Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
Tut mir leid, da musst du dich bei den Franzosen beschweren, ich habs nicht erfunden.
Mit den C1000S hab ichs hinbekommen, sind ja auch nicht die kleinsten Mikros.
Hab einfach zwei Mikroständer verwendet.
 
Hehe, zwei Stative, ja.
Ich bin es halt von xy gewohnt, daß es ganz einfach geht: 1 Stativ, Schiene, 2 Mikros -> fertig :)
Für meine Rode NT1-A hab ich mir ja eine spezielle Schiene anfertigen lassen.
https://www.musiker-board.de/plauderecke-rec/384413-1-april-stereofonie-vertikalen-ebene.html
(in dem Scherz-Thread noch mit Gefell M71)
da ist es auch ganz einfach, ratzfatz aufgebaut, minimaler Aufwand und zumindest für mich völlig ausreichendes Ergebnis.

Ich hatte letzte Woche erst wieder Orchesteraufnahmen, da wurde Bach's "Kunst der Fuge" eingespielt, damit unser Ballett die Musik zum Proben hat. In dem Raum war viel weniger Platz, ich konnte das Stativ nicht hinter den Dirigenten stellen, da war die Wand... Also seitlich und versucht, trotzdem so mittig wie möglich zu kommen. Die Besetzung der einzelnen Nummern wechselte extrem, von maximal 20 Musikern bis zu sogar nur zwei (!) Musikern.

Aber die Aufnahmen sind so gut geworden, daß wir ein Stück davon sogar für die Proben zum Eröffnungsfest benutzt haben, da das Orchester zu diesem Termin andere Aufgaben hatte. Wenn wir die Musik zum Fest eingespielt hätten, hätte das auch funktioniert, keine Sau hätte bemerkt, daß das eigentlich nur Aufnahmen für Probenzwecke sind. Technisch sind die Aufnahmen 1A, hochmusikalische Hörer haben vielleicht noch hie und da ein Problem, audiophile Hörer merken wahrscheinlich, daß die Fenster des Aufnahmeraumes (einfache Probebühne mitten in der Stadt) nicht akustisch dicht schließen, aber sonst...durchaus verwendbar :).

Für das Theater ist mir die geringere Stereobreite ja eigentlich sehr recht, die PA-Lautsprecher haben einen Abstand von gut 10 Metern, und oft genug werden die Aufnahmen in Mono eingespielt - da paßt xy schon sehr gut :D.

Ok, aber Wolle hat noch nix gesagt, ob für ihn ein Test mit den Richtrohren interessant sein könnte, wenn nur Schauspiel auf der Bühne ist? Ist ja dann doch ein gewisser Aufbau-Aufwand....
 
Moinsen!

Das Bühnenportal in unserem Theater hat eine Breite von 8 Metern, das ist im Verhältnis zum Abstand meiner Mikros nicht viel... :(

Top die Wette gilt!:) Meine Bühne hat 6,50 Meter Breite also fast identisch.

Hm, ich würde ja anbieten, den Test, den ich weiter oben mit Gefell M70 (Niere) machte, morgen mit Sennheiser ME66 (Hyperniere) zu wiederholen, doch wir haben diese und nächste Woche nur Schauspiel auf der Bühne, nichts musikalisches, da bringt das wahrscheinlich nicht viel?

Danke für das Angebot, aber die ME66er habe ich mir leider noch nicht leisten können, deswegen ja auch die Idee mit den Rode NTG1?! Aber da sind die Aufnahmen vom Sennheiser garantiert besser als die vom NTG1. Von daher weiß ich nicht ob man das vergleichen kann?

Vom Tonsignal ist alles mögliche dabei, von Band über kurzes Theaterstück bis hin zum Redner. Bei der Band werde ich dann vom Mischpult den entsprechenden Abgriff machen. Die Stereoaufnahmen würde ich gern beim Theaterstück machen wollen, da die Darsteller nicht alle die besten Micros haben. Da hatte mich die Qualität Deiner Aufnahmen fasziniert, das Du das von soweit weg geschafft hast. Die Redner würde ich gern zusätzlich zu den Rednermikrofonen mit Stereo abnehmen um im Nachhinein einen gewissen natürlichen Saalklang zu erzeugen. Die Redner waren für mich auch der Grund auf Richtmikro zu setzen. Wie gesagt ich hätte noch NT5er Paar im Koffer.

Für das Theater ist mir die geringere Stereobreite ja eigentlich sehr recht, die PA-Lautsprecher haben einen Abstand von gut 10 Metern, und oft genug werden die Aufnahmen in Mono eingespielt - da paßt xy schon sehr gut :D.

Die Verhältnisse sind bei mir genauso, also doch X/Y?

Danke schon mal für die Hinweise.

Greets Wolle
 
Hallo, Wolle,

da würde ich XY vorziehen, dabei ist es nicht so tragisch, wenn Du den Öffnungswinkel manuell anpaßt. Bei ORTF und NOS (ist ganz ähnlich, nur 30 cm Kapselabstand und 90° Öffnung) ist man doch ein wenig mehr aufbauabhängig...
20 m sind übrigens eine ziemlich gesalzene Entfernung, vielleicht wäre da Groß-AB noch interessant (nutze ich häufiger in Kirchen im Hintergrund des Schiffes, wenn ich vorne relativ nahe "an der Musik" die Hauptmikrofonierung stehen habe).

Viele Grüße
Klaus
 
Hi Wolle,

Danke für das Angebot, aber die ME66er habe ich mir leider noch nicht leisten können, deswegen ja auch die Idee mit den Rode NTG1?! Aber da sind die Aufnahmen vom Sennheiser garantiert besser als die vom NTG1. Von daher weiß ich nicht ob man das vergleichen kann?

ich meinte damit ja auch nicht den Vergleich der Rode NTG1 (die ich gar nicht kenne) mit den ME66, sondern einen Vergleich der Aufnahme-Modi (X/Y, A/B, ORTF) mit ME66ern (HSuperniere) gegenüber der Aufnahmen, die ich mit den Gefell M70 (Niere) vor einiger Zeit gemacht habe ;).

(mich würde nicht wundern, wenn Deine Rode durchaus akzeptabel mit den ME66 mithalten können, bei Rode überrascht mich nach den NT-1A und den NT5ern eigentlich nichts mehr :great:)

PS:

Ich hab grade gesehen (vielleicht ist das ja auch schon allgemein bekannt und nur für mich neu ;)), daß es für variable Stereomikrofonanordnungen eine solche Schiene mit beweglichen Armen gibt, ich denke, die könnte so manches Problem lösen bzw. wenigstens vereinfachen :)

http://produkte.k-m.de/de/product?info=538

K&M 23510 ERGÄNZUNGSSCHIENE
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, das ist die ja altbekannte "Lösung", die allerdings schnell ihre Grenzen hat (je nach Länge der Mikros und Art der Stereoeinrichtung). hab ich mehrere davon da.

Ich hab die "neue" mit den Winkelarmen mal in meinen T-Warenkorb gelegt, bei der nächsten Bestellung wird sie dabei sein und ich werde berichten können... ;).
Könnte mir vorstellen, daß damit der ORTF-Krampf, denn ich beim Vergleichstest hatte und nur mit Gaffa lösen konnte, damit viel einfacher zu erledigen geht :).
 
Ich mach mir manchmal auf die Ergänzungsschiene aus livebox´ Post zwei Schwanenhälse drauf. Sieht dann allerdings aus, als gehörte das zu einem Insekt. Ist aber sehr variabel (und schwer :redface: )
 
Hallo,

auf die "knickbare" K&M-Schiene habe ich mir auf der einen Seite vermittels des üblichen Innen-Reduziergewindes und eines darauf geschraubten 1/2-auf-5/8"-Adapters ein "Türmchen" geschraubt. So können die Kapseln in einer XY-Anordnung immer direkt übereinanderliegen, ohne daß man sich zu arg verrenken muß...

Viele Grüße
Klaus
 
auf die "knickbare" K&M-Schiene habe ich mir auf der einen Seite vermittels des üblichen Innen-Reduziergewindes und eines darauf geschraubten 1/2-auf-5/8"-Adapters ein "Türmchen" geschraubt. So können die Kapseln in einer XY-Anordnung immer direkt übereinanderliegen, ohne daß man sich zu arg verrenken muß...
Hallo Klaus,
ja, ich denke auch, daß diese knickbare Schiene die Variabilität der Mirkopositionierung deutlich erhöhen kann, steht auf jeden Fall auf meinem "Wunschzettel" :).

Ich mach mir manchmal auf die Ergänzungsschiene aus livebox´ Post zwei Schwanenhälse drauf.
Das ist ein guter Gedanke, ich schau mich mal danach um...
Wegen des Gewichtes mach ich mir keine Sorgen, ich hab 5kg-Sandsäcke, die einem Dreibeinstativ wie diesem die nötige Standsicherheit geben :great:.

Für die normalen Stative könnte die Version des Sandsackes mit Klettverschluß noch besser geeignet sein, ich Dösel hab leider vertrieft, die gleich mit zu bestellen :redface:.
 
ah, wenn wir eh gerade bei Gewichten sind, wo bekommt man eigentlich Gegengewichte für lange Galgen her ?
Ich seh die immer wieder und kenn die nur in Kombination mit einem kompletten mic-ständer, aber die müssts doch sicher auch einzeln geben zum anschrauben ?
 
Hm - muss es professionell aussehen?

Ich bin auf m (Obst)Bauernhof aufgewachsen... da braucht man auch Gewichte, damit die Äste der jungen Bäume nicht zu sehr nach oben Wachsen. Mein Opa hat die ganz einfach selbst gemacht: Zement (und evtl. ein paar Kieselsteinchen) in ne Form, und als es halbwegs fest war, noch einen Metallhaken zum Aufhängen mit rein. Fertig.
 
Hm - muss es professionell aussehen?

Hi livebox, falls Du mich und meine Lösung für die Beschwerung der Mikrofonstative meinst:

dieser Vorschlag:

https://www.musiker-board.de/pa-kno...ge-beschallungsanlage-thread.html#post5485509

http://www.lighting-academy.com/index.php?id=sandsack_alternative

ist zwar fast kostenlos, aber optisch inakzeptabel, wirklich nur eine Notlösung in meinen Augen ;). deshalb suchte und fand ich eine professioneller aussehende Stativbeschwerung :)

(allerdings im PA-Sub ;))
 
Nein, ich bezog mich eher auf die Beschwerung am Mikro-Stativ. Im Heimstudio würd ich so was - unter Umständen - noch hinhängen. Klar, könnte man auch als Beschwerer für Boxen/Licht-Stative nehmen, aber das wäre wirklich optisch inakzeptabel, vor allem auf Gala-VAs.
 
Nein, ich bezog mich eher auf die Beschwerung am Mikro-Stativ.
Wieso nein? ich rede doch auch davon:
Wegen des Gewichtes mach ich mir keine Sorgen, ich hab 5kg-Sandsäcke, die einem Dreibeinstativ wie diesem die nötige Standsicherheit geben :great:.

Für die normalen Stative könnte die Version des Sandsackes mit Klettverschluß noch besser geeignet sein, ich Dösel hab leider vertrieft, die gleich mit zu bestellen :redface:.

Die Frage nach dem Gegengewicht für den Galgen kam von Nobieesd ;)
 
super, danke, ich konnts einfach nirgends finden... (warscheinlich immer der falsche suchbegriff)
da werden gleich mal 2 bestellt
 
Oh. sorry, hatte beim Link nur kurz reingeschaut, das Bild angesehen und den Tab wieder geschlossen - ging in der Schnelle davon aus, das sei ein Lichtstativ. (Ohne dir hier böse Dinge unterschieben zu wollen - siehe der PA-Stammtisch :D)

Ja, ich meinte damit Gegengewichte fürs Mikro-Stativ; nicht ganz so schön anzubringen wie die K&Ms, aber wirksam. Wobei man bei 14 Talern/Stück da nicht den Eigenbau macht, wenn man nicht grade nen Narren dran gefressen hat.

MfG, livebox
 
apropos Mikro-Stativ... meinem schönen K&M-Stativ daheim hat's die Feststellschraube für die Galgenlänge zerhauen.. bzw. um genau zu sein scheint das Innengewinde im Galgen durch zu sein. Dabei hatte ich nicht das Gefühl, übermäßig fest anzuziehen...

Was muss ich denn da günstigstenfalls tauschen? Den kompletten Galgen oder gibt's da speziellere Ersatzteile? (bisher keine gefunden)
Oder gibt's evtl. die Befestigungsschrauben auch in etwas dicker und ich kann mir jem. mit Gewindeschneider für die nächste Größenstufe suchen? ;)

... da kauft man sich K&M in der Hoffnung, dass es dann auch hält und dann sowas... :redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben