Tascam DM-4800 Routing

T
Tauti
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.05.24
Registriert
21.05.24
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo liebe Gemeinde,
ich besitze das Tascam DM-4800. Leider geht aus der Bedienungsanleitung nicht richtig und verständlich hervor, wie man ein externes Multi-Effektgerät über die klassischen Anschlüsse AUX-Send und AUX-Return des Tascampultes einschleift, sodass ich dieses bei Bedarf an den einzelnen Kanälen aktivieren und regeln kann. Mit den internen Effekten klappt soweit alles. Bei analogen Mischpulten ist das üblicherweise kein Problem und man kann dort auch schön das Send- und Returnsignal pro Kanal einstellen. Das Sendsignal kommt zwar am Effektgerät an (der dortige Pegel schlägt aus), aber ein Returnsignal ins Pult kommt scheinbar nicht zustande. Vielleicht hat ja noch jemand dieses schon etwas ältere Digitalpult und hat auch schon mal über die AUX-Anschlüsse ein externes Effektgerät eingeschleift. Am allerbesten würden mir Fotos helfen, die die Einstellungen der einzelnen Menus zeigen (Bilder sagen mehr :)).
Viele Grüße Tauti

P.S.: Bitte nur Leute antworten, die das DM-4800 oder DM-3200 auch haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei analogen Mischpulten ist das üblicherweise kein Problem und man kann dort auch schön das Send- und Returnsignal pro Kanal einstellen.
Wie meinst du das, was ich im Zitat hervorgehoben habe?
Üblicherweise nimmt man einen Aux-Weg, postfader wäre hier angebracht, sendet dessen Summe per analog Out an ein Effektgerät. Dessen Ausgang schließt man dann an freie Eingänge vom Pult an und mischt die Kanäle mit dem Original-Signal mit dem Retour-Signal vom Effektgerät zusammen. Also an sich gleich wie bei einem analogen Pult.
 
Nu ja, in einem Digital Mischer sind intern noch einige Schichten implementiert die es analog nicht gibt. Routing Matrix und so weiter. Üblicherweise nur zugängig über die Methode "hangel Dich durch x Menüs und schon bist Du da".

Egal. Da das hier:

Dessen Ausgang schließt man dann an freie Eingänge vom Pult an

ist ein guter Hinweis. Denn noch ist ja nicht bekannt, ob aus dem FX überhaupt was rauskommt. Also schliesst man den Return an einen Kanal an, von dem man sicher weiss dass der auf die Monitore durchgeht. Hört man was, kann man Schaden am FX und Kabel ausschliessen und kann sich dann in aller Ruhe dem Studium der Mixer Manuals hingeben...... (;

Denn dann ist es eine Frage des Software Routings.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben