Squier Strat und SD "Hot Rail"

  • Ersteller madmaxde
  • Erstellt am
madmaxde
madmaxde
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.19
Registriert
13.05.10
Beiträge
88
Kekse
0
Hallo,

nachdem ich mir zu meiner Ibanez Artist noch eine Epiphone "Les Paul" Custom zugelegt habe, spiele ich nun mit dem Gedanken mir zusätzlich noch eine Gitarre in Strat-Form zu kaufen.
Hier denke ich an eine Squier Strat oder ähnliches im Preissegment bis max. 300 €.
In diese Gitarre möchte ich mir einen "übrig" gebliebenen Seymour Duncan "Hot Rail" einbauen um den Stratsound etwas fetter zu bekommen.

Nun meine Fragen:

Bringt der Umbau mit dem "Hot Rail" etwas beim Sound (so in etwa Sultan of Swing like)?

Welche Squier wäre für meinen Zweck zu empfehlen?

Habt ihr Vorschläge für eine andere Gitarre in der o.g. Preisklasse?

Danke für eure Antworten.

cu :)
 
Eigenschaft
 
Mit einem Hot-Rail bist du um den Klang von Mark Knopfler zu imitieren etwas weit weg.

Da bist du mit einer klassischen Strat PU-Bestückung (SSS) besser bedient.

Mark Knopfler spielt meines Wissens nach oft den Bridge PU mit den Middle PU zusammen....

Ich persönlich würde dir raten eine gebrauchte Squier aus der Classic Vibe Serie (CV 50`s; CV 60`s) zu kaufen.

Da bekommst du auf jeden Fall am meisten für dein Geld.

NP der CV Strats liegt bei ca. 370€. Gebraucht bekommt man sie teilweise unter 250€.... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Jokerrock für deine Tips

Was wäre eine Alternative zu der Squier? So der Dire Straits Sound ist ja nur ein Beispiele... Ich möchte halt einen weichen, warmen Sound haben, wie in z.B. auch Joe Satriani hier zeigt... http://www.youtube.com/watch?v=oAalYg53V30
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Knopfler spielt so weit ich weiß Fender Texas Specials in seiner Strat, Herr Satriani spielt DiMarzio Humbucker- das wirst du so nicht mit einer Gitarre hinbekommen..... Tipp: Ne Strat mit HSS Bestückung, da baut man dann einen Humbucker ein, der zudem splittbar (auf Singlecoil) ist. Der JaybeeCustom von Rockinger klingt z.B. als HB als auch gesplittet als SC sehr amtlich. Noch geiler ist ein Merlin PAF for Strat, aber dann wird's dann irgendwann ggf. zu teuer für ne Squier......
 
SSS-Strat kaufen (gern auch eine Squier) und einen Seymour Duncan Screamin Demon im SC-Format an den Steg. Verdrahtung mit Autosplit und alles ist gut ;)

Damit hast du dann den fetten Rocksound von Lynch, Satriani und co. und kannst im Split-Modus auch die klassischen Töne fahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
SSS-Strat kaufen (gern auch eine Squier) und einen Seymour Duncan Screamin Demon im SC-Format an den Steg. Verdrahtung mit Autosplit und alles ist gut ;)

Damit hast du dann den fetten Rocksound von Lynch, Satriani und co. und kannst im Split-Modus auch die klassischen Töne fahren.

Letzterem muss ich widersprechen, da mehrere male selbst ausprobiert. KEIN EINZIGER gesplitteter HB bringt den wirklichen Middle+Bridge Sound einer klassischen Strat.
 
SSS-Strat kaufen (gern auch eine Squier) und einen Seymour Duncan Screamin Demon im SC-Format an den Steg. Verdrahtung mit Autosplit und alles ist gut ;)

Damit hast du dann den fetten Rocksound von Lynch, Satriani und co. und kannst im Split-Modus auch die klassischen Töne fahren.

Ich glaube dass werde ich mal so probieren, zuerst mit dem vorhandenen SD Hot Rail im SC-Format, vielleicht erfüllt der ja auch meine Soundvorstellung... wenn nicht bleibt immer noch die Option mit dem SD Screaming Demon ;-)
 
Letzterem muss ich widersprechen, da mehrere male selbst ausprobiert. KEIN EINZIGER gesplitteter HB bringt den wirklichen Middle+Bridge Sound einer klassischen Strat.

Anders erreichst du aber nicht die vom TE gewünschten beiden Soundbereiche. Entweder zwei Gitarren oder einen Kompromiss und der von mir gepostete ist da ein guter. Hab ich selber in meiner Rockinger.
 
Werde euch vom Ergebnis berichten ;-) Wenn ich in der Bucht eine günstige Squier finde, werde ich zuschlagen und zum Basteln anfangen.
 
Es existiert ja sogar eine Squier Hotrail Strat. Da würde, sofern gewünscht, auch das Basteln wegfallen.

Soundtechnisch und von der Bespielbarkeit fand ich sie in Ordnung, keine wirklichen Überraschungen, eher ne solide 250-300 Gitarre.

Gruß
Christoph
 
Die Squier Hotrail Strat hat allerdings nur "Duncan Designed"-Clones verbaut. K.A. wie sehr die sich von den original Seymour Duncans unterscheiden.
Der Hotrails ist schon ein sehr guter PU, der einer Strat eine Menge Dampf und Durchsetzungsfähigkeit verleiht. Die Stärken liegen ganz klar im Distortionbereich. Für cleane Sachen ist der nicht so toll (sehr mittig, was mit Verzerrung dafür aber richtig gut klingt). Die Zwischenposition zusammen mit dem mittleren PU klingt nicht wirklich "klassisch". Gesplittet auf jeden Fall besser als seriell, aber für den angestrebten Sound (Sultans Of Swing) ist ein echter Singlecoil an der Bridge besser geeignet.

Trotzdem würde ich es erst mal mit dem vorhandenen PU ausprobieren, vielleicht gefällt der Sound ja auch.
Ist halt immer ein Kompromiss. Ein Humbucker ist kein Singlecoil und aus einem Singlecoil wird auch kein richtiger Humbucker.

Ansonsten würde ich auch zu den Squier Classic Vibe Strats tendieren. Für das Geld gibt es wirklich ne Menge Gitarre, wenn die Optik/Haptik durch die tonnenweise aufgetragenen Lackschichten etwas "billig" im Gegensatz zu einer teureren Fender wirkt. Aber soundtechnich 1A und die Verabeitunng ist auch voll in Ordnung. Mit den CVs hat es Fender geschafft den Markennamen "Squier" wieder den alten Glanz zurück zu geben, den er mal in den 80ern hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

der StegPU wird für den "Sultans Of Swing"-Sound anscheinend gar nicht gebraucht. Mark Knopfler hat in einem Interview mal bestritten, dass das ein Zwischenpositionssound sei. Tatsächlich will er die Licks alleine mit dem MittelPU eingespielt haben, der typische Sound komme nur dadurch, dass er hier ohne Plektrum spielt, also mit den Fingern zupft.

Ich bin in Sachen Picking weit davon entfernt, das gut spielen zu können, aber ich habe es dann aus Neugier mal ausprobiert und denke, dass die Aussage gestimmt hat. In Zwischenposition war es mMn zu hohl und brillant, während es nur mit dem MittelPU natürlicher und "holziger" klang, mit mehr singenden Mitten.

Gruß, bagotrix
 
Eine Squier würde ich nicht blind in der Bucht kaufen.

Die Streuung ist mir da viel zu Groß.
Geh in einen Laden, und spiel ein paar von den Teilen, dann wirst Du feststellen, das es einige Gurken aber auch die ein oder andere richtig gute Strat von Squier gibt.

Und auf die Hundert Euro mehr kommt es dann ja wohl nicht darauf an, oder?
 
So, das mit einer "günstigen" Squier Strat aus der Bucht hat ja leider nicht geklappt...
Bei der Fender Squier Classic Vibe Strat 60s an der ich Interesse gehabt hätte, hat der Anbieter auf meine Mails nicht mehr geantwortet... ich bin ja schon etwas älter und möchte vor einem Kauf gerade im Internet doch etwas mehr Infos haben.., anscheinend war ihm das zu langsam :-(

Jetzt habe ich mir eine Ibanez SA-260FM ausgesucht die ich morgen bezahlen und erwerben werde. Mal sehen, ob die meine Vorstellungen erfüllt...
das hört sich ja schon mal ganz gut an http://www.youtube.com/watch?v=AptAx_1O7xU :redface:
 
Ich hab eine Sa 260 daheim. aber eine aus 99

die sind gut verarbeitet und ihr geld wert.

ich hab den Bridge Pu aus einer PRS Se EG aus Jux mal rein(in neck Posi)...

ist drinn geblieben.^^
 
Ich hab eine Sa 260 daheim. aber eine aus 99

die sind gut verarbeitet und ihr geld wert.

ich hab den Bridge Pu aus einer PRS Se EG aus Jux mal rein(in neck Posi)...

ist drinn geblieben.^^

hi memighty,

wie hast du den Humbucker in Neckposition verlötet??...

Meine SA 260 hat kein Push/Pull Poti, und ich möchte de SD "Hot rails" auch nicht spltten ;.)

cu madmax
 
hi memighty,

wie hast du den Humbucker in Neckposition verlötet??...

Meine SA 260 hat kein Push/Pull Poti, und ich möchte de SD "Hot rails" auch nicht spltten ;.)

cu madmax

Rot auf weiß, schwarz ist heiß, grün ist Masse. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja kannst du. Aber warum so viel Umstände wenn du nur einen PU tauschst? Merke dir wo die beiden Kabel vom alten PU rangingen, da kommen die neuen wieder hin, d.h. grün mit grau (oder blank) zusammengezwirbelt auf Masse (Potigehäuse) und der schwarze an den Potianschluss. Und rot und weiß auch zusammengezwurbelt. :)
 
Ja kannst du. Aber warum so viel Umstände wenn du nur einen PU tauschst? Merke dir wo die beiden Kabel vom alten PU rangingen, da kommen die neuen wieder hin, d.h. grün mit grau (oder blank) zusammengezwirbelt auf Masse (Potigehäuse) und der schwarze an den Potianschluss. Und rot und weiß auch zusammengezwurbelt. :)

Danke, jetzt hab ich´s auch kapiert ! :rock:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben