[Preamp] - Tech 21 Sansamp PSA 1.0

  • Ersteller -= Sonic =-
  • Erstellt am
Oh ne, dass was da ausser PA rauskam klang anders, definitiv. Hatte ihn nämlich zuvor an einer Fender Metahead Box die daneben stand getestet. Der Versuch mit der PA war eigtl nur Spaß.
Beim Aufnehmen klingt es dünn und verdammt fizzig. Dünn ist klar, dass dat bei ner vernünftigen Box weggeht. Aber der Fizz. Den hatte ich bei der Gitarrenbox nicht. Bei der PA auch nicht, was mich verwundert hat. Es klangt ausser PA genau wie ausser Box (vom Zerrcharakter und den Frequenzen her) nur, dass es direkter war und iwie sauberer (die Fender Metalhead Bix suckt...) und mehr "Eier" hatte. Es war auch überhaupt nicht so kratzig wie beim Aufnehmen....
Ich überleg grad, ob der Hochtöner eventuell im Eimer war und daher die nervigen hohen Frequenzen fehlten...... vllt. hab ich nächste woche mal die möglichkeit kurz mitm SM57 mal die PA aufzunehmen.

MfG

EDIT: Mir fällt gerade ein: tech21 hat doch auch Boxen? Die haben auch Fullrange Speaker, aber keine Hochtöner.......
 
Weiß ich auch nich was da evtl. schief gelaufen is.
Vielleicht sind deine Referenzsounds einfach nich gegeben.
Meine Studioanlage is zu 100% eingemessen und neutral und der Sansamp klingt darüber aufgenommen identisch wie über meine eingemessene PA.

Ich kann nur vermuten dass es der Eindruck is, da du die PA weiter aufreist und die Fullrange Boxen in der Regel mehr Druck aufbaun als die Recording Anlagen.
Das fizzige kann ich auch nich bestätigen, kratzig ja, aber nicht fizzig.

Hast aber recht, über ne gescheite Box klingt es deutlich (!!) direkter.
Habs letzt auch ausprobiert an meinem alten 4x12" Cab mit 0815 Speakern und dann an meinem neuen 1x12" Cab. Unterschied wie Tag und Nacht.
PA is so ziehmlich das direkteste was du machen kannst, und das klingt auch richtig fett.

Tech 21 hat Boxen, das is korrekt, aber hab mich damals schlau gemacht, das sind keine Fullrange Boxen.
Das sind speziell angefertigte Speaker die mehr Höhen schaffen, aber keinen Fullrange Charakter haben.
 
Hm...ich bin verwirrt...aber richtig :-D. Vllt. waren dass inner Peavey box auch keine "richtigen" Fullrange speaker....zumal es ja Peavey ist. Puh....ich bestell mir demnächst ein 2x12 Cab mit v30 und dann guck ich mal was Sache ist :-D. Wenns immernoch so indirekt ist, dann weiß ich auch kaum noch weiter....
Aber was ich weiß ist, dass der Sansamp alleine für Recording echt nicht gut ist :D.

MfG
 
Bei Peavey weiß man nie :D
Über V30 Speaker sollte das Ganze ziehnlich gut klingen, aber selbst ausprobieren is am besten.
Hab die "V30" als Neodymausführung, klingt fabelhaft.
 
Sind das die Jensen?
 
Celestion Century Vintage Speaker.
Kann ich wirklich jedem nur empfehlen !
Sehr leicht und verdammt direkt in der Ansprache.
 
So meine PSA Freunde.

Neues Equipement, neues Rack, neue Aufnahmen !
Hab hier mal ein kleines Demo gemacht.
Routing: Ibanez RG350 BK --> PSA --> 1x12" Century Vintage --> SM57 --> M-Audio Interface --> REAPER

Is einfach aufgenommen ohne Effekte und EQs.
Habe das Preset 24 genommen, also das Rectifier Preset und den internen 2 Band EQ des PSAs an das Cab angeglichen, mehr nich.

Hier das Tape:



Add: Mir is im Nachhinein aufgefallen, dass das Micro nicht ganz richtig positioniert war
 
Hm..klingt iwie nicht sooo geil. Dünn, kratzig......

MfG
 
Ja aber besser als das was ich vorher hatte
Ich schraub mal noch n wenig dran rum.
Die Grundlage is auf jeden Fall deutlich besser!

Das kratzige is eigentlich so gewollt. Also das is für mich ein angenehmes Kratzen wie ich es vom Rectifier sowieso gewohnt bin.
Mir gefällt der Sound absolut.
Muss mal noch das Mic richtig positionieren.
Morgen kommt das Update.

Gruß Sonic
 
ich hab neulich mal den PSA in den Effektreturn vom Vox AD60 meines Bruders gesteckt, sprich Endstufe und Box von dem Amp genutzt, Vorstufe aber rein PSA

da klang eigentlich ziemlich viel ziemlich gut damit, schon so die Werkspresets

glaub da ist n V30 drin, bin mir da jetzt aber nich sicher - am Fender meines Onkels hingegen klang's wieder eher kratzig und ich musste viel Höhen rausnehmen - da bin ich aber auch komplett durch die Vorstufe durch
 
hihi
kann das sein, dass nur ihr drei hier schreibt :)

Ich hab leider nicht alles gelesen, aber zumindest den Anfang.
Ich bin am PSA 1.1 interessiert und möchte ihn aber für Auftritte nutzen, also nicht nur für Recording (klar dafür auch^^)

Meine Frage:
Wie es nun von euch so klingt, ist das trockene Signal des PSA nicht berauschend. Ihr habt ja mit IR und Speakersims rumprobiert.
Wie schauts da nun aus, wenn man mit dem PSA in die PA geht, denke das gleiche Ergebnis oder?
Wäre schon hilfreich in eine Endstufe zu gehen und dann über eine Box -> Mikro -> PA?

Hat da jemand Erfahrung gemacht?
Lg
 
Ich glaube ich hab dir eigtl. schon alles dazu gesagt...Meinungen sind verschieden. Kaufen (oder leihen), testen, entscheiden.

MfG
 
Hallo,
ich habe Interesse an dem Sansamp PSA 1.1 und wollte mich hier mal was schlau machen.
Als Amp dient mir ein ENGL Powerball mit dazugehöhriger 2x12" V30 ebenfalls von ENGL.
Mich interessiert besonders, ob es wirklich mit diesem Teil möglich ist den bekannten Rammstein-Gitarrensound hinzubekommen!? Immerhin wird ja immer gesagt das Paul und Richard den Sansamp PSA (Rackversion) benutzen! Der PSA 1.1 käme als Ersatz bzw. als Erweiterung zu meinem Powerball in meinem Racksystem zum Einsatz.
Wer kann mir ein paar hilfreiche Infos und Tips geben?
Vielen Dank!

MfG
Nils
 
mal ne frage: der psa 1.0 / 1.1 hat doch zwei xlr-outputs, und zwar einmal "left" und einmal "right".
sollen das dann unsymetrische xlr-buchsen sein ? wie soll man sowas mit nem normalen stereo-line-in bzw. einer symetrischen XLR-Buchse an z.B. einem A.I. verkabeln ?
 
Also ich hab meinen Sansamp immer ganz normal Verbunden. XLR >> Line vom Audiointerface. Oder Line >> Line.

MfG
 
Das sind symmetrische XLR Outputs.
Ob symmetrisch oder unsymmetrisch, beides funktioniert wenn dus in ne Stereo oder Mono Klinke Buchse steckst. Ist alles nur eine Frage des Bezugspotentials, die Signale sind im System die gleichen.
Deine Geräte verwenden sie dann nur anderst.
 
das links und rechts kommt nur daher, dass du in den Effektreturn von einem Stereo-Effektgerät 2-kanalig rein kannst und das dann eben auch an den Ausgang weitergeben
 
Hi, ich will den PSA 1.1 zum ressourcenschonenden Recorden verwenden und auch zum Jammen über Soundkarte und Monitorboxen. Ich war sonst mit Revalver Mk2 (Software) über Cubase unterwegs. Bei Software Amps ist der Nachteil der Performance, des Spielgefühls (abgedämpftes picking) und trackbedingte Sachen (Ein/Ausfaden funktioniert nicht richtig, da das cleane Signal gefadet wird) schon zu spüren.

Den PSA will ich mir auf Grund der 3 Jahre Garantie sogar neu zulegen, nur wollte ich vorab mal nach Soundschnippseln fragen, am besten trocken, ohne Effekte. Habt ihr da was. Auf der Tech21 Homepage klingt alles etwas überspielt. Riffs und Breaks, druckvolle Rhythm parts. Das würde mich interessieren.

Wie klingt der Kopfhörer-Out, zum draußen Jammen?

Samples müssen jetzt nicht perfekt sein! Am besten single, nicht gedoppelt.


Nachtrag:

Danke, Sonic, hab hinterher erst gesehen, dass du schon was aufgenommen hast. Konnts jetzt nur über Laptop auf Arbeit anhören, deswegen fällt der Vergleich schwer. Ich experimentiere im Moment mit Freeware rum. Nick Crow 8505 Amp und Convolver Speakersim mit Diezel Speakern geladen über Voxengo Boogex. Also nur 2 Effektplätze im Track besetzt. Das klingt wirklich super. Der PSA muss da schon drankommen. Vergleiche am Nachmittag mal über meine Monitore.


Hast du auch Aufnahmen, die nicht durch die Luft gingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mal so frei und behaupte, der PSA kommt nicht an das ran, was du bisher an Klangqualität erzeugst, jedenfalls nicht ohne weitere Nachbearbeitung
 
Richtig. Dem kann ich nur zustimmen.

MfG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben