Plug-In Talk (Recording)

Genau. Andere nehmen da Plugins für. Ich kann ohne.... (;
 
Manche Programmierer haben schon ein sehr gutes Gespür für die wirklich wichtigen Dinge einer analogen Emulation. Wer erkennt, was es ist?

console 1.png


console 2.png
 
Keiner? Es ist natürlich der Bleistift im Kanalzug 2:

console 1.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und der macht was genau...?
 
Der erhöht wahrscheinlich die Rechenleistung des Systems.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielleicht hat der Knopp auch einen Wackler. Da muss man natürlich nachhelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
du meinst das deaktivert das *random auto-disengage feature* ? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wie verpeilt kann man eigentlich sein ?
da emuliert tatsächlich jemand die Schraube, die ich nach Kauf eines SPX90 aus einem Taster entfernt habe :D

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
nach den Rabattschlachten sind wir jetzt bei: Dinge, die die Welt nicht braucht... angekommen :D
jahrzehntelang wurde das Diagramm der lautstärkeabhängigen Frequenzwahrnehmung ignoriert
nun taucht es plötzlich im 14-Tage Rhythmus auf
das ist das kleine Ein-mal-Eins der Akustik - wer nicht mehr hören kann, soll einfach die Finger vom Mischpult lassen
Find your music's loudness "sweet spot" ist die normalste Entscheidung der Welt
dazu muss man sich kein Klirrfaktor-Messgerät in den Kanalzug legen (darauf beruht das Ganze vermutlich)
aber ich beneide solche Leute um ihre Fähigkeit, aus shice Geld zu machen ... :oops:

cheers, Tom
 
<disregard>
 
ich verstehe die Frage nicht.. okay, genaugenommen verstehe ich das Interface nicht..

edit: aha, Website überflogen.. das Ding scheint eine Art "equal level FX-Bypass-Plugin" zu sein, also ich kann die Mastering Effektkette bypassen ohne Lautstärkeverlust..
Sowas gibt's doch auch von MeldaProductions.. und kann man sich doch auch selbst basteln..?
Ich sehe nicht, inwiefern das 150$ wert sein soll.

edit2: hier: https://www.meldaproduction.com/MCompare 59€ statt 150$
 
nach meinem Verständnis stellt das Plugin fest, ob die FX Kette im Kanal 'over the top' arbeitet
(im Prinzip ob und wie weit sie im roten Bereich liegt)
das kann man anscheinend für bestimmte Kategorien definieren
die Arbeit macht dann vermutlich ein 'dynamischer' Limiter

cheers, Tom
 
Habe gerade in das Video reingeschaut, wo er das Plugin vorführt... es scheint ein reines "Vergleichen auf gleicher Lautstärke"-Plugin zu sein

Dazu auch das Zitat von der Website:
"You can instantly bypass entire FX chains to make A/B comparisons of EQ settings, compression and more. Even better, Perception will level-match and sync your sources so that "loudness deception" and plugin delay do not influence your decisions."

Edit:
Hab das Video noch etwas weiter geschaut, es gibt 2 Plugins:
Ein Plugin, das an den Anfang der Effektkette gesetzt wird, das misst dort die Master-Lautstärke ohne weitere Bearbeitung
Ein weiteres Plugin wird an das Ende der Effektkette gesetzt und misst da den Lautstärkeunterschied zum ersten Plugin.

Damit kann man dann auch bei Änderungen in der Effektkette immer wieder über wenige Mausklicks einen sauberen Vergleich der Lautstärke vor und nach Mastering-Effektkette erzeugen.

Finde ich durchaus gut, aber ist mir definitiv nicht den Preis wert.

Edit2: Uuuund ich hab jetzt nochmal bei MeldaProductions MCompare vorbeigeschaut, das kann genau diese Funktion auch. Und mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat HOFA aber deutlich besser gelöst.
 
wie macht sich HOFA im Vergleich zu MCompare?
 
das hofa macht doch was anderes als das mcompare... hofa vergleicht einzelne plugins und mcompare zb. komplette signalketten. das hofa plugin unterbricht das signal kurz beim umschalten, wenn ich das richtig in erinnerung habe. oder bin ich komplett auf dem holzweg?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben