern. Aber die ABR Bridge passt nicht. Deshalb musste ich die goldene Nashville ABR nehmen. Aber die iNserts sind ja schon beim Kollegen. Am Dienstagabend kommen sie dann drauf.
 
Die neuen Faber Pickups sind so ziemlich eine Wucht.
~
Sehr fein, gibt einen tollen Les Paul Sound. Und wenn diese dann einmal in einer sehr guten Basis sind, hoppla.:D
habe die Faber Grosso Concerto gerade in eine überarbeitete Classic eingepflanzt und werde sie nach dem Einstellen testen. Bin sehr gespannt, wie sie klingen ... und bin auch gespannt auf Deine Meinung zu den Pickups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ICh klick aufs Sternchen um zu bewerten und wat sagt das Board

"Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Pekri59 erneut bewerten kannst."

Wieso wenn der Post Hammergeil is muss er doch bewertet werden :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben