[Profifrage] Neuer PC mit Chipsatz und CPU für 2 versch. DSP Systeme

Ach ja sehe gerade dass das Liquidmix auch ein DSP Prozessor beinhaltet.
Und die Effekte werden dort analog erzeugt und anschließend digital gewandelt und per Firewire an den Rechner geschickt nehme ich an. Ansonsten könnten die gleichen Algorithmen ja prinzipiell auch auf einem I5 laufen.

Bei Muso Talk haben sie letztens den Vertigo Hardware Kompressor mit dem Software-PlugIn verglichen und fast keinen Unterschied ausmachen können. Bei der heutigen CPU Leistung sind zusätzliche DSP Karten, gerade wenn sie solche Probleme verursachen meiner Meinung nach überflüssig, man zahlt ja immer auch die Hardware DSPs fürs gleiche Geld sollte man dann eigenltich bessere reine Software PlugIns bekommen. Aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden und ist auch ein wenig off topic.
 
@ Telefunky:
Von dir kann man was lernen. Echt krass.
"Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Telefunky erneut bewerten kannst."

@Schlupf:
Danke fürs lesen.
Allerdings habe ich gar kein Problem mit meinem Interface (Alesis IO|26). Das läuft egal auf welcher Karte, mit welchem Betriebsystem, Computer oder Treiber auf oder auf nicht legacy.

Warum diese DSP?
Ich mag den Liquid Mix einfach, weil mir subjektiv die Emulationen gefallen. Die Kritiken haben ihn ja teils recht verissen, aber ich schieb mal nen Vergleichstest nach, wenn alles läuft.

Ich habe jetzt mal nach Komponenten für einen PC gesucht und musste mich erst mal umfassnd einlesen, was ich jetzt nehmen will und zu welchem Preis. Es ist ja dann doch schon so 10 Jahre her, dass ich selbst nen PC von Einzelteilen aufgebaut habe.
 
Ach ja sehe gerade dass das Liquidmix auch ein DSP Prozessor beinhaltet.
Und die Effekte werden dort analog erzeugt und anschließend digital gewandelt und per Firewire an den Rechner geschickt nehme ich an. Ansonsten könnten die gleichen Algorithmen ja prinzipiell auch auf einem I5 laufen.

Nein, die Effekte werden rein digital berechnet. Es lagen nur analoge Effekt als Grundlage vor, die per dynamischer Faltung auf das Audiosignal gerechnet werden.

@Rubbl: Schau doch mal in der grossen Bucht nach. Dort finded man noch mein altes Board für rel. wenig Geld (GA-P35-DS3R) Auf dem kannst Du zumindest noch Deinen Speicher weiter verwenden. Klar brauchst Du dann noch einen Prozessor mit 775 Sockel. Sind nicht mehr die aktuellsten Teile. Mir reichen die aber noch eine Weile.
 
Jup ich hab ein Gigabyte Board mit dem P43 / ICH10 Chipsatz geordert und darauf ein System aufgebaut.
Das dauert jetzt paar Tage, bis ich alles zusammen hab und mich dann durch den Softwareinstallationsmarathon gequält habe.
Ich glaube nicht, dass ich einfach meine alte Platte da reinhaun kann und es dann mit paar Treiberupdates geht.
Wenns dann aber läuft, mach ich Luftsprünge. Das wäre den Aufwand ja wert und von den Kosten bin ich locker im Budget.
 
...Bei Muso Talk haben sie letztens den ...
ich bitte dich... was soll das denn für ein Massstab sein ? Was die alles schon haben... :p

du zahlst bei keiner einzigen DSP Karte für die Chips, sondern für die Entwicklung der Software
das gilt für UAD und Creamware/Sonic Core gleichermassen, für TC und Focusrite 'im Prinzip', weil beide auch stark hardware orientiert aufgestellt sind.
TC hat da sicher den besten Stand, weil sie etablierte Effektgeräte 'transformieren' konnten.
UAD hatte Zugriff auf Original Entwicklungs-Unterlagen (der entprechenden Hardware) für ihre ersten PCI Karten
(das waren Grafik-Prozessoren)
Mit dem Wechsel auf Sharc Prozessoren haben sie sich extrem schwer getan, weil man das nicht einfach umschreiben kann.
Die Entwicklung der Software für die Version 2 Karten hat ein Vermögen gekostet.
(der DSP der UAD solo für 400 Euro kostet gerade mal um die $20)

Bei Creamware ist das Verhältnis noch deutlich krasser. Das waren nicht einfach fix codierte 'Plugins'.
Das Kern-System hat (im Prinzip) den tatsächlichen DSP Code erst während der Laufzeit aus einer Bibliothek erzeugt.
Da steckten mindestens 400 Mannjahre Entwicklung drin.
Sonic Core sind ex creamware Entwickler plus neue Leute, die darauf aufsetzen.
Mit den Xite-Interfaces haben sie etwas geschafft was selbst Analog Devices für ausgeschlossen hielt.

Das es sich dabei keineswegs um Technik von gestern handelt, dürfte jedem klar werden, der sich die Ausstattung beliebiger (besserer) Audio Interfaces ansieht.
Da ist praktisch kein einziges ohne Hardware DSP Unterstützung dabei, von RME über Motu bis Metric Halo... ;)

Wer sich etwas näher mit Signalverarbeitung befasst, wird feststellen, dass die sogenannte Rechenleistung einer Pentium/Core Irgendwas CPU für Signalverarbeitung im quasi Echtzeitbetrieb nicht sonderlich viel hergibt.
Es ist ein Unterschied, ob man 1 Million Indexvergleiche einer Datenbank-Tabelle abarbeitet, oder Datenströme in fixen Zeitintervallen behandeln muss.
Urs Heckmann liefert mit DIVA ein überzeugendes Beispiel.
Damit zwinge ich meinen 3GHZ CoreDuo in null-komm-nix in die Knie, kann aber auf meiner Scope Karte ein halbes Dutzend solcher Synths öffnen, ohne dass irgendwas aus dem Ruder läuft.
(nebenbei klingen die auch noch fetter und nicht so blutleer)

was auf einen weiteren entscheidenden Punkt hinweist: der 'Maschinencode' von Sharc Prozessoren wurde bereits in der Designphase explizit für Audio-Anwendungen ausgelegt. Von darauf spezialisierten Ingenieuren.
Der Intel Basis Code ist dagegen Allzweck-Mathematik.
Da muss man schon seeeehr ausgefuchst sein um damit etwas adaequates zu produzieren.

Ich bin ein grosser Fan der Valhalla DSPs und finde den Hall für den Preis sensationell gut.
Im Höhenbereich ist es aber ausgeschlossen, damit die Auflösung des normalen(!) PowerCore Halls zu erreichen.
Ich würde das nicht unbedingt als KO Kriterium hinstellen (die Valhalla Sachen klingen wirklich gut), aber es zeigt, dass DSPs (in dem Fall Motorola M56K) durchaus eine Berechtigung haben.
Ich schätze aus dem Grund auch mein Rocktron Intellifex und zwar als Alternative zu VST und zu den Creamware DSPs.
Alles hat seinen eigenen Sound und damit auch seine Berechtigung.

Wer allerdings nur Hörerfahrung mit VSTs hat, sollte sich ggf etwas zurückhalten mit der Beschreibung von Sachen, die nie an sein Ohr gelangt sind... ;)

am Rande: ich kann keinen nennenswerten Unterschied zwischen meinem 3GHZ CoreDuo (8400) und dem i5 feststellen
(abgesehen vom grösseren cache)

cheers, Tom

(das hilft Rubbl zwar nicht direkt weiter, aber baut vielleicht die entnervte Moral etwas auf
ist ja nicht schön, wenn man immer so als alter Depp hingestellt wird...) :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Test von Muso Talk mit dem Vertigo Kompressor fand im Masterlab Studio statt und Andreas Balaskas testet das schon sehr kompetent und objektiv wie ich finde:
http://www.youtube.com/watch?v=jmeLSVElRU0

Zu den extra Kosten eines DSPs:
Der Tiger Sharc im Axe FX kostet bei einer Abnahme von 1000 Stk. um die 80$ gerade weil ein spezieller Maschinencode entwickelt werden musste und man muss außerdem entscheiden welche Befehle nativ in Hardware gegossen werden. Dann muss noch ein Protokoll, Treiber für Mac / PC entwickelt werden. Das sind Kosten die du bei einem reinen Software PlugIn einfach nicht hast, schreibst du ja zum Teil auch selbst.

Dann zur Rechenleistung:
In Zeiten von SSDs, 16 GB RAM, Ivy Bridge I7 CPUs und PCIe Karten mit Hardware ASIO von RME, sind Latenzen um die 2ms möglich. Natürlich hat ein Audio DSP Vorteile in der Verarbeitung spezieller Befehle, sonst wäre er überhaupt nicht konkurenzfähig. Aber wie hoch sind diese Vorteile heute noch?
Wenns es dir nur auf Qualität ankommt, kannst du Effekte auch offline berechnen, dann spielt die "Echtzeitfähigkeit" von DSPs eh keine Rolle mehr.
Und dass dein alter CoreDuo nicht mit der Architektur und Infrastruktur eines aktuellen I5 mithalten kann, kannst du mir ruhig glauben. Audio Anwendungen lassen sich zudem leicht parallelisieren und skalieren sehr gut beim Einsatz mehrerer (auch virtueller) Kernen.

Zur Qualität von Hall-Effekten:
Ich höre z.B. Pink Floyd, Genesis, Marillion, ... irgendwann hab ich da bestimmt mal ein qualitativ hochwertigen Hall-Effekt gehört? Dann hab ich ein Jahr lang ein Axe FX gehabt, so schlecht fand ich dessen Hall Effekt auch nicht oder taugt das nichts?
Hör dir mal folgendes Software-PlugIn an:
http://www.lexiconpro.com/en-US/products/pcm-native-hall-reverb
klingt meiner Meinung nach nicht schlechter als ein Axe FX, obwohl Software PlugIn.

@Rubbel
Um noch etwas passendes zum Thema beizutragen:
Eventuell wird der Chipsatzkühler auch zu heiß bei dir. Wenn Daten schnell getaktet über Firewire PCIe und USB gleichzeitig gehen, wird der Chipsatz oft sehr heiß und die Kühler sind meist unterdimensioniert. Ich hatte mal eine TV-Karte die den Chipsatz dadurch zu arg aufgeheizt hat, hatte dann auch Ruckler im Videostream und Abstürze. Nachdem ein größerer Kühler montiert war, lief wieder alles.

Es ist nicht meine Absicht gewesen dir deine DSP Karten madig zu machen und wenn du mit dem Sound zufrieden bist spricht nichts dagegen mal ein Mainboard zu tauschen, da der finanzielle und zeitliche Aufwand noch im Rahmen beleibt. Ich hatte selbst schon diverse Tauschaktionen hinter mir, nur um ein spezielles Audio-Interface zum laufen zu bringen. Daher weiß ich, wie viel Zeit und Nerven solche Aktionen kosten und bei dir müssen ja 2 DSP Karten mit unterschiedlichen Schnittstellen und noch ein Audio Interface zusammenlaufen und da kann dir der beste Profi keine Garantie geben dass alles zusammen läuft wenn du ein bestimmtes Mainboard kaufst.
 
Es hat ja etwas gedauert. Aber:

Es funzt!:)

Ich habe am Sonntag letzte Arbeiten am "neuen" Computer beendet und ein erster Belastungstest mit mehreren Instanzen UAD und LM Plugins gleichtzeitig lief völlig problemlos.
Netter Nebeneffekt: Die Anzeige der Asio Auslastung von Cubase bleibt komplett schwarz. Da ist nicht einmal ein Bodendeckel zu sehen.

Wer es genau wissen will, zu Hardware:
Ich habe ein GigaByte GA-EP43-UD3L Motherboard (P43 / ICH10) mit einem Intel Core 2 Quad Q6600 verbaut. Dazu gabs noch 8 GB Ram von Geil.


Noch eine wichtige Anmerkung für jene, die den Liquid Mix unter Win7 installieren möchten:
Wenn man die Installation wie vorgeschrieben befolgt, soll man vor Anschluss des Liquid Mix den Treiberinstaller starten. Wird man dann aufgefordert, das Gerät zu verbinden, soll ein Fenster erscheinen, dass "automatisch nach Treiber suchen" anbietet. Das hat bei mir in der Form nicht geklappt, es war optisch gar nichts zu erkennen.
Ich habe dann aber in der Systemsteuerung / Gerätemanager den Liquid Mix gelistet gefunden. Im Detail stand da, das Gerät funktioniere und ein Klick auf Treiberaktualisierung erzeugte nur die Anmerkung, der Treiber sei auf aktuellstem Stand.
Die Installation war zu diesem Zeitpunkt bereits fertig, im ersten Moment sieht es aber so aus, als ob es nicht funktioniert hätte.

Bevor jetzt jemand fragt, ja, ich habe das füher auch schon überprüft.


Pars_ival hat mit seiner Erfahrung die beste Antwort gegeben, die mich dirket zu einem funktionierenden System geführt hat.
Dafür hat er sich den 25 Euro Thomann Gutschein auch wirklich verdient!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben