Riss im Bass Korpus

nicouh
nicouh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.12
Registriert
05.10.06
Beiträge
21
Kekse
84
Hallo!

Ich habe mir meinen ersten Bass gekauft, und zwar eine Johnson MM-Kopie von Ebay.

Mir gefiel von Anfang an die Farbe nicht und hatte daher geplant, den Bass nach dem Kauf als Projekt umzulackieren und evtl. auch etwas aufzubessern.
Daher störte es mich auch nicht, dass der Bass mit "ein oberflächlicher Riss" verkauft wurde. Nach dem Entfernen des
ursprünglichen Lackes stellte sich jedoch heraus, dass diese Aussage ETWAS untertrieben war :mad: :evil:

Die gute Nachricht ist, dass der Riss nicht komplett von oben nach unten durchgeht. Wie tief er genau ist, weiss ich leider auch nicht.

Gibt es da eine gute Lösung, sich des Problems zu entledigen?
Der Riss ist zu dünn, als dass man da Leim rein pressen könnte.
Eine Art Kuchenstück inkl. des Risses raus zuschneiden und dann ein neues Stück Holz einzuleimen ginge zwar, wäre aber relativ umständlich.
Da der Riss ja nicht bis ganz unten durchgeht, würde es ja vielleicht auch einfach reichen, den Korpus mit 2 sehr langen Schrauben zu stabilisieren. Die könnte man z.b.
im Elektronikfach einlegen und dann bis zur Höhe des Pickups durchziehen. Ich bin mir recht sicher, dass dies vor einer Vergrößerung des Risses schützen sollte. Wenn ich da neu drüber lackiert hab, sieht man den ja vielleicht auch gar nicht mehr ;)



Anbei habe ich 4 Bilder hochgeladen, die ich vorhin geschossen hatte. Ich kann natürlich noch mehr anfertigen, sollte dies nötig sein.
Auf den Bildern sieht es gerade etwas schlimmer aus, als es in Wahrheit ist. Die Bilder entstanden kurz nachdem ich den Bass abgewaschen hatte.
Daher ist er also "etwas" aufgequollen etc.

Danke und Grüße,
Nicolai

PS: Habe auch noch eine Elektronikumbau frage die ich jetzt einfach mal dazu packe.
Ich hätte gerne eine MM "ähnliche" Aktivelektronik drin. Ist die von Rockinger für ca 43€ zu gebrauchen?
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • riss 1.jpg
    riss 1.jpg
    162 KB · Aufrufe: 360
  • riss 2.jpg
    riss 2.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 350
  • riss 3.jpg
    riss 3.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 319
  • riss 4.jpg
    riss 4.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 337
Aua! Ich würde den Riss vorsichtig öffnen("aufbiegen"). Das geht am besten folgendermaßen: Du legst den Korpus auf eine stabile(!) Unterlage z.B. eine Küchenarbeitsplatte mit dem Riss nach oben. Dabei legst Du unter den Riss, also zwischen Auflage und Korpus einen dünnen (0,5cm?) schmalen (1cm?) Steifen Spanpla tte/Sperrholz/irgendwas. Nun setzt Du unter Zuhilfenahme von Zulagen (z.B.Plattenrest) jeweils links und rechts vom Riss zwei Schraubzwingen an und drehst diese langsam aber beherzt zu, sodass sich der Riss ETWAS öffnet. Hat er dieses getan schmierst Du mit dem Finger, unter kreisenden Bewegungen Holzleim, am besten wasserbeständig (z.B. Ponal D2 oder D3) in den Riss. Schön einmassieren bitte. Wenn Du damit fertig bist, löse die Schraubzwingen wieder. Der Druck sollte von alleine ausreichen. den Riss wieder zu schließen. Das erkennst Du daran, dass etwas Leim wieder aus dem Riss gedrückt wird.Wenn nichts rausgedrückt wird, kannst Du ja mit den Schraubzwingen ein wenig nachhelfen und den Korpus verspannen. Aber vorsicht: Anfänger neigen gerne dazu, die Schraubzwingen zu stark anzuziehen. Wenn nur etwas Leim rausgedrückt wird, nicht mehr weiter drehen.

Dann lässt Du alles über Nacht trocknen und kannst fröhlich am nächsten Tag die Leimreste wegschleifen (80er->100er->120er Papier)

Feddisch

Grüße
T.
 
Ich habe das Aufbiegen eben versucht (auch mit Schraubzwingen), aber da tat sich fast garnichts. Geleimt habe ich es trotzdem und es sieht erstmal vielversprechend aus.
Der Leim ist auch nach 5 Minuten schon so weit rein gerutscht, dass der Riss von oben schon wieder Schatten wirft. Da kann ich morgen also noch ne zusätzliche Schicht drauf hauen =)

Dankeschön!
Wenn ich mit Leimen und dem zusätzlichen abschleifen fertig bin, werde ich auch noch mal nen Foto hier rein stellen.
 
Der Leim darf aber nicht in der aufgebogenen Leimfuge aushärten!!! Und wenn Du es beim ersten Mal Leimen so gemacht hast, wie ich es oben beschrieben habe, brauchst Du kein zweites mal nachleimen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben