Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
Warst du nicht sicher, ob das eine leicht "verschrägte" Tarantella italiana war
An eine bearbeitete Tarantella hatte ich auch gedacht. Auf der anderen Seite habe ich nicht nur alle Harry Potter Bücher gelesen, ich habe auch die Filme gesehen.
 
Ja, dieses Thema bekommt immer keiner mit.
Die Gesetze hängen hoch
Es ist immer wieder erstaunlich, wie ein Film ein Gesamtwerk ist und die Wahrnehmung beeinflusst...Diese Person ist im Film so perfide und unangenehm dargestellt, dass immer, wenn ich den Film mal wieder anschaue, die ganze Wahrnehmung (zumindest bei mir) immer darauf fokusiert ist diese Person nicht zu mögen, so dass ich die Musik dazu gar nicht wirklich wahrnehme. So dass ich erst jetzt nach der Auflösung mir bewusst geworden bin: Stimmt! Die Musik kommt immer genau dann wenn im Film diese Person wieder irgendwelche perfiden Erlasse umsetzt...bzw. hoch oben an die Wand nageln lässt...

Super Umsetzung von dem Thema!:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So ,
mit klammen Fingerlein (von der Leyen sagt : Energiesparen für den Frieden) ,
also im unbeheizten Zimmer was (im thermischen Sinne) Frisches eingespielt :



Hab ich früher immer gern zum Warmwerden gespielt ,
richtig warm wurde ich heute nicht ...
Wird nicht ganz leicht ... kleiner Tip :
wer in den 60/70ern mit schwarzem Rollkragenpulli unterwegs war ,
ist klar im Vorteil !
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kommt jetzt hier so flott im 3/4 Takt daher ,
das Original ist deutlich dramatischer und der Text abgrundtief deprimierend ...
Dalida hat es auch gesungen - was natürlich überhaupt keine Hilfe ist , denn sie hat ja eigentlich alles auch gesungen.
 
abgrundtief deprimierend
kleine Textimpression
( oder kleine Testdepression ) :

Man fühlt sich ausgemergelt
wie ein geschundner Gaul.
Man fühlt sich eisigkalt
in einem Bett irgendwo.
Man fühlt sich einsam, vielleicht alt,
doch gleichgültig,
und sich betrogen gar,
um die verlornen Jahr.
Und dann, fürwahr.
So mit der Zeit, ist die Liebe weit.

... so , jetzt aber :
Lösungsvorschläge dürfen eingereicht werden !
 
... hört sich nach französischem Chanson an - vom Text her eher männlicher Interpret und dann die üblichen Verdächtigen, Charles Aznavour, Georges Brassens, Georges Moustaki, Jacques Brel, Serge Gainsbourg; Yves Montand und wie sie alle heißen ...

Lied ist ansonsten unbekannt
 
Das ist ja auch Dein Lieblingslied!!!
(Mit der Zeit habe ich das auch mitbekommen.) :opa:
 
Der Sänger selbst trägt nicht den Rollkragenpulli,
zum Publikum würde es aber passen.
Und Klangbutter , der Schlingel, hat in seiner Antwort einen Teil der Lösung versteckt...
 
Léo Ferré - Avec le temps
natürlich !




Eigentlich ein Frevel,
irgendetwas an diesem grandiosen Stück nachspielen zu wollen,
das Original klingt nur im Original !


Und noch für alle (wie mich),
die nicht so gut französich sprechen ,
der ganze traurige Text .
Rollkragenpulli an und 2-3 Rotweinflaschen leeren,bitte :


So mit der Zeit, geht alles hin.
Man vergisst das Gesicht
und die Stimme entwischt.
Wenn die Liebe erlischt,
braucht man gewiss nicht weiter suchen gehn.
Man lässt’s geschehn und wird’s verstehn.

So mit der Zeit . . .
So mit der Zeit, geht alles hin.
Der, den man verehrte,
und ging im Regen orten,
der Andre, den man ahnte hinter jedem Blick,
zwischen den Zeilen, zwischen den Worten,
unter der Schminke eines Schwurs wie ein Trick,
der geht in die Nacht und versiegt.
So mit der Zeit, all das verfliegt.

So mit der Zeit . . .
So mit der Zeit, geht alles hin.
Die schönste Erinnerung sieht wie ’ne Fratze aus.
Aus dem Verkaufsregal wühl ich den Tod heraus,
Am Samstagabend, wenn Zärtlichkeit
von selbst kühlt aus.

So mit der Zeit . . .
So mit der Zeit, geht alles hin.
Der, an den man glaubte,
für nichts und wieder nichts.
Der, dem man Dunst gab,
und der doch Schmuck erhält,
für den man die Seele
verkauft hätt’ für wenig Geld,
vor dem man her krauchte,
wie’s ein armer Hund tut.
So mit der Zeit, wird alles gut.

So mit der Zeit . . .
So mit der Zeit, geht alles hin.
Man vergisst seine Lust
und die Stimmen unbewusst,
die dir sagten ganz schlicht
die Sprüche einfacher Leut’:
Komm nicht so spät heim, heut.
Gib Acht. Erkält dich nicht.

So mit der Zeit . . .
So mit der Zeit, geht alles hin.
Man fühlt sich ausgemergelt
wie ein geschundner Gaul.
Man fühlt sich eisigkalt
in einem Bett irgendwo.
Man fühlt sich einsam, vielleicht alt,
doch gleichgültig,
und sich betrogen gar,
um die verlornen Jahr.
Und dann, fürwahr.
So mit der Zeit, ist die Liebe weit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
das nehme ich mal als Aufforderung, obwohl der Tipp ja von @Klangbutter kam.

Zum Rätsel: ob dieser Titel in die Zeit passt, mag jede(r) für sich entscheiden. Aber wenn ein "Bella ciao" es in die Hitparaden schafft, ist es wohl erlaubt.


Zur musikalischen Relevanz: das Lied (es ist eins) wurde als Thema eines der wichtigsten zeitgenössischen Variationen gewählt. Wer den Podcasthinweis in meinem letzten Hörbeispiel (Mendelssohn) nicht unbeachtet ließ, ist im Vorteil :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Also, wer das heute noch als Komposition verkauft, traut sich ganz schön was, findest Du nicht?

Könnte eine Variation von Piece Dans La Style Ancient von Astier sein.

Ist es natürlich nicht...

Leider fehlt mir auch die Zeit, die zig Podcasts durchzuhören, obwohl es sicher interessant wäre.

Schön ist es auf jeden (Quint) Fall.
Damit kann man ja nix falsch machen.
 
wer das heute noch als Komposition verkauft
das Original, wie gespielt, ist komponiert in den 70ern. Die (Klavier:nix:-)Variationen entstanden zwei Jahre später (anderer Komponist).
Könnte eine Variation von Piece Dans La Style Ancient von Astier sein.
nicht von Astier, das Rätsel ist auch keine Variation, es ist das Thema
Schön ist es auf jeden (Quint) Fall.
ja, Autumn leaves lässt wieder mal grüßen
die zig Podcasts durchzuhören
eigentlich ist es nur einer. Da gibt's als nächstes einen Link

Bella ciao ist nicht grundlos erwähnt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

schön! Leider kann ich substantiell nichts zur Lösung des Rätsels beitragen, dafür bin ich viel zu wenig in den Weiten der Musik bewandert. Andeutungsweise höre ich in dem Beispiel aber Linien aus russischer Volksmusik.

Wenn meine Ahnung in die richtige Richtung weist, dann möchte ich zur Bemerkung von @Klangbutter zu dem Thema "sich was trauen" folgendes bemerken: Über russische Musik und generell russische Kultur darf nicht der Bann ausgesprochen werden, der wegen des Ukraine-Krieges gegen russische Politik oder Wirtschaft gewählt wurde. Russische Musik und Kultur sind integrale und bedeutende Bestandteile der europäischen Kultur. Das gilt unabhängig von gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Unterschieden oder Katastrophen, wie wir sie derzeit in der Ukraine sehen.

In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten musikalischen Tag.

morino47
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich tippe mal auf Frederic Rzewski „ The people united will never be defeated“ lieber @klangtaucher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
entschuldigt die späte Antwort, ich habe zZt kleine Zeitfenster ...
Ich tippe mal auf Frederic Rzewski „ The people united will never be defeated“
das ist brillant gelöst, "El Pueblo unido, jamás será vencido" ist das von Sergio Ortega komponierte Lied
und Rzewski hat unter dem englischen Titel "The people united will never be defeated" Variationen darüber geschrieben



oder konzertanter


gracias fürs Lösen - wenn du magst ...

ja so, der Link zum besagten Podcast (für alle Fälle ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben