Sammelthread: MoXF - bitte alle Themen zum MOXF hier diskutieren

  • Ersteller specialplant
  • Erstellt am
Moin.

Ich bin noch nicht dazu gekommen den MoXF aufzunehmen. Ich scheiter gerade an der Bedienung.
In welchen Modus hab ich Zugriff auf die 16 Parts und wie kann ich zwischen ihnen hin und her switchen?
im Voice Mode kann ich nur eine Voice auswählen und Performance Mode 4.
 
Im Song oder Pattern Mode.

gesendet von meinem Sony XperiaNeo
 
Im Song oder Pattern Mode kannst Du bis zu 16 Voices aufnehmen.

gesendet von meinem Sony XperiaNeo
 
und wie kann ich zwischen ihnen hin und her switchen?
Z.B. über die 16 Taster "1" bis "16" auf dem Bedienpanel. ;-) Vorher rechts davon den Taster "TRACK" drücken, falls er nicht leuchtet, weil die Taster "1" bis "16" mehrere Funktionen haben.

Im Song oder Pattern Mode kannst Du bis zu 16 Voices aufnehmen.
Bis zu 16 Tracks. Voices werden nicht aufgenommen. Per Program Change gingen es übrigens auch mehr als 16 Voices.

im Voice Mode kann ich nur eine Voice auswählen und Performance Mode 4.
Fahre mit dem Lesen der Bedienungsanleitung fort. :)
 
@Beat:
Vielleicht zum Einstieg am einfachsten:
Song-Modus aufrufen, dort Takt/Tempo einstellen.
Zum Einstellen der 16 Voices direkt zwischen Songmodus und Mixing (2 Buttons weiter rechts) hin- u.her wechseln. Im Mixing-Mode hast Du die Ansicht der 16 Parts und kannst da verschiedene Unterseiten wie Voices, Volumes etc.aufrufen. Nachdem Du z.B.Part 1 dort eingestellt hast, wechselst Du wieder in den Song-Modus, der entsprechende Part ist aktiviert und Du kannst ihn aufnehmen. Viel Spaß.

Also MIXING-Mode ist das Stichwort. Seltsamerweise von den anderen hier nicht erwähnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du zufällig, was die TR88 drin hat? Die Tastatur finde ich richtig gut...

Laut Servicemanual eine Fatar TP/41. Gibts eigentlich garnicht, die Tasten selbst sind aber mir der Fatar TP/40-Familie identisch, daher handelt es sich dann wohl um die Korg RH-2, die von Fatar gebaut wurde und eine Variante der TP/40 zu sein scheint. Diese RH-2 steckt zB auch im SP500 drin.

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe das Gefühl, dass XP-30, Fantom X-6 und auch mein Edirol PCR-M80 die gleichen Tastaturen haben.

Weiß zufällig jemand, welche da sind?

Ja. Sind aber nicht die gleichen.

XP-30 ist eine SK-8, X6 eine SK-9, beide von Matshushita gebaut. Vom PCR-M80 hab ich gerade nicht den genauen Typ, aber diese ist gleich mit AX-09 und Juno G/Di. Die Tastaturen von XP-30 und X6 sind gewichtet, die des PCR-M80, AX-09 und Juno G/Di sind es nicht. Den Unterschied sollte man eigentlich merken. Alle 3 Tastaturen entstammen auch unterschiedlichen Familien, d.h. die Einzeltasten sind unterschiedliche Typen.
 
In welchen Modus hab ich Zugriff auf die 16 Parts und wie kann ich zwischen ihnen hin und her switchen?
im Voice Mode kann ich nur eine Voice auswählen und Performance Mode 4.

Dass das über Track Select geht wurde ja bereits geschrieben. Eine Kurzanleitung dafür hat Jean-M.B. bereits desöfteren hier gepostet. Hier zum Beispiel (Stichwort Hybrid-Live-Performance).

Eine weitere Möglichkeit ist, das über XA-Control (Expanded Articulation Control) und die Taster AF1/AF2 zu machen. Auf diese Weise kannst Du Sounds im Song-/Pattern-Mode ebenfalls unterbrechungsfrei umschalten. Sogar über einen angeschlossenen Foot Switch, falls keine Hand zum Umschalten da ist. Es sind mit "ALL AF OFF", "AF1 ON" und "AF" ON" insgesamt drei komplett unterschiedliche Layer/Splits auf der Tastatur möglich. Hier gibt es ein entsprechendes Tutorial für den Motif XF, das auch mit dem MOXF funktionieren sollte.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
OK danke an alle ich habs jetzt raus :great: Beim Natural Grand S6 klingt der ton Fis1 und G1 komisch wenn man die Taste gedrückt hält fängt der Ton nach anderthalb Sek an zu dröhnen. An sonsten ist der Sound top.
 
Ich sehe gerade, dass die Bedienungsanleitung den Mixing-mode auch nicht so in den Vordergrund rückt, für mich ist er extrem wichtig während der Aufnahme von Songspuren, man hat eine schöne Übersicht der gewählten Voices nebeneinander.
 
https://soundcloud.com/bungabeats/yamaha-moxf-beat

Erstes Klangbeispiel aus einer Performance.
Mein Eindruck der Klang ist sehr gut aber nicht so gut wie vom Motif Rack XS. Da fehlt ein bisschen Druck und Brillanz. Aber für mich vollkommend zufriedenstellend.
Mir ist aufgefallen, dass ein paar Voices fehlen die auf dem XS waren z.B. Vintage Saw 2. ich dachte die XF Library wär nur um Presetbank 9 erweitert worden.
Wenn ich eine Liste der fehlenden Sounds erstelle vielleicht lädt dann einer von den MoX Usern diese Voicepresets hoch? :)

Edit: Vintage Saw 2 ist auf dem MX aber nicht auf dem MoX kann sein, dass nur die Namen geändert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Du schon schreibst, der Vergleich der Data Lists zeigt, dass es beim Motif XS auch nur 'Vintage Saw' gab, exakt auf demselben Platz wie im MoX und MOXF, nämlich Preset 5, Nr.65 (E01).
 
Vielleicht ganz interessant bzgl. der GrandPiano-Sounds, hier meine erste Aufnahme des MoXF mit dem S6-Sample, allerdings mit viel Reverb. Wem die Akkordfolge irgendwie bekannt vorkommt, es ist die Klavierbegleitung zu einer speziellen Version von 'Man in the mirror' (nur als hastige Probeaufnahme aus aktuellem Anlass...). Mir gefällt das Sample wirklich sehr gut im Vergleich zum CF3-Sample.
https://soundcloud.com/rorosetree/klavierbegleitung-mirror
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kennt jemand ein gutes Tutorial zum Sequenzer des MoX/MoXF? Hab mal gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden.
 
Eigentlich ist in der MOX(F)-Doku alles beschrieben.
 
Kennt jemand ein gutes Tutorial zum Sequenzer des MoX/MoXF? Hab mal gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden.
Empfehlenswert ist auf jeden fall der Production Guide der regelmäßig bei Yamaha erscheint. In diesen Guides gibt es jede Menge an Tipps, Tricks und Workshops rund um den Motif. da is zwar auch vieles zum Motif XS/XF drin, aber auch davon kannst Du etliches auf den MoX/MoXF beziehen denn im Prinzip sind die meisten Funktionen gleich bzw. ähnlich und unterschieden sich hauptsächlich in den Abkürzungen im Display da dieses ja wesentlich kleiner ist als das am "großen Bruder".

Betreffs Production Guide lies HIER bitte nach. Dort findest Du auch den Download aller bisher erschienen Guides.
 
Das halte ich eher für ein Gerücht nachdem ich vor längerer Zeit den Kronos selber ausgiebig getestet und mit dem Motif verglichen habe. Und wenn ich mir dazu noch all die viele neuen Soundsets die es von easysounds für den Motif gibt anhöre (und ich hab alle und dazu noch etliche von Motifator aus dem Shop), dann sind damit fast alle "Lücken" die der Motif vielleicht hie und da noch hatte mittlerweile geschlossen.
Und in Sachen Bedienung lass ich eh nix auf den Motif kommen wenn ich da an Korg zurück denke. ;)

Also da muss ich Lanze mal ganz ganz dick widersprechen!

Ich selbst spiele seit 2008 einen Motif xs7. Habe ( Gott sei Dank), auch einige Erweiterungen von Easy sounds und bin seit 2 Monaten überglücklicher Besitzer eines Kronos X73. Was da an Druck, Brillianz und Power aus den Lautsprechern kommt, ist unfassbar. Spiele beide Keys live und wusste vor dem Kronos nicht was mir fehlt. Die einzigen Sounds die wirklich am Yamaha besser sind, sind die Gitarren. Fertig. Die darf man in ner Band mit "richtigen" Gitarristen aber eh nicht spielen:gruebel:. Ein Kollege von mir besitzt den XF, aber der ist vom Grundsound wirklich sehr sehr ähnlich.
Um den Yamaha zu verstehen (also so ,dass ich auf Anhieb da hin komme wohin ich will), habe ich Jahre gebraucht. Der Kronos ist mit seinem Touch View Display in Sachen Bedienung nicht zu schlagen. Da will ich hin, da drücke ich drauf. Gut, manchmal wünscht man sich ein größeres Display und die Kommunikation mit nem Rechner könnte auch noch besser gelöst werden:D.
Ich finde ( bei allem Respekt vor Deinem Test), das Du dem Kronos nicht gerecht wirst und man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen sollte. Der Kronos ist ein Synthesizer ein Sampler und ein Rompler. Der Motif ist ein Rompler und ein Sampler! Wo ist der Fehler????:gruebel: Nicht bös gemeint, aber das wollte ich einfach mal sagen:hail::)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also da muss ich Lanze mal ganz ganz dick widersprechen!

Ich selbst spiele seit 2008 einen Motif xs7. Habe ( Gott sei Dank), auch einige Erweiterungen von Easy sounds und bin seit 2 Monaten überglücklicher Besitzer eines Kronos X73. Was da an Druck, Brillianz und Power aus den Lautsprechern kommt, ist unfassbar. Spiele beide Keys live und wusste vor dem Kronos nicht was mir fehlt. Die einzigen Sounds die wirklich am Yamaha besser sind, sind die Gitarren. Fertig....

Ganz genau auch meine Meinung... Mit Motif XF verglichen, der jedoch auch top ist. (Habe/hatte beide)
... freue mich aber trotzdem auch auf den MOXF.
 
@Tritonman
Zum einen...und so habe ich es auch geschrieben, sind Testberichte, egal wer einen schreibt, in vielen Dingen subjektiv und so auch meiner zum Kronos.
Zum anderen hatte ich damals den alten Kronos zum Test und noch nicht die X-Version. Von daher kann ich natürlich nicht sagen was dort alles verbessert wurde.
Vieles was man in Sachen Sound oder Bedienung beschreibt beruht auch immer auf persönlichen Vorlieben. Denn...wenn wir alle in allem immer übereinstimmen würden in unseren Vorlieben, dann würde es vermutlich nur noch einen Hersteller geben. Wenn ich aus Deinem Nickname etwas schließen würde, dann vermute ich mal hast Du schon länger mit Korg Workstations zu tun oder? Und wenn man einmal bei einem Hersteller fit is in Sachen Bedienung, dann fällt es einem auch leichter die Nachfolgemodell zu verstehen denn beim Konzept bleibt ja vieles immer gleich.

Um den Yamaha zu verstehen (also so ,dass ich auf Anhieb da hin komme wohin ich will), habe ich Jahre gebraucht.
Da würde ich glatt weg vermuten, dass Du Dich nicht intensiv genug mit dem Key beschäftigt hast. Und dazu gehört unter anderem sich so nach und nach auch ständig mit der Bedienungsanleitung auseinander zu setzen was sehr oft von vielen sträflich vernachlässigt wird. Ein richtiges learn by doing, dann kommt man nach einer gewissen Zeit mit jedem Key klar. Und zusätzlich gibt es schon seit Jahren für die Motif Modelle im Production Guide von Yamaha (früher der Newsletter) jede Menge an Tipps, Tricks, Workshops und und und zum Motif. Nur...man muss sich aber auch die Zeit nehmen und lesen.

Nix gegen den Kronos, das is `n geiles Key und ich hatte da ja auch in meinem Bericht geschrieben, dass der mit den verschiedenen Sound Engines sehr viel Potential für Soundbastler bietet nur...wer hat wirklich davon den richtigen Plan bzw. die Zeit alles richtig auszureizen? Wohl eher die wenigsten. Die meisten Bühnenmucker wollen gute Sounds die sich auf der Bühne durchsetzen und gut rüber kommen. Nur gehört dazu aber auch, dass man seinen Mix am Key entsprechend einrichtet und vor allem weiß, wie man mit der Kiste richtig umgeht. Und glaub mir...ich hatte schon sehr viele Motifler bei mir zu Hause zum Workshop und eigentlich alle waren begeistert wie einfach und schnell es geht seine Bühnenperformances am Motif fertig zu machen. Und da gibt es viele wirklich hilfreiche Menüs aber...die muss man eben kennen.

Und wenn denn der Kronos so genial und gut is, warum sehe ich dann auf den meisten Bühnen bei den Keyboardern einen Motif? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben