Squier Affinity Tele

  • Ersteller Gast91043
  • Erstellt am
Ist Buntlack das für Autos?
Das ist einfach nur ein einfarbiger Lack ohne irgendwelche Partikel. Ich habe immer den Billigen aus dem Baumarkt genommen.
Achte beim lackieren nur darauf, immer nur dünne Schichten zu machen.
Auch wenn bei der ersten Schicht die originale farbe noch deutlich durch scheint, kann das Zeug schnell anfangen zu laufen. Bei mir brauchte es bisher so 3-5 Schichten, bis alles gut deckt. Ist erst mal Lack drauf, löst jeder weitere Auftrag die darunter liegende Schicht wieder an. Das Ergebnis ist nicht so flüssig wie bei der ersten Schicht, sondern recht zäh, so entstehen weniger schnell Läufer und die Oberfläche wird zunehmend glatter.
Baller einfach die ganze Dose drauf, auch wenn der Lack schon deckt. Du musst ja genug drauf haben, um wieder was runter schleifen zu können. Bei meiner Tele haben die harten Kanten eine extra Schicht bekommen, damit ich da nicht gleich durch schleife.
Du kannst durchaus mit lauter kleinen Sprühstößen lackieren, das macht nix, da ja eh geschliffen wird.
Hauptsache es gibt keine Läufer. Die kann man zwar raus schleifen, aber sie machen richtig Arbeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ihr seid so fies...!

Ich schau mal, ob ich auch eine Affinity ergattere und umbaue. Jetzt habt ihr mich total angefixt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich empfehle dir einen Acryllack deiner Wahl aus dem Baumarkt zu nehmen und dann mit Dupli 2 Schicht-Lack klarzulackieren.

Der Dupli ist sehr gut verarbeitbar und nach 20 Minuten trocken. Und zwar richtig trocken da PU-Lack.
Den trage ich kreuzweise in 3-4 Sprühgängen auf einmal auf. Die Düse sprüht sehr fein.

Das ganze 5-6 mal und polieren ist kaum mehr arbeit.

Hier unpoliert
HB01.jpg
 
Ich denke, es wird so eine "poor man's" Billy Gibbons Esquier. Eine "tone-machine"...
 
Warum den Neck Pickup weg lassen, wenn er schon drin steckt?
 
Dann wär's ja keine Esquire mehr. :tongue:
Die 2 anderen Schaltstellungen der Esquire reizen mich auch. Den hat keine Tele. (ODER..., ich müsste einen 5way Switch nehmen.)

Mal sehen... ich denke, die beste Wahl hinsichtlich eines Brückentauschs wäre dann die Tele aus einem Set. Wäre wohl am kompatibelsten.
 
Bin nur ein wneig Nervös wegen den PickUps. Hab an sich noch nie gelötet und sehe hier die größte Fehlerquelle.
 
Also, bevor ich so ein Instrument mit Heimwerkermitteln verschlimmbessere würde ich es erst mal so richtig einspielen.
Wer weiß, wo dann die Schwerpunkte liegen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Affinity kostet mittlerweile 208€, eine Standard 309, eine CV 450:eek:. SO schwach kann der € doch nicht geworden sein... Ich weiß, gehört nicht hierher. Ist ja bei den anderen Amerikanern nicht anders.

Das ist schon eine Menge Holz für eine China-Klampfe. Ich glaube Fender hat mal wieder gemerkt, dass sie sich im eigenen Haus Konkurrenz machen, so wie damals bei den Japan-Squier-Fender-Modellen aus den 80ern. Ich schätze mal, dass sie geglaubt haben, dass einige sich vielleicht vom Squier-Decal abschrecken lassen und gleich ein teureres Modell mit Fender-Logo kaufen. Aber mittlerweile hat sich doch überall herumgesprochen, dass die Qualität sehr gut ist. Die Preiserhöhung wird bestimmt nicht nur am schwachen Euro liegen.

Ich hoffe, dass Fender nicht wieder beginnt, die Qualität runterzuschrauben, wie damals in den 80ern. Das Squier-Label wurde nämlich nach und nach immer weiter zum Billig-Label umfunktioniert. Die Modelle aus den 90ern waren nun wirklich nicht so die Überflieger. In den letzten Jahren hat die Qualität zum Glück wieder stark zugenommen.

Die 50s-Modelle haben mir sowohl bei Strat, als auch bei Tele besser gefallen. Irgendwie hat mich das Rosewood-Board nicht so überzeugt (optisch/haptisch) und der Klang war in meinen Ohren bei den getesteten Modellen im Vergleich zu den 50s auch nicht ganz so "lebhaft".

Aber mal sehen, wie dem TE seine Affinity gefällt.
 
Bin nur ein wneig Nervös wegen den PickUps. Hab an sich noch nie gelötet und sehe hier die größte Fehlerquelle.
Du solltest nur Notizen ein Foto von den verdrahtenen Innerein machen, damit du bei zusammenbaue jeden Draht an die richtige Stelle lötest. Eigentlich sind es ja nur fünf Drähte, nämlich jeweils zwei von den Pickups und die Masse von der Bridge. Der Rest bleibt an der Metallplatte hängen und kann am Stück entnommen werden.
Das Löten selbst ist auch nicht schwer. Gerade bei deinem vorhaben hast du große Lötfahnen und keine besonders temperaturempfindlichen Bauteile. Da kann man sich durchaus als Anfänger ran wagen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das ist schon eine Menge Holz für eine China-Klampfe.
Aber nicht viel Geld für eine wirklich gute Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du meinst spielen und Schwachpunkte ausmachen, die einen stören?
Ja, spielen und ...

... einspielen
... einstellen
... dran gewöhnen
... die Liebe kommen lassen; oder sie kommt nicht ...
... lernen, damit die unterschiedlichsten Sounds zu erzeugen

... entscheiden, ob sie langfristig bleiben soll.
 
Dank Gimp und Co. kann man sich ja inzwischen anschauen wie so ne andere Farbe aussehen könnte
blub.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hätt ich auch eine im Angebot. Der rote Streifen gehört natürlich nicht rein aber war zu faul.

blub.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Rot sieht heiß aus. Daran hatte ich bei meiner Affinity auch gedacht, aber es wurde am Ende RAL6002 Laubgrün, RAL2004 Reinorange und RAL6018 gelbgrün (eher Giftgrün) waren auch noch in der Auswahl. Aber zu dem schwarzen Pickguard und der Chrom Harware passt eh jede Farbe. Ich würde einfach mal am Farbenregal im Baumarkt vorbei laufen.
 
Also ich glaub, so ne schicke 2-Tone Sunburst Affinity mit Mapleneck wäre meine! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben