Reason Mischpult Kontrolle via USB-MIDI ?

  • Ersteller 2 Hours Alive
  • Erstellt am
2 Hours Alive
2 Hours Alive
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.08.14
Registriert
19.07.09
Beiträge
118
Kekse
-156
Hallo, würde gern mal andere User nach ihren Erfahrungen "aushorchen" zum Thema Mischpult Kontrolle im Reason.

Ein Kauf steht bevor. Wichtig bei dem "USB-MIDI Controller" Gerät ist mir:
-AM WICHTIGSTEN -> DIE STEUERUNG DES MISCHPULT IM REASON <-
- gute Handhabung (simpel)
- erkennung von Faderstand (ggf. selbst einstellende Autofader)
- Muting via Control (Knopf wie auf dem Mischpult, also per Kanal soll es sein)
- schön wäre die Steuerung der Equalizer Potis
- VIA USB!!!

mehr fällt mir grad nicht ein, dürft die Liste gern ergänzen.

Aufstellung (bisher gefundener Controller):

Behringer BCF2000
Novation Remote Zero SL MKII
ZOOM R24 (bin unsicher weil ich nicht genau den Einsatzzweck/-ort dieses Geräts verstehe)
MIDITECH MTB-COMMAND
M-AUDIO UC33E



Am Telefon sagte mir der Mitarbeiter (Thomann) der Behringer Controller BCF2000 (mit Autofader) sei unprofessionell. :-?
Gibt es jmd der was anderes behaupten möchte? Irgendwie war der Verkäufer nicht überzeugend.

Also wär cool wenn wir hier für alle (die so einen Kauf einmal vorhaben) eine Beratung anhand von Erfahrungen bieten könnten. (Sollte es des noch net geben, lol)

Also hier ist der richtige Thread für den Erfahrungsaustausch!!!

Danke, Peace
2 Hours
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zoom R24 ist zunächst mal ein StandAlone-Multitrack-Recorder, also ein "Kompaktstudio", wo man ohne PC acht Signal aufnehmen kann, abmischen, also einen fertigen Song produzieren. Außerdem dient es auch als Audiointerface, also dass man darüber mit dem PC aufnehmen kann. Und schließlich kann es auch als Controller eingesetzt werden - ist aber mehr ein Bonusfeature, für dich wäre das Gerät völlig überdimensioniert.

Mit "Autofader" meinst du motorisierte Fader. Ich weiß nicht genau, wie deine Arbeitsweise ist, ich kenne auch Reason nicht wirklich. Aber für mich persönlich sind motorisierte Fader eigentlich eine Grundvoraussetzung für einen Controller. Ich wüsste kaum, wie ich sinnvoll mit unmotorisierten Fadern arbeiten sollte. Ich könnte praktisch nicht mehr Spuren abmischen, als der Controller hat. Ich dürfte kaum mal mit der Maus arbeiten. Ich müsste mir Fadereinstellungen aufrscheiben, ständig neu justieren usw.

Das Behringer ist nun das einzige von den genannten Geräten mit Motorfadern. Die Aussage, dass Teil sei "unprofessionell" ist nun sehr fraglich. Was heißt schon "professionell"? Zumal es ja hier nicht um Audioqualität geht. Natürlich ist es sehr günstig, und andere Controller sind möglicherweise irgendwie "besser". Aber die sind euch teils erheblich teurer. Für mich ist es aufgrund der Motorfader der einzige von den genannten geräten, mit dem man überhaupt professionell arbeiten könnte.
 
Danke, so denke ich auch. (Was das Arbeiten angeht.)

Jedoch der Controller Novation Remote Zero SL MKII wurdemir empfohlen. Das Gerät hat "Automapping". (bedeutet es erkennt Plug´s im Prog und die Regler werden automatisch zugeordnet) Was die Fader angeht habe ich natürlich nach motorisierten Fadern gefragt, diese sind für mich auch wichtig um später nocheinmal an einem Projekt weiter zu arbeiten. (aufschreiben! Ogott!!!)
Also der Verkäufer sagte Autofader sind nicht wichtig. Der REMOTE ZERO erkennt die Faderstände.
Funktionieren tut es so:
Das Gerät erkennt den Faderstand (Zahl im Display) und reagiert nun sobald der Fader an dieser Stelle angekommen ist. Vorher nicht. (Persönlich find ich, des ist doch wie Aufgeschrieben. Nur ohne Zettelkrams)

Also gut zu wissen wäre, ob man bei dem Behringer BCF2000 die Fader wieder in die Position des wieder geöffneten Songs bringen kann. Wie wird des gemacht? (Knopfdruck?Auto Erkennung?) Eine ausführliche erklärung wäre cool, also wie kann man die Faderstände von dem Reason auf den Behringer BCF2000 übertragen. Thx.

Danke, Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben