Steinberger & Headless User-Thread

Zur Wartungsfreiheit: Messerkanten (wie beim TT3) statt Kugellager. Dieses Thema ist glaub ich eh schon gegessen.
Zur Robustheit: Hier spielt die Materialauswahl eine Rolle. Stark belastete Teile sollten aus einem Material bestehen, das sich auch unter bei Behandlung durch Grobmotoriker zu erwartenden Extrembedingungen nicht verformt oder gar reißt.
Zur Ersatzteilsituation: Bei Verschleißteilen ist glaub ich die Verwendung von Standardbauteilen keine schlechte Idee. Was spricht z.B. gegen die Verwendung von Federn, wie man sie auch in Fender-Vibratos findet, und die man überall zu kaufen kriegt. Hätte zudem die Vorteile, daß man sich die Härte der Federung durch Variation der Anzahl der Federn auf die eigenen Bedürfnisse einstellen kann, und sich der Federdruck auf mehrere Punkte verteilt, statt auf einen einzigen hochbelasteten Penümpel einzuwirken.


Eigentlich… gibt es das ansatzweise schon, ist wohl (neben dem Z-Trem) das best-ignorierte Steinberger Tremolo für normalkopfige Gitarren. Das Jam-Trem. Allerdings ist mir eines nicht klar: wie soll man bei einem Floating-Trem (also wenn's nicht verriegelt ist) eine beliebige Federspannung einstellen? Mein natürlicher Sinn für Ausgeglichenheit sagt: Federspannung = Saitenzug. Das wäre nur bei hinten aufliegenden Trems anders, bei denen man die Federspannung deutlich erhöhen kann, um ein Nachgeben des Tremolos beim Saitenziehen zu verhindern. So wie ich das mit der BlackBox in meiner uralten Charvel gemacht habe. BlackBox knüppelhart + Federn knüppelhart = FixedFloyd :D

JamTrem_01.jpg
JamTrem_02.jpg
JamTrem_03.jpg


Grüße,
Bernd
 
Kein Wunder, SKL ist eine Lotterie, also alles reine Glückssache. Ich nehme meist lieber SKF… :D
Mist, erwischt :redface:
Eigentlich… gibt es das ansatzweise schon, ist wohl (neben dem Z-Trem) das best-ignorierte Steinberger Tremolo für normalkopfige Gitarren. Das Jam-Trem. Allerdings ist mir eines nicht klar: wie soll man bei einem Floating-Trem (also wenn's nicht verriegelt ist) eine beliebige Federspannung einstellen?
Von Härte der Federung war die Rede, also wieviel Kraft man zum benden braucht. Die (gesamt-)Federspannung bleibt dabei konstant. Das ganze kann man sich im eingebauten Zustand besser vorstellen:

blazer_vib.jpg


Je mehr Federn man einhängt, um so weiter muß man die Schrauben, die dieses Blechteil mit den 5 Zähnen halten, wo die Federn eingehängt werden (oben), rausdrehen, damit sich die gesamt-Federspannung nicht erhöht. Mehr Federn mit weniger Spannung pro Feder = härtere Federung. Alter Fender-Trick.

Apropos erwischt: Hier kann man D.G. quasi live bei der Arbeit zukucken: einmal Handauflegen für 2975$, vorher und nachher. Und die aktive Elektronik hat er sich bei der Gelegenheit auch gleich gezwickt. :eek:

Grüße,
Gunter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi !

Wie auch immer, neue Kugellager kosten ein paar Euros, ein durch verschlissene Lager ruiniertes Trem ist da doch um einiges teurer. Also raus damit, so schnell wie möglich!
Ich überprüfe übrigens auch neue Kugellager immer auf absolut ruckelfreien Lauf - auch unter Druck!

Aus dem Grunde habe ich direkt bei Bernd neue Lager bestellt.
Weil ich aber zu scharf auf das Testen der GM war hatte ich ersteinmal die alten Lager wieder installiert.
Wie gesagt war ich trotz der schlechten Lager über die Stimmstabilität absolut erstaunt.

Und ich bin von den double Ballends sowas von begeistert. Die paar Euro mehr sind mir das mega tolle Handling einfach wert.
Aber Musiker sind ja oft solche Sparbrötchen :evil:

Apropos erwischt: Hier kann man D.G. quasi live bei der Arbeit zukucken: einmal Handauflegen für 2975$, vorher und nachher. Und die aktive Elektronik hat er sich bei der Gelegenheit auch gleich gezwickt

Ja, das ist eine satte Rendite. Interessant wird es zu beobachten wie lange es dauert bis sie verkauft wird.
Der Versand der vom ursprünglichen Verkäufer angeboten wurde hat bestimmt potentielle Käufer abgehalten.
Bei spezieller Ware ist das immer blöde...
Bin sicher DG wird sie sehr bald sehr teuer nach Übersee verkaufen.

Meine Erfahrungen in Deutschland bei einer ganze Reihe Händlern und Gitarrenbauern schreien auch zum Himmel..... :igitt:
Aber das ist eine andere Baustelle.
 
.. teure Lager von SKL und UBS ..

Kein Wunder, SKL ist eine Lotterie… :D

Es kommt noch schlimmer, UBS ist eine Bank.. Ich sehe, ich muß meine Handelsbeziehungen wohl mal einer eingehenden Überprüfung unterziehen :gruebel:. Obwohl.. für solche Vereine ist eine Erfolgsquote von 50% durchaus beachtlich :D.

Korrekterweise muß es also heißen: SKF und UBC.

Und ich bin von den double Ballends sowas von begeistert. Die paar Euro mehr sind mir das mega tolle Handling einfach wert.
Aber Musiker sind ja oft solche Sparbrötchen :evil:

Das ist, zumindest heutzutage, nicht nur ein preisliches Problem. Die meisten Doubleball-Saiten, die so angeboten werden, sind irgendwelche uralten (NOS) Restbestände, die, wenn sie nicht schon beim aufziehen nur noch nach Gummiband klingen, ihren Klang meist recht schnell verlieren. Hier muß ich mal für DG eine Lanze brechen, von ihm hab ich bis jetzt die einzig vernünftigen (neuen) Saiten bekommen.

Der Versand der vom ursprünglichen Verkäufer angeboten wurde hat bestimmt potentielle Käufer abgehalten.

Sowas hat sich mit einer kurzen Mail meist schnell geklärt. Kein Grund dafür 3 Mille Aufpreis zu bezahlen. Dafür hätte es der ursprüngliche Verkäufer bestimmt auch zum Mars geschickt ;).

Grüße, Gunter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier muß ich mal für DG eine Lanze brechen, von ihm hab ich bis jetzt die einzig vernünftigen (neuen) Saiten bekommen.
Bauen nicht auch laBella solche Saiten auf Anfrage? Ich meine, dass Bernd da schomal so etwas geschrieben hätte... bei Pyramid würde ich auch mal anfragen.

Oder mal ein paar alte Ballends aufheben und versuchen daraus ein paar Ballends zum wechseln zu bauen?
 
Bauen nicht auch laBella solche Saiten auf Anfrage? Ich meine, dass Bernd da schomal so etwas geschrieben hätte...

Das sind die, die Gunter meint. LaBella bastelt frische Saiten, die über Don als "Exlusive Worlwide Zampano" vertrieben werden ;)


Oder mal ein paar alte Ballends aufheben und versuchen daraus ein paar Ballends zum wechseln zu bauen?

Ich kann mich dunkel erinnern, dass da mal irgendwo ein Pole (?) aufgetaucht ist, der selber Double-Ball-End-Saiten aus normalen Saiten liefern wollte. Ist aber sang- und klanglos wieder verschwunden, glaube ich. Mir wäre es zu mühsam.

Grüße,
Bernd
 
Das sind die, die Gunter meint. LaBella bastelt frische Saiten, die über Don als "Exlusive Worlwide Zampano" vertrieben werden ;)
Soweit reichte dann meine Erinnerung nicht mehr. :)

Ich kann mich dunkel erinnern, dass da mal irgendwo ein Pole (?) aufgetaucht ist, der selber Double-Ball-End-Saiten aus normalen Saiten liefern wollte. Ist aber sang- und klanglos wieder verschwunden, glaube ich. Mir wäre es zu mühsam.
Beim Bass habe ich schon große Lüsterklemmen zweckentfremdet, aber da ist das auch verhältnismäßig einfach...
 
Soweit reichte dann meine Erinnerung nicht mehr. :)

Das ist nicht zwangsläufig Allgemeinwissen. Es hilft, wenn man da zwischendurch mal die ein oder andere E-Mail von Don bekommt (Topic: Don), in der er es gerne auch mal wiederholt, wie großartig seine Beiträge zur Headless Community sind :)
Was die Saiten anbelangt, ist er tatsächlich die derzeit beste Quelle, Juststrings und andere sind teurer. Ehre, wem Ehre gebührt. Auch wenn er bei mir prinzipiell vergessen hat, dass er 12 Packs zum Preis von 10 angeboten hat. Ich hatte 24 bestellt, er hatte aber nur noch 16 solche und 8 solche, habe ich "OK" gesagt… was dann zur vollen Berechnung von 24 einzelnen Packs zu je $9,90 geführt hat. Aber hey, niemand ist perfekt… ;)

Grüße,
Bernd
 
Ich meine, dass Bernd da schomal so etwas geschrieben hätte... bei Pyramid würde ich auch mal anfragen.

Ob man bei Pyramid für bis zehn Sätze extra etwas für den normalen Gitarristen anfertigt? Eher nicht, oder hat jemand schon Erfahrung gesammelt?

Ich habe für mein neues Schätzchen beim kleinen Händler um die Ecke einen Satz uralt Hohner Saiten gekauft.
Bestimmt schon 20 Jahre aufm Buckel.:opa:
Das Preisetikett war nagelneu, hat er wohl nach meiner telefonischen Anfrage gleich draufgemacht. :D
Jedenfalls waren sie wohl sehr gut gelagert, hatten keinerlei Flugrostanzeichen.
Klingen gar nicht mal schlecht, sind aber letztlich keine Offenbarung.
Trotzdem bin ich an einem frischen Satz früher oder später schon interessiert.

Greetz,Marc
 
Ob man bei Pyramid für bis zehn Sätze extra etwas für den normalen Gitarristen anfertigt? Eher nicht, oder hat jemand schon Erfahrung gesammelt?
Gut, bei mir waren es "nur" Tapercore-Saiten, aber da haben die exakt einen Satz gemacht, und wesentlich teurer als aus dem Laden war der Satz auch nicht, zumal die Thomannpreise manchmal auch so niedrig sind, wie auch immer die das verhandeln, da kommen andere Händler nicht mal mit dem EK ran.

Das Problem sehe ich eher darin, dass die Saitenlänge ja passen muss, ich weiß nicht, ob Pyramid da Erfahrung und Maschinen hat, und im Zweifel kann man ja (über Bernd?) eine Sammelbestellung machen, wenn 10 Leute 2 Sätze haben wollen, dann wären es ja schonmal 20 Sätze.

Fragen kostet zumindest nichts.
 
Winterzeit = Bastelzeit :)

Verdrahtung aufgeräumt, Bernd's Kabelschwänze an die PU's gelötet, neuen PU-Schalter installiert, und das Elektronikfach abgeschirmt.
Hat mich doch schwer verblüfft, was so ein paar schnöde Streifen Kupferfolie bringen. Jetzt ist (bis auf den wesentlich leiseren und vom Spektrum her unnervigeren magnetischen Brummanteil) Ruhe im Karton!

Image089.jpg


Nachdem ich schon vor einiger Zeit das TT, die Faceplate und einen der Singlecoils repariert hatte, wird jetzt langsam eine richtige Gitarre draus :)

Juststrings und andere sind teurer.
Das sind die NOS uralt-Saiten, die ich meinte.. und dann auch noch teurer, neeee danke. Dann lieber vom Zampano.

im Zweifel kann man ja (über Bernd?) eine Sammelbestellung machen, wenn 10 Leute 2 Sätze haben wollen, dann wären es ja schonmal 20 Sätze.

Fragen kostet zumindest nichts.

Ich bräuchte auch Saiten, allerdings für 12-Saitige (S1200) und für Bass (2 5er Sätze und nen TT-kalibrierten Satz). Ansonsten bin ich noch versorgt.
Passt wahrscheinlich nicht ganz mit deinen/euren Wünschen zusammen, aber vielleicht geht ja was.

Grüße, Gunter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, reicht dir das da mit der Kupferfolie, ich hätte da ja den kompletten "Innenraum" ausgekleidet, nur unten und oben (und ein bisschen an der Seite ohne sichtbare Verbindung) fänd' ich ein bisschen wenig für 'ne komplette Abschirmung?!
 
Hat mich doch schwer verblüfft, was so ein paar schnöde Streifen Kupferfolie bringen. Jetzt ist (bis auf den wesentlich leiseren und vom Spektrum her unnervigeren magnetischen Brummanteil) Ruhe im Karton!
Sag mal, reicht dir das da mit der Kupferfolie, ich hätte da ja den kompletten "Innenraum" ausgekleidet, nur unten und oben (und ein bisschen an der Seite ohne sichtbare Verbindung) fänd' ich ein bisschen wenig für 'ne komplette Abschirmung?!

Ich bin etwas verwundert, das angesichts der aktiven EMGs da überhaupt eine Abschirmung erforderlich ist.

…ich weiß nicht, ob Pyramid da Erfahrung und Maschinen hat, und im Zweifel kann man ja (über Bernd?) eine Sammelbestellung machen, wenn 10 Leute 2 Sätze haben wollen…
Ich bräuchte auch Saiten, allerdings für 12-Saitige (S1200) und für Bass (2 5er Sätze und nen TT-kalibrierten Satz). Ansonsten bin ich noch versorgt.
Passt wahrscheinlich nicht ganz mit deinen/euren Wünschen zusammen, aber vielleicht geht ja was.

10 Leute mal 2 Sätze ist aber etwas anderes als 10 Leute, von denen jeder drei verschiedene Exoten-Sätze haben will. Pyramid hat tatsächlich schon mal Double Ball-Saiten hergestellt, nämlich für den hier früher mal anwesenden Jens (@psywaltz) als Endorser. Allerdings haben Sie eine entsprechende Nachfrage nach Double Ball Saiten dementiert und außerdem waren die Saiten vermutlich unkalibriert (Jens hat damals ein S-Trem gespielt). Selbst wenn ich mir vorstellen könnte, dass ab einer gewissen regelmäßigen Anzahl an Standard-Sätzen eine Übereinkunft möglich wäre, aber die Nummer mit "ein Satz kalibrierte TT-Saiten für Bass" halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Obwohl, ich könnte ja auch einen Satz bestellen, dann wären's schon zwei ;)

Grüße,
Bernd
 
Ich bin etwas verwundert, das angesichts der aktiven EMGs da überhaupt eine Abschirmung erforderlich ist.
Störungen streuen ja nicht nur in die Pickups, tatsächlich sind die Verdrahtungen oft ungeschirmt, außerdem bietet die Elektronik selber auch oft ein Einfalltor, daher ist eine Schirmung sicherlich nicht verkehrt. Vielleicht ist auch irgendwo 'n Kabel ab?

aber die Nummer mit "ein Satz kalibrierte TT-Saiten für Bass" halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Das Tremolo am XM2-Bass ist ein Transtrem?

Pyramid hat tatsächlich schon mal Double Ball-Saiten hergestellt, nämlich für den hier früher mal anwesenden Jens (@psywaltz) als Endorser.
Dann wäre zumindest das Wissen da, fehlen dann im Zweifel nur noch die passenden Maschinen.
 
Störungen streuen ja nicht nur in die Pickups, tatsächlich sind die Verdrahtungen oft ungeschirmt, außerdem bietet die Elektronik selber auch oft ein Einfalltor, daher ist eine Schirmung sicherlich nicht verkehrt. Vielleicht ist auch irgendwo 'n Kabel ab?

Natürlich sind die Verdrahtungen an aktiven Instrumenten oft ungeschirmt. Die niedrigeren Impedanzen des Gesamtsystems sind ja auch ein Schutz gegen die naturgemäß "kleinfitzeligen" Einstreuungen. Die ganzen klassischen Steinbergers mit EMGs sind eigentlich nicht separat abgeschirmt. Man findet zwar immer wieder mal GMs (vor allem später, aus Nashville-Zeiten) mit Kupferfolie im E-Fach, aber das könnte auch daher kommen, dass es zu diesen Zeiten relativ viele "GM Standards" mit passiven Gibson-PUs gab (wei kostengünstig). Ich glaube, die gingen damals so ziemlich allesamt nach Italien und stehen jetzt als "GR" auf Mercatino Musicale herum ;)
Da war es wohl jedenfalls sinnvoll, gleich pauschal alle Bodies entsprechend vorzubereiten.

Grüße,
Bernd
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das Tremolo am XM2-Bass ist ein Transtrem?

Ja. Alle Steinberger-Bass-Tremolos sind TransTrems. Gab es auch nur eine sehr überschaubare Menge davon (100-150 oder so).
 
Hallo!

zur Info:
http://pyramid-saiten.de/de/custom-shop/custom-shop.php

Ich habe dort eine Anfrage eingestellt nachdem ich telefonisch niemanden erreichen konnte.
(Evtl. waren alle Leitungen besetzt.)
Angefragt habe ich einen Standard Satz 9-42, double ballend, Nickel.
Ihr bekommt natürlich Feedback.

Greetz,
Marc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sag mal, reicht dir das da mit der Kupferfolie, ich hätte da ja den kompletten "Innenraum" ausgekleidet, nur unten und oben (und ein bisschen an der Seite ohne sichtbare Verbindung) fänd' ich ein bisschen wenig für 'ne komplette Abschirmung?!
Für eine Absenkung der Störgeräusche unter den Rauschpegel der Elektronik reicht's. Das Kabel von der Potiplatine zur Ausgangsbuchse ist selbst abgeschirmt, und die EMGs haben eine eingebaute Abschirmung. Man muß also nicht die ganze Glampfe mit Metall auskleiden.
Die Verbindung zur Seite ist auf dem Foto schlecht zu erkennen, aber vorhanden. Genaugenommen geht der schwarze Draht, der von der Buchse aus vor dem TT langläuft, erst an diese Seitenfolie, die dann unter dem Trem durch hinten rum an die Außenseite geht. An dem "hintenrum"-Stück ist dann die "unten"-Folie angelötet. Die "oben"-Folie ist mit der Masse der Platine verbunden. So kann man die Faceplate ohne Generve abnehmen. Hier sieht man's etwas besser:

Image088.jpg

Ich bin etwas verwundert, das angesichts der aktiven EMGs da überhaupt eine Abschirmung erforderlich ist.
Störungen streuen ja nicht nur in die Pickups, tatsächlich sind die Verdrahtungen oft ungeschirmt, außerdem bietet die Elektronik selber auch oft ein Einfalltor, daher ist eine Schirmung sicherlich nicht verkehrt.
Genau, die Pickups sind nicht das Problem. Wie man sieht, ist ja auch der Platz unter den PUs nicht abgeschirmt, nur das Elektronikfach. Es ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, ob man eine Abschirmung für nötig hält. Wenn man eh nur clean spielt, oder der Amp / das Kabel / die Effekte eh schon brummen, braucht man keine brummfreie Glampfe ;). Ich spiel aber oft über meine störgeräuschmäßig über jeden Zweifel erhabene RME-Soundkarte mit ZIEMLICH viel Gain, da fällt der Unterschied dann schon auf.
Vielleicht ist auch irgendwo 'n Kabel ab?
Nee, soo stark brummt's dann auch wieder nicht.
Die niedrigeren Impedanzen des Gesamtsystems sind ja auch ein Schutz gegen die naturgemäß "kleinfitzeligen" Einstreuungen.
So niedrig sind die Impedanzen garnicht. Die EMGs haben eine Ausgangsimpedanz von 10 Kiloohm, das ist mehr als so mancher passive PU bei tiefen Frequenzen hat. Lediglich bei hohen Frequenzen ist der EMG im Vorteil, da seine Impedanz dort nicht ansteigt, während passive PUs da je nach Bauart Werte bis einige 100 Kiloohm erreichen.
Wie "niedrig" die Eingangsimpedanz des EQ-Boards ist, merkt man, wenn man mal alle PUs ausschaltet und damit der Eingang offen ist. Dann hört man sogar, wenn man die hintere Faceplate-Schraube berührt, die sich direkt neben der Platine befindet.
Wie kleinfitzelig Einstreuungen sind, hängt natürlich auch stark von dem Ort ab, an dem gespielt wird. Im heimischen Übungsraum im Keller eines alleinstehenden Landhauses ist das Problem womöglich kleiner als im Mehrfamilienhaus, wo der Nachbar hinter der Wand die Neonröhre und den Kühlschrank stehen hat, ganz abgesehen vom Freizeitheim um die Ecke mit dem fetten uralt-Dimmerpack an der Wand und den Lichtkabeln unter der Bühne..
10 Leute mal 2 Sätze ist aber etwas anderes als 10 Leute, von denen jeder drei verschiedene Exoten-Sätze haben will. Pyramid ...
Urps, mi culpa :redface:. Ich hab nur "Sammelbestellung" gelesen, dann sind mir die Hormone durchgegangen, ohne zu merken, daß hier schon nur noch von Pyramid-Saiten die Rede war. Ich dachte eigentlich an LaBella-Saiten, da sollte das Exotentum nicht so das Problem sein :). Äh, falls hier überhaupt sonst noch jemand LaBellas haben wollen würde .. ;)

Grüße, Gunter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi und willkommen hier

Und ich bin von den double Ballends sowas von begeistert. Die paar Euro mehr sind mir das mega tolle Handling einfach wert.
Aber Musiker sind ja oft solche Sparbrötchen :evil:

Gitarristen jammern echt auf hohem Niveau. Meine Frau ist Geigerin, da kostet der Satz 80+ Euro. Meine Schwägerin spielt Cello, da beginnts bei 180 Euro so langsam. Aber ja, Doubleball-Saiten sind für mich die beste Erfindung. Ich mag gar nix anderes mehr spielen.

Es kommt noch schlimmer, UBS ist eine Bank.. Ich sehe, ich muß meine Handelsbeziehungen wohl mal einer eingehenden Überprüfung unterziehen :gruebel:. Obwohl.. für solche Vereine ist eine Erfolgsquote von 50% durchaus beachtlich :D.

OT, aber weils grad hier her passt: Hier ein Link zum 52!-seitigen Dresscode, den die UBS damals ausgegeben hat. Da greift man sich nur mehr auf den Kopf, wenn man Sätze wie "Make-up helps women to appear more competent." (S.21) liest. :facepalm1::facepalm2::dizzy: Die sind damals in der Presse nicht gut weggekommen...


LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie "niedrig" die Eingangsimpedanz des EQ-Boards ist, merkt man, wenn man mal alle PUs ausschaltet und damit der Eingang offen ist.
Theoretisch sollte man mit einfachen Mitteln den Eingang hochohmig bekommen, ob dann allerdings noch alls so klingt wie jetzt?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben