[Preamp] - Tech 21 Sansamp PSA 1.0

  • Ersteller -= Sonic =-
  • Erstellt am
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=2299&page_num=3

Die Soundbeispiele hier klingen nicht überzeugend und stammen aus dem Out des Geräts. Von dem High Gain Sound bin ich insofern enttäuscht, als dass er klinisch klingt. Dieser Headroom von echten Amps fehlt. Transistoremulierter Röhrensound ist doch wat anderes. Sicherlich klingt das Gerät toll an Endstufe und Box.

650 Tacken sind mir zuviel für den Aufwand das Ding zu testen und innerhalb 30 Tagen zurückzuschicken.

Schade.
 
Habe mal dat High Gain Sample von der Page eingespielt und mit meinem Sound ausgestattet.

Im Vergleich hat das High Gain Sample vom PSA deutlich mehr Attack, dafür klingen die Riffs aber richtig Wurst.

http://rapidshare.de/files/48107239/NickCrowDiezelCombi.mp3.html

Software Sims klingen am Ende doch ein Stück echter, wie mit Microphon abgenommen.
 
Ich halte nach wie vor von dem PSA nicht mehr so viel wie am Anfang.
Seit ich diverse andere Amps im Vergleich hatte, gefällt mir das PSA gar nicht mehr. Das ist viel zuviel Aufwand da einen gescheiten Sound rauszuholen, und die Nachbearbeitungszeit ist auch viel zu hoch.
Klingt mir einfach viel zu synthetisch.

Und ich kann dir nicht zustimmen, dass Sofware besser klingt als Mikros.
Softwaresims kann ich gar nich ab haben.

Wennd du aber ein gebrauchtes PSA suchst, einfach hier melden :D

Und wenn ich mir noch den Kommentar erlauben darf: Dein Sample klingt mir viel zu kratzig.
Ich vermisse da den fülligen vollen Ton dahinter.
 
aber hey, du verstehst dann mittlerweile wohl, warum ich am anfang so scharf kritisiert hab, wie du das Teil in den höchsten Tönen lobst ;)
 
@sonic

Kratzig? Das glaub ich kaum. Ich denke, dass du eher den Sound von EMGs nicht magst.

Wenn man diese Spur doppelt, klingt das für Rhythmus-Sections ziemlich gut, finde ich. Jedenfalls habe ich das mit nem SM 57 vor nem Engl Screamer mit V30 Speakern nicht so hinbekommen, wie jetzt mit den Sims. Wobei man aber auf abgenommene Wavs von Jungs aus der Szene zurückgreifen muss. Standardmässig sind die alle meist nicht zu gebrauchen, es sei den für Clean und Crunch.

Also, dein Sample mag etwas wärmer klingen, aber die Nachteile sind deutlich zu vernehmen: Ein hochfrequentes Rauschen liegt über dem eigentlichen Gitarrensound. Kein Punch oder Druck. Die einzeln gespielten Saiten vermischen sich zu sehr (aber das kommt auch durch den Transistor)

Es ist ziemlich zeitaufwendig, nen guten Klang auf diese Weise rauszuholen.

Ich schick mal nen anderen Schnippsel später mit meiner Lieblingseinstellung und gedoppelt. Da kratzt nix!

By the way, PN to me, was möchtest du für den PSA noch haben?
 
Ich mag den Sound von EMGs nicht?
Das glaube ich nicht ;)
Bin bin jahrlang seeeehr zufriedener EMG User :D

Also das Sample das ich aufgenommen habe klingt eigentlich auch Müll wenn man es genau nimmt. Bin auch nicht mehr zufrieden damit.

Ist Ansichtssache, aber dein Sample klingt in meinen Ohren einfach nicht so wie ein guter Gitarrensound sein sollte. Klar, wenn du ihn magst ist das kein Thema, jeder wie er es will ;)

@ Deltafox

Jap das verstehe ich endlich :D
 
Hast du mit EMGs eingespielt? Also ich hatte mal ne ESP 607LTD, jetzt ne Schecter Hellraiser, die klangen aber nie so wie deine. Dieser Sound ist eigentlich ungefähr deckungsgleich bei mir, auch wenn ich den Sound durch die Luft lasse.

Hier nochmal gedoppelt und mit drums (gedoppelt kommen die Riffs und die Obertöne sehr brilliant, kratzig klingt bei mir anders. Ne 7-Saiter kommt eigentlich auf vielen Produktionen so rüber (Lacuna Coil z.B.).

http://rapidshare.de/files/48114907/SimSim.mp3.html
 
ich versteh schon, was er mit kratzig meint, ich würde meinen eigenen Sound auch etwas weniger kratzig gestalten.. und auch weniger stark verzerrt.. aber du hast trotzdem Recht, das is so ein absolut brauchbarer Sound, je nach persönlichem Geschmack, Musikrichtung und Ziel eben
Und wenn dann Drums mit Becken dabei sind, wie in deinem letzten Sample dann klingt das nochmal weniger kratzig und wenn jetzt noch ein Bass dabei wäre, würd alles passen und nichts stören - läuft
 
Vor allem: Weniger GAIN du brauchst.

MfG
 
Dein letztes Sample gedoppelt und mit Drums is gut gelungen, klingt schon anders. Gefällt mir jetzt auch.
Und ja, habe alles mit EMGs eingespielt
 
@Vendo

Da liegt der Hund begraben. Genau das ist es, warum ich nach einer anderen Lösung suche. Ich bin nicht unbedingt ein Freund von viel Gain. Wenn man dieses Riff über nen gescheiten Röhrenamp spielt, dann puncht das schon bei viel weniger Gain und hat genug Druck beim Abdämpfen. Hier scheitern die Simulationen. Dreh ich hier das Gain raus, klingts so, als ob ich die Gitarre sehr soft gespielt hätte.

Da ist sicher noch mehr rauszuholen, aber es ist halt freeware. Vielleicht upgrade ich meine Revalver Mk2 Edition zu Mk3. Ma schaun.

Ich würd so gern nen amtlicheren Sound hinbekommen, aber ohne Mikroabnahme. Dazu ist auch mein Raum garnicht geeignet (Fliesenboden).

POD X3, VOX Tonelab, all diese Treter haben mich überhaupt nicht überzeugt. Dachte halt der PSA würd's richten.


Ah, da fällt mir grad ein: Es gibt doch ne gemoddete Version vom PSA?
 
Also Simualanalog ist schon zu alt um mit modernen AmpSims mithalten zu können. Einzig und allein Nick Crow (Freak aus der Szene) kann denen mit seinen Amps das Wasser reichen. Der fing mit einer Engl Fireball Kopie und nem Wagner Preamp an, die schon geil klangen. Jetzt hat er einen "8505 und 7505" Amp gebaut. Der 8505 hat sogar schon nen Wahlschalter für höhere Auflösungen.

Revalver (jetzt von Peavey übernommen) ist aber das Flagschiff. Die Amps werden bis in die letzte Schaltung und Röhre emuliert. Das ist schon geil und klingt auch geil mit 64 bit interner Verarbeitung. Nicht so genial ist die hohe Auslastung des PC's.

Revalver 3 kommt jetzt mit Peavey 5150 und Mesa Boogie Imitaten. Da ist nur ein Amp dabei, der für meine Zwecke echt gut klingt, Flathill. Zieht euch mal die Demo rein und spielt mal ein bisschen rum. Hi-Z Guitar input ist aber wichtig, damit das Gitarrensignal perfekt ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt ne gemoddete Version, ja und ich find auch, dass die Samples der gemoddeten Version viiiel besser klingen als der PSA im Normalzustand

hatte auch schon in Erwägung gezogen, ihn modden zu lassen, ein Sample ist dabei, das klingt schön fett und "saftig", das reine Clean klingt ebenfalls recht fein, bei den Crunchgeschichten bin ich mir da aber nicht sicher, wie sehr nur die Samples nicht so super sind und wie da die Grenzen liegen.. schätze nämlich, dass da weiterhin der Haupt-Schwachpunkt des PSA liegen wird, deswegen schied das dann für mich doch eher aus

http://www.tonehunter.de/custommade/ampmod.php#psa1

hör dir hier mal für Verzerrung Sample 2 und 4 an und für Clean Sample 5
von 1 und 3, die die leichtere Verzerrung zeigen, bin ich aber eher wenig begeistert
 
Tonehunter, genau die hab ich gesucht. Vor nen paar Monaten bin ich mal durch Zufall dort gelandet.

Du, aber gerade File 1 is jawohl Hammer. Klingt sehr nach diesem leicht angezerrten Cleansound von Paul Gilbert, ohne jetzt Mr Big - Fan zu sein. File 4 klingt schon sehr gut, aber die Bewegungen beim Akkordwechsel kommen auch ziemlich verstärkt rüber.

Cleansound File 5, naja, nicht gerade herausstechend. Aber von File 1 bin ich sehr begeistert.


LOL, die bieten Gitarren und Parts Aging an!! Den Engl Screamer haben se gut gemoddet. Den hatte ich bevor ich nach Zypern gezogen bin. Der klingt gemoddet wirklich noch ein wenig besser.

98 Euro is ja net viel, um den PSA zu verbessern. Aber ich glaube danach kannste den am Poweramp vergessen, oder? Die Anpassung kommt ja schon deutlich gezähmter rüber. Ich würd so gern wissen, ob das Ding hier bei mir gut klingen würde. Samples sagen noch nicht alles aus. Der PSA hat ja wirklich genug Regelmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo gut, du hast scheinbar eh n anderen Geschmack als ich, was das angeht ;)

Sound 1 is mir zu dünn bzw. zu "wenig dicht" und mir fehlt das weiche im Crunch - nicht die Art von Sound, die ich suche
Sound 4 hat einfach zuviel Gain, da is klar, dass die Geräusche zu stark vorkommen

aber alles in allem klingen die Sounds wirklich um Welten besser als der PSA von Haus aus und definitiv brauchbarer.. würde das Ding aber eben auch gern mal ausprobieren können, einfach um zu sehen, was soundmäßig nach dem Mod sonst so machbar ist, denn prinzipiell find ich die Regelmöglichkeiten vom PSA sehr gelungen... wenn doch nur der Sound brauchbar wäre.. :redface:

hm und was meinste mit Poweramp? Mit Gitarrenbox dahinter? Kann ich so natürlich nicht sagen, kenn ja auch nur die Samples, ist eben die Frage, wie viele Höhen sich nach dem Mod wieder dazugeben lassen
aber durch den Mod werden ja nicht einfach nur die Höhen bedämpft, der Sound wird ja generell irgendwie "voller" und "echter"... ich fand ja bisher die Gitarrenbox dahinter auch schon so die Notlösung, um den Sound wenigstens irgendwie brauchbar zu machen, weil der Grundsound nicht stimmt... wenn der nach dem Mod dann stimmt, könnte ja auch sein, dass es mit Box dann besser klingt - natürlich aber eben auch gut das Gegenteil... falls du dich dafür entscheidest wär ich definitiv an ner ausgiebigen Beschreibung aller Möglichkeiten und Samples interessiert ;)
 
aber durch den Mod werden ja nicht einfach nur die Höhen bedämpft, der Sound wird ja generell irgendwie "voller" und "echter"... ich fand ja bisher die Gitarrenbox dahinter auch schon so die Notlösung

Also, beim PSA wollten Tech21 glaub ich ein wenig zu viel. Die haben einen Hybrid produziert. Wollten, dass die User den auch live spielen können, mit Endstufe (Poweramp:)) und Box dahinter. Gleichzeitig bitteschön Recording vom Feinsten. Das ist denen nicht ganz gelungen.
Also zumindest beim Recording. Oder vielleicht wurde es damals als Meilenstein angesehen, als Emus noch in den Kinderschuhen steckten.

Also, da durch den Mod natürlich nicht nur einfach die Höhen bedämpft wurden, dachte ich jetzt, dass der PSA dann mies klingen muss an Endstufe und Gitarrenbox. Aber man soll ja auch die Speziallautsprecher von Tech21 nehmen.

Naja, mir wär's eh egal, da ich ja nur über Monitor spiele und deswegen ja einen mikrophonabnahme Sound brauch.

Mann muss sich aber mal fragen, was Reviews in gewissen Zeitschriften eigentlich wert sind. Klar müssen die Testpersonen jede Sparte und Richtung austesten, aber hier vom Recording zu sprechen ist schon albern. Analogisierung sicherlich, aber keine von den namhaften Bands gehen mit dem Ding direkt ins Mischpult beim Aufnehmen!


Aber warum nicht ein Costummade Pedal von denen nehmen?

Was haltet ihr vom Hot Tuna? Die Samples klingen sehr gut. Der Preis ist heavy, aber warum den PSA modden, wenn man deren KnowHow komplett haben kann. Ich überleg mir das. Versteh ich das jetzt richtig, dass die mit dem Out direkt ins Mischpult gegangen sind? Dann wär das nice, sehr nice!


Hmm, scheint doch nur vor den Amp geschaltet zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, nach langer "Recherche" werde ich mir das Blackstar HT-Dual Drive holen.

Hammer Review hier:

http://www.youtube.com/watch?v=0FNAAFcitU8

und am Ende erfährt man, dass alles über den Speaker emulated Output aufgenommen wurde!!
 
Klingt gar nich mal schlecht das Teil.
Würde mich jetzt nur noch interessieren wie das mit ner fetteren Gitarre klingt und nich son nem Strat Verschnitt.
 
Jawoll, mich auch. Ich pendele noch zwischen Distx und Dual. Kann mich nicht entscheiden. Der Dual is vielseitiger, mit Clean/Overdrive und Distortion. Dafür könnte der Distx aber deutlich mehr Druck entfalten und Gain Reserven zur Verfügung stellen.

Aber ich denk mit EMGs kriegt man das beim Dual gut hin, Gain nicht voll aufdrehen zu müssen.

Der Autor des Reviews hat hier nen Thread.

https://www.musiker-board.de/vb/effekte/331608-blackstar-ht-dual-test-eine-bitte.html

Is auch ein fettes Teil, allein schon die Maße. Manko ist wohl der Recording Out, der eigentlich durch den geilen Klang glänzt. Er soll zu leise sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben