RCF Art 725-A defekt?

  • Ersteller finerip
  • Erstellt am
finerip
finerip
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.24
Registriert
17.05.07
Beiträge
572
Kekse
1.390
Hallo!

Wir (Coverrockband 2x Guit, Bass, Drums, 5x Voc) haben eine kleine PA (2x RCF 4Pro 8003-A, 2x RCF 725-A) womit wir sehr zufrieden sind. Allerdings ist unserem Toni beim letzten Gig aufgefallen, dass eine Seite (ein 725'er um genau zu sein) ab und an ausfällt.

Die Endstufen an den Boxen haben ja benkanntlich auf der Rückseite ein 270° Poti zum Einstellen der Lautsärke. Dieses steht bei uns in der Regel auf 3/4. Bei einer der zwei Boxen (Verkabelung: Summen aus Pult auf links und rechts verteilt auf je einen Subwoofer (high passed, keine Phasendrehung, Trennfrequenz 120Hz) zum jeweiligen 725'er Top (kein Boost)) setzt der Limiter nahezu 20% (gemessen an der Lautstärkerreglerstellung) früher ein als bei der anderen. Dies steigert sich soweit, dass dann besagte Box bei "voller Fahrt" entsprechend aussteigt, da die Schutzschaltung eingreift und die Box für 2 bis 3 Sekunden abschaltet.

Woran liegt das? Streuen diese Boxen vielleicht in der Produktion schon so sehr? Ist das evtl. ein bekanntes Problem? Was sollen wir tun?

Danke für jeden hilfreichen Tipp im Voraus.
 
Eigenschaft
 
Wird das Endstufenmodul der betroffenen Box besoders warm? Klingt aber eigentlich nicht nach Abschalten wegen Überhitzung, sonst würde es länger abschalten (vermute ich mal). Vielleicht ist einer der Sensoren für Pegel oder Temperatur defekt. Einfach mal dem Händler geben und zum Vertrieb oder zu einer Fachwerkstatt einschicken lassen. Ich fürchte, viel mehr als diesen Rat kann ein Forum in dieser Situation nicht geben.

Wenn das Problem behoben ist, wäre es ganz interessant zu hören, was es denn war. Danke!

Viele Grüße
Jo
 
Hi!

Hitze kann ich mir nicht vorstellen, da dass Problem gleichermaßen direkt nach dem Einschalten als auch nach einer halben Stunde Vollast auftritt (bei letzterem habe ich den Subjektiven Eindruck, dass es eher weniger oft abschaltet - ist aber wirklich rein subjektiv). Von beiden 725'er Boxen wird das Endstufenmodul (mit der Hand gemessen) ca. gleich warm. Da fühlt man keinen Unterschied.

Dannoch Danke!
 
Hallo finerip,
ich hatte das gleiche Problem bei einer meiner Art 322.
Die Box war einige Wochen alt und stieg auch ohne ersichtlichen Grund für einige Sekunden aus.
Ich schickte sie damals zum Händler und der schickte sie wohl zu RCF.
Nach ca. 3 Wochen bekam ich sie wieder und die Box war repariert. Ich versuchte noch herauszufinden was es gewesen sei, konnte mir aber auch keiner sagen. Für mich wars damals damit erledigt.
gruß
thom
 
Hi!

Bei uns ist die Garantiezeit leider schon längst verstrichen. Der Weg zum Reparaturservice wird uns nicht erspart bleiben sollte sich hier kein detailierter Tipp ergeben. Es deutet aber darauf hin, dass es evtl. doch Streuungen in der Produktion gibt. Die Teile sind doch recht günstig und irgendwo wird dann meist gespart.

Wird aber bestimmt günstiger als 1199,- für ne Neue ;-)

Schöne Grüße
 
hi!

Hatte das selbe Problem mal mit meiner Kombi (8003 und Art 315) zwar fiel bei mir "nur das Top aus, Pegelunterschiede hatte ich keine. Im Endeffekt war´s dann das Inputmodul des Subs, dass ab und zu ausfiel.
Macht das das Top auch alleine, wenn es ohne Sub direkt am Pult hängt?
Versucht auch mal eine externe Weiche, oder den Sub auf Link (das Eingangssignal wird dann direkt, ohne Elektronik an den Ausgang durchgeschliffen)
So ein Inputmodul kostet nicht die Welt und kann auch selber leicht ausgetauscht werden.
 
Hi,

ich habe mit und ohne Subs getestet, mit allen möglichen und unsinnigen Schalterstellungen. Das Ergebnis war immer gleich. Die eine Box stieg bei gleicher Aussteuerung der Endstufe (Poti an Boxenrückseite) IMMER früher aus als die andere. Ich hatte die Befürchtung, dass es auch am Subwoofer liegt. War leider nicht so.

Zwischenstand: Die Box ist beim Fachhändler, der schickt sie ein. 3-4 Wochen wirds angeblich dauern. Es gibt schöneres im Leben :-|
 
Sind denn beide Boxen mit gleicher Potieinstellung auch gleich laut? Wenn nämlich die Potis nicht genau sind, dann ist das eine Top lauter und steigt dementsprechend früher aus. Daher sollte man nie drauf vertrauen, dass die gleiche Einstellung bei zwei verschiedenen Boxen die gleiche Lautstärke bedeutet...
 
Hallo Matze,

die Idee kam mir beim Testen auch, dass also beide Potis nicht die gleiche Steilheit aufweisen oder sehr große Unterschiede bzgl. der Ohmzahl haben könnten. Diese Streuung waere auch ein Indiz dafür, dass die Teile doch recht günstig zu erstehen sind (irgendwo wird dann halt gespart).

Allerdings war hörbar (ich habe leider kein geeignetes Messgerät) subjektiv kaum ein Unterschied festzustellen. Die "defekte" Box regelte bei ca. 75% ab, so dass die Schutzschaltung einsetzte. Die "korrekte" Box tat dies bei 100% nur bei extremstem Eingangspegel. Dieser Unterschied war ganz deutlich festzustellen.

Die Box ist jetzt eingeschickt und in (so Gott will) 2-3 Wochen wissen wir mehr.

Ich habe vor das Ergebnis hier zu posten. Wie gesagt, bisher gabs an unseren RCF's nix zu meckern und wir sind von Sound, Gewicht und Qualität bisher vollkommen überzeugt von allen drei Boxenarten (Tops, Monitor, Subwoofer), die wir haben.
 
Hi @all,

und sorry, dass ich mich nicht früher gemeldet habe. Bringen wir die Sache mal zum Abschluss.

Die Box ging also zum Vertragshändler und dieser hat das Endstufenmodul ausgetausch. Hat rund 250 Tacken gekostet und mehr Infos gabs dazu nicht. Jetzt ist wieder alles so wie es sein soll. Tut mir leid, dass ich Euch da nichts detailierter erzählen kann aber mich hat man (bedauerlicherweise) auch nicht aufklären wollen was denn nun genau der Fehler war.

Einen Guten Rutsch allerseits.
 
Ist doch in 90% der Fälle heute so...
Ist es etwas defekt wird nicht nach dem ursächlichen Fehler gesucht sonder einfach das Modul oder die gesamte Komponente, in diesem Fall das Ampmodul, ausgetauscht. Alles andere würde nur zu viel Zeit und damit Geld kosten, augenscheinlich. Wegwerfgesellschaft eben.

Meist haben die Leute, die das reparieren auch nicht mal die Ahnung und können daher auch keine Auskunft geben.
 
Volle Zustimmung! Liegt viell. auch daran, dass 1.) die Sachen heutzutage um einiges komplexer sind als vor 20-30 Jahren und 2.) es vom Hersteller auch nicht gewollt ist, dass ein kleiner Technikfutzi darin alles nachvollziehen kann ("Kopierschutz ;-)").

Für uns ist es die Hauptsache, dass das Teil wieder läuft. Das gaben wir so in Auftrag. Was anderes blieb uns als Endverbraucher auch nicht übrig.
 
Ich hatte auch das Problem, sie ist immer mal wieder ausgefallen und War plötzlich wieder da, ich habe mir das Modul angeschaut.und habe durch Zufall die stelle entdeckt. Es War ein Draht vom widerstand gebrochen auf der Platine. Aber so das es kaum zu sehen War. Die gebrochenen drahtenden lagen so zusammen das es mal Kontakt gab und dann wieder nicht.puh einmal nachgelötet und bis jetzt Ruhe gehabt
 
Na Klasse - solche Fehler liebt man doch!

Danke für den Tipp, sollte mal sowas vorkommen schauen wir zuerst danach.

Hast Du evtl. ein Foto davon, dass wir (und alle anderen Leser) diese Schwachstelle besser finden können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Klasse - solche Fehler liebt man doch!

Danke für den Tipp, sollte mal sowas vorkommen schauen wir zuerst danach.

Hast Du evtl. ein Foto davon, dass wir (und alle anderen Leser) diese Schwachstelle besser finden können?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben