Stärke der Resos

  • Ersteller Calaway65
  • Erstellt am
Wunderbar, dann brauchst Du ja jetzt auch nicht mehr rumzumeckern.
Warum verstehst Du nicht, daß Du mit Lösungen aus der Schublade keine zufriedenstellenden Ergebnisse bekommen kannst? Du siehst es doch jetzt selbst, der Eine sagt Hü, der andere hopp - und beide haben Recht, denn es gibt keinen allgemeingültigen Standard. Ich habe versucht, Dir klarzumachen, daß viele Faktoren eine Rolle spielen, tut mir leid, wenn Du das nicht hören wolltest. Wie derMark schon bemerkte, tonal hast Du ein gewisses Stimmproblem - in der Art wie Du postest.
 
Ich lasse mal einen der Tuning-Päpste sprechen:

http://www.youtube.com/watch?v=P2ibBol23hs

Der Bob gibt ab Minute 3 ein paar wichtige hinweise und Tipps. Ich habe auch mit 2-lagigen Resos auf den großen Toms mit großem Erfolg rumprobiert. Alles ist möglich, nichts ist schlecht. Geschmackssache, aber es gibt natürlich ein paar Charakteristiken für jedes Reso-Fell. Mich verwunderte nur, dass das Diplomat weniger als das Amba schwingt (transformiert von Evans auf Remo), was die Masse-in-Schwingung-bringen-Theorie ein wenig ad absurdum führt.
 
Das Video hatte ich auch schon gesehen und hatte micht auch gewundert, letzten Endes hat micht das auch dazu gebracht hier die Frage zu posten.
 
Falls du eine für dich zufriedene Antwort gefunden hast wäre es schön, wenn du deine Ergebnisse hier kund tun würdest. Ich glaube, dass hier viel sinnvolles gesagt wurde, das einen guten Abschluss verdient. Wer bietet sich da besser an als Derjenige, der die Fragen gestellt hat. Gibt es hier im Forum denn keinen alles beantwortenden Fell-Thread, dann würde man sich so manches hier sparen können. Obwohl ich gerade was Resos angeht auch noch keinen vernünftigen Thread gefunden habe, da jeder pauschal schreibt: Ambas und gut, was in meinen Augen nicht so wirklich hinkommt.
 
Falls du eine für dich zufriedene Antwort gefunden hast wäre es schön, wenn du deine Ergebnisse hier kund tun würdest.

Öhm, reicht das nicht? :gruebel:

Wunderbar, dann weiß ich jetzt ja bescheid :).

Was soll er denn noch großartiges schreiben?

Gibt es hier im Forum denn keinen alles beantwortenden Fell-Thread, dann würde man sich so manches hier sparen können.

Hätte man nicht, wenn du die Diskussion richtig verfolgt hättest, hättest du gesehen, dass es 2 Fronten gibt. Einmal die sagen, mehr Sustain, die anderen weniger Sustain. :rolleyes: und darum ging es in diesem Thread.

Außerdem kann es nicht zu jedem Themenbereich ein riesen Thread geben. Sonst würde das Forum hier brach liegen. Gerade aus Diskussionen lernt man viel und aus Diskussionen entstehen auch neue Fragen oder Denkanstöße. Wir sind ja hier kein Lexikon. ;)

Obwohl ich gerade was Resos angeht auch noch keinen vernünftigen Thread gefunden habe, da jeder pauschal schreibt: Ambas und gut, was in meinen Augen nicht so wirklich hinkommt.

1) machen sich gerade Anfänger keinen Kopf um Resofelle, daher tauchen dort auch kaum Fragen auf. Außerdem reicht oft schon die Werksresos lange Zeit aus. Habe meine nach 5 Jahren das erstmal gewechselt.
2) ist pauschal gesagt das Ambassador das universelle Resofell. Es gibt dann noch dünnere wie Hazy oder Diplomat, aber dickere einlagige Felle gibt es kaum. Außerdem rate ich jedem von doppellagigen Fellen oder Fellen mit Dämpfungsring als Reso ab. Warum habe ich bereits auf Seite1 geschrieben.

Es gibt natürlich noch andere Hersteller. Evans, RMV, Aquablubb etc… die haben auch alle Ambas ähnlich Felle. Es geht nicht darum, dass die Leute Remos kaufen sollen, sondern darum, dass sie einlagige Felle nehmen sollen. Egal ob Evans oder sonste wat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du eine für dich zufriedene Antwort gefunden hast wäre es schön, wenn du deine Ergebnisse hier kund tun würdest.

Um das einfach mal kurz aufzugreifen, im Endeffekt bin ich genau so schlau wie vorher. Die einen sagen dicker schwingt kürzer, weil es nicht so leicht in Schwingung zu bringen ist, die anderen sagen dicker schwingt länger, da es aufgrund der Trägheit länger zum Ausschwingen braucht.
Wirklich küger bin ich eigentlich nur in der Hinsicht, dass mir alle gesagt haben, dass die Dicke des Resos sich kaum auswirkt, sondern das Stimmen viel mehr.
 
Ich finde es schade, dass sich gerade auch Anfänger nicht mit diesem Thema beschäftigen, da viele oft nach "gutem" Sound Suchen und sich da wie wild auf neue Schlagfelle stürzen und sich wundern, dass diese nicht nach einem bestimmten Traumsound ihrer Idole klingen.
Ich habe diesen Thread ein wenig anders verstanden. Und zwar wollte meiner Ansicht nach der Starter wissen, welche Felle welchen Sound produzieren. Der Geschmack des einzelnen war außen vor. Da gibt es keine Lager nur eine physikalisch schon hier genannte Erklärung. Deswegen dachte ich, dass genau er vielleicht resümieren könnte...
Ich bin auch kein Remo-Anhänger und kann genau wie mein Vorredner auf alle anderen Hersteller verweisen... Wichtig sind nur die Dicken der Felle. Und hier liegen wir ein wenig auseinander. Wie in dem Gatzen-Video beschrieben sind auch einlagige vorgedämpfte Felle empfehlenswert, da sie nicht tot klingen, wie hier immer pauschal behauptet (hier kann man neben dem Evans EC-Reso auch mal ein Remo CS Clear oder coated probieren). Weiter kann ich auf großen Toms auch 2lagige Resos empfehlen, da sie dank der großen Schwingmasse auch nicht tot klingen, sondern einen schön tiefen Ton erzeugen. Es wird halt viel geschrieben und ich finde es immer gut, wenn bei solchen Themen was vernünftiges rauskommt und das dann vielleicht zusammengefasst wird, dann spart man sich seitenlange Leseorgien mit den ganzen Nervereien und Zwischeneinwürfen, wie dem mit den normalen und Hazy-Fellen. Dazu: wer sich ein normales Diplomat oder Ambassador unter die Snare schraubt ist nun wirklich selber schuld.
In der Entwicklung dieses Threads wurden dann ein paar Thesen aufgestellt, wie z.B. dass es bei Resos keinen Sustain gibt halte ich für sehr gewagt, da der Begriff die Länge des Ausklingens (übrigens genau wie bei einem Becken) beschreibt.
 
Hallo Calaway,
ein dickeres Reso schwingt länger wegen der Masse, hört sich aber genau wegen der größeren Schwingmasse auch "fetter/runder" an. ein Reso in Diplomat-Stärke reagiert sensibler und schwingt kürzer. Es hört sich (ein wenig) wirklich dünner an. Wichtig ist auch in diesem Zusammenhang die Stimmung des Schlagfelles, da dadurch das Resonazverhalten verkürzt oder verstärkt wird. Schwingen beide Felle gleich (=Resonanz) wird das Schwingverhalten verlängert, andernfalls verkürzt. Bedeutet: Beide Felle gleichgestimmt = maximale Resonanz und auch der vollste Ton. An dieser Stelle kommt mein Einwand mit den gedämpften und 2-lagigen Fellen, da genau in dieser Stimmung das Resonanzverhalten bei optimalen Ton verkürzt werden kann. Einschränkung ist hier natürlich die Spannung beider Felle. Je größer die Spannung um so geringer die Amplitude (hier die Bewegung der Schwingmasse). Soll heißen, dass bei höheren Stimmungen dickere Felle nicht zu empfehlen sind, da die Trägheit das schwingen verhindert.
 
Und zwar wollte meiner Ansicht nach der Starter wissen, welche Felle welchen Sound produzieren. Der Geschmack des einzelnen war außen vor. Da gibt es keine Lager nur eine physikalisch Erklärung.

Um mich als Starter einfach mal zu Wort zu melden, im Grunde genommen war das Grund meiner Frage Ausgangsfrage (ersetze "Sound produzieren" durch "Länge des Nachklangs" und schon passts). Aber anscheinend scheint es hier ja keiner wissen, was im Endeffekt ja aber auch verständlich ist, wenn es eine Eindeutige Antwort gäbe, gäbe es schließlich auch nicht die 2 "Lager".

Beide Theorien finde ich von der physikalischen Erklärung her logisch, das einzige was sich mir nicht erschliessen will ist, warum es bei den Resos genau umgekehrt wie bei den Schlagfellen sein sollte, was aber genau das ist was der Mensch aus dem Youtube-Video behauptet.

Ich glaube hier werden wir keine Antwort finden.
 
Als erstes ist der Unterschied zum Schlagfell der, dass das Resonanzfell durch einen Impuls in Schwingung versetzt wird. Man braucht also eine bestimmte Kraft (hier den Impuls) um das Fell überhaupt in Schwingung zu versetzen. Dieser Punkt hängt von der Dicke des Fells ab. Ein dünnes Reso wird aufgrund der geringeren Masse schneller in Bewegung versetzt als ein Dickeres.
Jetzt kommt die Massenträgheit ins Spiel. Ist der Körper erstmal in Schwingung versetzt worden schwingt die größere Masse länger als die Kleinere. Daraus folgt, dass das dickere Fell länger schwingt, oder auch mehr Sustain hat. Ich habe auch ein wenig zum Thema Sustain gegoogelt und will darauf verweisen, dass hier die Eigenschwingung des Fells gemeint ist.
Das Verhältnis von Schwingmasse (Dicke des Fells) zur Amplitude (Spannung des Fells) ist wichtig und der entscheidende Faktor.
 
Zwischeneinwürfen, wie dem mit den normalen und Hazy-Fellen. Dazu: wer sich ein normales Diplomat oder Ambassador unter die Snare schraubt ist nun wirklich selber schuld.

Das verstehe ich nun nicht. Gerade bei der Snare sind Diplomat bzw. Hazyfelle sind für die Teppichansprache nur förderlich. Mir wären sie evtl. zu ansprechend und ich bin mit meinen Ambassador sehr zu frieden.

In der Entwicklung dieses Threads wurden dann ein paar Thesen aufgestellt, wie z.B. dass es bei Resos keinen Sustain gibt halte ich für sehr gewagt, da der Begriff die Länge des Ausklingens (übrigens genau wie bei einem Becken) beschreibt.

Eben nicht. Der Ausklang als sich, also vom Maximum bis zum Nullpunkt heißt Decay und beschreibst diese Phase. Sustain beschreibt die Phase, vom Maximum bis der Klang anfängt abzunehmen. Bei Fellen gibt es in diesem Sinne kein Sustain, weil sie viel schneller anfangen "abzusterben", als Becken.

Ich glaube hier werden wir keine Antwort finden.

Solange sich nils1 hier nicht zu äußert, nicht. :D

Ich habe bloß eine Theorie. Und zwar im Zusammenhang mit der Schlagenergie. Am Reso kommt weniger Schlagenergie an, weil sie auf dem Wege über die Luft in der Tom abnimmt. Daher kommen die Felle erst gar nicht zum maximalen Schwung. Aber wie gesagt, dass es nur eine Vermutung. Genau sagen kann ich das nicht.

//derMArk: schmatzi war schneller :rolleyes:
 
Ein dünnes Reso wird aufgrund der geringeren Masse schneller in Bewegung versetzt als ein Dickeres.
Jetzt kommt die Massenträgheit ins Spiel. Ist der Körper erstmal in Schwingung versetzt worden schwingt die größere Masse länger als die Kleinere. Daraus folgt, dass das dickere Fell länger schwingt, oder auch mehr Sustain hat.

Also könnte man sagen, wenn ich mein Tom sozusagen streichel, hab ich mit Diplomat mehr Nachklang, weil ein Ambassador gar nicht richtig in Schwingung kommen würde aufgrund der zu geringen Impulsenergie. Haue ich jetzt aber ordentlich drauf, klingt das Ambassador länger nach, weil es jetzt wo es einmal in Schwingung ist aufgrund der höheren Trägheit länger braucht um auszuklingen als das Diplomat?
 
In dem Zusammenhang verstehe ich dann die Evans-(und auch Remo) Homepage nicht, die zu den einzelnen Felltypen dann separat das Sustain angeben. Verwechseln die das mit dem Decay? Wer setzt die Terminologie, wenn nicht die Fellhersteller? :gruebel:

Zu dem Zwischeneinwurf:
es gibt ein Ambassador Fell (Schlag und Reso) für Toms und ein Ambassador Resonanzfell für Snares. Die unterscheiden sich wesentlich in der Dicke. Wurde aber auch schon in dem Thread erwähnt. Soll aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.
 
100% richtig.....
 
Ich mutmaße mal, weil sich der Begriff Sustain eingebürgert hat. Viele meinen mit Sustain, die komplette Phase von Klangspitze, bis Nullpunkt.

Es heißt ja auch Schraubendreher und nicht Schraubenzieher. ;) Bloß die meisten sagen Zieher.
 
Na dann haben wir es jetzt ja. Man war das ne schwere Geburt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben