Plug-In Talk (Recording)

iZotope Neutron hat so ein Feature

Das ist nicht wirklich für Mastering Zwecke zu gebrauchen. Ich hatte mal Lurssen Mastering Console angetestet. Das funktioniert sehr gut und auch für Anfänger geeignet. Die Bedienelemente sind sehr übersichtlich. Das ist ein kompletter Master Chain an dem man auch nicht gross was ändern kann. Paar Einstellmöglichkeiten gibt es. Die reichen aber aus.:

http://www.ikmultimedia.com/products/lurssen/

unterdessen sind sie bei IK Multimedia dann auch wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgekommen. Das war mal um die 250.........
 
Wurde ja auch nach Mixing gefragt. Für Automastering gibt's ja LANDR (das mich nicht überzeugt)
 
Auch wieder wahr.

Hab ich es übersehen oder gabs keine "lange räume" Demo?

Als Konzert Halle rechne ich zu den "langen Räumen". Das gab es in der Demo. Hier die Kategorien:

fabfilter r.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe heute eine Mail von Waves bekommen, die mir einen "Update Plan" oder so etwas ähnliches verkaufen wollen.
Ist das neu?

Ich wusste bis dato gar nicht, dass Waves so ein Maintenance Modell hat.:(

Topo :cool:
 
Das gibt es schon länger. Ich habe aber keine Ahnung wozu das gut sein soll.....
 
Damit bekommst Du Updates... und darunter versteht Waves komplette Releasesprünge, der nächste also von v9.x auf v10.x - den kannst Du nur machen wenn die entsprechenden Plugins jeweils unter Support sind.

Das schöne ist, das es nicht wie bei Avid Bestrafung gibt wenn man den Support auslaufen läßt (ein Jahr? ist immer beim Kauf dabei). Ergo: sobald Umstieg auf v10 angesagt ist, WUP kaufen und Update machen. WUP-Renewal ist bei Nutzung auf nur einem Rechner zur gleichen Zeit (z.B. Lizenzen auf USB-Stick) auf $300 gedeckelt, egal wie viele / welche Plugins man hat. Man kann auch WUP für einzelne Plugins/Bundles ordern.

WUP-Coverage wird bei Auswahl mehrerer Produkte dann auf ein Jahr nach Ablauf der neuesten Coverage der ausgewählten Produkte verlängert. Hat man also ProdA (gekauft 1.1.2015, WUP bis 1.1.2016, expired) und ProdB (gekauft 1.6.2016, WUP bis 1.6.2017), und kauft WUP für beide, verlägert das für beide die Coverage auf 1.6.2018.

Exec summary: solange Waves v10 nicht raus ist, kein WUP nötig. Dann kannste Dir überlegen ob für manche oder alle Produkte gewünscht um das Update auf v10 zu machen.
 
Grund: Bestrafung gibts bei Avid, nicht Waves
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@topo
Das ist der WUP (Waves Updates Plan).
Damit hast Du, ich zitiere "...get plugin updates, VIP tech support, new plugins added to your bundle, and a voucher towards any Waves software. "

Das ist ein wenig komplex, zugegeben.

Bei Kauf eines Waves Plugin hat man automatisch 1 Jahr lang WUP.
Ein Beispiel, ich hatte Waves Element gekauft, und ein halbes JAhr später kam Element 2.0 heraus mit einigen deutlichen Erweiterungen.
Durch den WUP musste ich nichts zahlen, konnte automatisch updaten.
Anderes Bsp. hat man bspw. das Gold Bundle, und innerhalb eines Jahres fügt Waves dem Gold Bundle ein weiteres Plugin dazu, dann bekommt man das umsonst.
Geschehen bspw. mit Vitamin Sonic Enhancer, dass zum Gold Bundle dazu kam.
Außerdem bekommt man VIP Tech Support (Telefon, Chat).

Nun ist es aber auch so, dass man mormalerweise keinen WUP braucht.
Denn, technische Updates der Plughins kann man auch ohne WUP installieren.
Was bei Waves recht häufig vorkommt (alle Monate oder öfters gibt es Updates).
Innerhalb einer großen Majorversion kann man OHNE WUP diese technische Updates durchführen.

Erst wenn die nächste Majorversion, bei Waves Version 10, kommt, dann muss man dafür zahlen.
Die aktuelle Majorversion 9 gibt es schon einige Jahre.

Ich hoffe, es ist ein wenig klarer geworden :)

Ach ja, Support bei Waves ist auch ohne WUP hervorragend.
Da ich relativ viele Waves Produkte ohne WUP habe, und hier und da Fragen waren, wurde kompetent und schnell geholfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich interessiert, wer nutzt denn welches Transient Shaper Plugin und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
schöne Frage :)
Ich benutze meist den Transcontrol von Plug&Mix
vor allem aufgrund seiner Einfachheit und da ich ihn günstig bekommen habe.

Habe auch noch den MTransient sowie MMultibandTransient von MeldaProduction, allerdings erreiche ich damit seltener den von mir gewünschten Effekt, weshalb ich die eigentlich nicht verwende..

Ansonsten hab ich auch noch den "Transient" von SleepyTime DSP, den hab ich auch schon erfolgreich eingesetzt, aber in anderen Fällen auch weniger erfolgreich..

Und ganz früher hatte ich mal den Flux Bitter Sweet II, der inzwischen als v3 verfügbar ist. Allerdings ist das zu lange her, um den in Vergleich zu den Anderen zu setzen.

Von den "großen", teuren TransDesignern kenne ich leider keinen aus praktischer Anwendung.
 
Ich benutze den aus Neutron von iZotope. Warum? Eigentlich nur, weil der in einer Megapackung Plugins dabei war, als ich mir den VocalSynth von iZotope geholt habe.

Ich habe insofern keine Vergleiche. Die grafische Darstellung dessen, was da "prozessiert" wird, finde ich ganz schön.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Andere Frage: gerade gibts die PuigTec EQs von waves sehr günstig.
"Braucht" man so einen im Sortiment? Und wenn ja, wofür? Mich reizt der Vintage Faktor ja schon.
 
schöne Frage :)
Ich benutze meist den Transcontrol von Plug&Mix
vor allem aufgrund seiner Einfachheit und da ich ihn günstig bekommen habe.

Habe auch noch den MTransient sowie MMultibandTransient von MeldaProduction, allerdings erreiche ich damit seltener den von mir gewünschten Effekt, weshalb ich die eigentlich nicht verwende..

Ansonsten hab ich auch noch den "Transient" von SleepyTime DSP, den hab ich auch schon erfolgreich eingesetzt, aber in anderen Fällen auch weniger erfolgreich..

Und ganz früher hatte ich mal den Flux Bitter Sweet II, der inzwischen als v3 verfügbar ist. Allerdings ist das zu lange her, um den in Vergleich zu den Anderen zu setzen.

Von den "großen", teuren TransDesignern kenne ich leider keinen aus praktischer Anwendung.

Nur ein Teil der Frage von adrachin beantwortet, denn warum Du einen Transient Shaper einsetzt, vermisse ich noch ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Andere Frage: gerade gibts die PuigTec EQs von waves sehr günstig.
"Braucht" man so einen im Sortiment? Und wenn ja, wofür? Mich reizt der Vintage Faktor ja schon.

Die Pultecs sind neben ihren Klangeigenschaften vor allem wegen Ihrer besonderen Einstellmöglichkeiten berühmt.
Da gibt nicht viel einzustellen, und das wenige passt sehr oft genau rein.
Auch Boost und ABsenkung auf dem gleichen Frequenzwert bringt einige tolle Ergebnisse hervor da Boost und Absenkung unterschiedliche Q-Types haben (vereinfacht geschrieben).
Absenkung von nervigen Tiefmittenfrequenzen bei der Kick gehen fast von alleine, wie auch die gute Artikulierung des Kickschlegels.
Auch Vocalbearbeitungen gehen damit sehr gut.
Vor allem man sieht nicht was man macht, man hört nur :D

Waves Puigtec klingt etwas härter als der von IKM. Geschmacksfrage, wobei ich in 90 Prozent der Fälle, obwohl ich Waves fast immer bevorzuge, den IKM hier vorziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich interessiert, wer nutzt denn welches Transient Shaper Plugin und warum?
Hab (ebenfalls) den Plug&Mix, nehme das gern zb für Snare, macht einfach das, was ich erwarte.
Für extremeres Verbiegen nehme ich den Cubase Stock Multiband Dings

"Braucht" man so einen im Sortiment?
Ich hab nen Vergleichstest mit div Pultec Plugins gemacht (siehe unten). Da schneidet der der Kostenlose ignite auch nicht schlecht ab, vielleicht ist das ja was für dich.

edit: Da hab ich sogar Deine Gitarre für den Test hergezogen, was fürn prima Zufall!
 
Nur ein Teil der Frage von adrachin beantwortet, denn warum Du einen Transient Shaper einsetzt, vermisse ich noch ;)

Okayokay, je nach Verständnis der Frage. Wenn die Frage war, warum man generell Transienten Designer einsetzt, hab ich sie nicht beantwortet. Wenn die Frage warum, warum man explizit den verwendet, den man verwendet...:

schöne Frage :)
Ich benutze meist den Transcontrol von Plug&Mix
vor allem aufgrund seiner Einfachheit und da ich ihn günstig bekommen habe.

Habe auch noch den MTransient sowie MMultibandTransient von MeldaProduction, allerdings erreiche ich damit seltener den von mir gewünschten Effekt, weshalb ich die eigentlich nicht verwende..

Um die andere Lesemöglichkeit der Frage noch zu beantworten:
Benutze Transientendesigner aus dem Grund, warum man sie benutzt... weil etwas zu viel Attack hat oder zu wenig Attack hat und ich das gern beeinflussen würde.
Tatsächlich geht's mir aber meist um den Attack-Teil, ich hab mir noch nie gedacht "woah das Sustain ist aber nicht richtig, ich brauche einen Transientendesigner".

Ich hab das schon verwendet, um Akustikgitarren zu entschärfen oder sehr perkussiv aufgenommene Instrumente etwas abzumildern.
Viele sehen ja Transientendesigner eher bei Drums, da versuche ich aber gewöhnlich eher per EQ und Kompressor den Klang zu formen...
 
Was mich interessiert, wer nutzt denn welches Transient Shaper Plugin und warum?
Reaper bringt ein eigenes Transient-Tool mit, aber wegen des optischen Feedbacks bevorzuge ich iZotope Alloy und Neutron.

Am meisten verwende ich Transienten-Designer übrigens um mir aus "natürlichen" Instrumenten sowas wie Synth-Pads zu basteln, da wird einer cleanen E-Gitarre jedes Attack genommen (dafür der Transient Designer), und auf eine massive Hallfahne geschickt (dafür liebe ich Valhalla Shimmer).
 
Waves Abbey Road Vinyl :)

Wenn man mal von den künstlichen Vinyl-Effekten wie crackle und clicks absieht (die man ja nicht benutzen muss), macht das Teil schöne Sachen auf einem Drum- oder Mixbus.
Das Plugin ist weitaus mehr als ein Spielzeug, wenn man es in Maßen einsetzt.



Apropos...
hat jemand die REDD oder/und die TG12345 aus derselben Serie im Einsatz und kann was vergleichendes zu beiden sagen?
 
Waves Abbey Road Vinyl :)

Wenn man mal von den künstlichen Vinyl-Effekten wie crackle und clicks absieht (die man ja nicht benutzen muss), macht das Teil schöne Sachen auf einem Drum- oder Mixbus.
Das Plugin ist weitaus mehr als ein Spielzeug, wenn man es in Maßen einsetzt.
...

Apropos...
hat jemand die REDD oder/und die TG12345 aus derselben Serie im Einsatz und kann was vergleichendes zu beiden sagen?

REDD und TG12345 hier am Start :)
REDD emuliert die EMI Desks bei Abbey Road, hatte ich bisher selten im Einsatz, sind aber charakteristisch-klingende Plugins, kann einer Subgruppe diesen speziellen Mittentouch aus den 60ern geben.

TG12345 ist ein Channelstrip und hat vor allem den TG Limiter an Bord den es bisher nur bei den Abbey Road Plugins gab, die aber 32 Bit sind, und nicht mehr vertrieben werden (TG12413) --> https://www.kvraudio.com/product/emi-tg12413-limiter-by-abbey-road-plug-ins

Und genau der Limiter macht bei forschen Rock Vocals was besonderes, er bringt sie nach vorne, und wenn auch hochverdichtet sehr musikalisch und mit viel Saft und Kraft. Man hört es schon, setze ich öfters ein ;)

Eine Frage zu AR Vinyl:
Klingt das ähnlich wie Tape Machine J37 oder Slates virtual Tape Machine, oder macht das noch was anderes im Klangbild?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben