Suche günstige, erweiterbare Tops bis 450,- Euro

prs85
prs85
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.06.24
Registriert
21.10.13
Beiträge
579
Kekse
903
Ort
Prenzlau
Hallo liebe Gemeinde,

wir - Pop-/Rockband, bestehend aus 4 Personen (Sängerin, Gesang+Git, Bass, Schlagzeug) - haben das Glück, nächstes Jahr auf mehreren Veranstaltungen spielen zu können. Diese werden unterschiedlicher Größe sein. Vom Geburtstagsfeiern über Moderne Musik in Kirchen, ein Schwimmbadfest, ein Gig bei der Feuerwehr und einem Dorffest wird voraussichtlich alles dabei sein. Wir mischen uns bisher mit einem Presonus SL 16.0.2 USB selbst.

Aktuell sind wir auf der Suche nach 2 Lautsprechern, die für kleinere Veranstaltungen als Tops genutzt werden können. Bässe würden solange angemietet, bis das Budget einen Kauf zulässt. Bei größeren Veranstaltungen und im Proberaum möchte ich sie gern als Monitore einsetzen.

Vor einigen Jahren hatte ich 2 Yamaha DXS15 + 2 DXR12 (mk I), die prima klangen und ungefähr die Leistungsklasse sind, die ich mir vorstelle. Lediglich die Lüfter empfand ich in leisen Passagen/Pausen - vor allem in kleineren Räumlichkeiten - als störend. Aufgrund Hauskauf etc. wurde die PA seinerzeit veräußert und steht daher nicht mehr zur Verfügung.

Da das Budget begrenzt ist, sind die Yamahas leider nicht mehr drin.
Wenn möglich, wäre ein Neukauf zum Stückpreis bis 400,- Euro wünschenswert. Die absolute Schmerzgrenze liegt bei 450,- Euro je Stück. Auch sollten passende Subwoofer später "günstig" nachzukaufen sein.

Ich bitte euch um eure Gedanken und evtl. Tips; auch unabhängig von den nachfolgenden genannten Lautsprechern.


Preislich attraktiv erschienen mir bisher:

Alto TS312 - 1.000 Watt RMS, 131 dB Maximalpegel, 349,- €/Stück
LD Systems ICOA 12A - 300 Watt RMS, 375,- €/Stück
Fame Audio Discovery 12A DSP - 400 Watt RMS, 1,35" Hochtontreiber, 299,- €/Stück

Hat jemand Erfahrungen mit denen?


Ich freue mich auf einen regen Austausch.

Herzlichst, Jan.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich werfe da mal die

DB Technologies Opera 12
oder die
Yamaha DBR 10

in den Ring.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo und vielen Dank für eure Anregungen!

@Wil_Riker
Deine Reviews sind prima. Leider konnte ich dir nur für eines Kekse geben.

Tatsächlich tendiere ich aufgrund deiner Ausführungen aktuell zu den Thrash 212, die es bei einigen Händlern deutlich unter 400,- Euro zu kaufen gibt. Die hinterlassen als Gesamtpaket einen guten Eindruck bei mir.

@Mathias1234
Die Opera12 hatte ich auch schon auf meiner Liste. Allerdings sind sie recht hochpreisig und laut Reviews (auf mehr kann ich mich leider nicht berufen) im Stand schon recht "rauschvoll" und gem. einigen amerikanischen Foren auch gar nicht soo gut klingend. Teilweise gab es wohl (nicht näher spezifizierte) Ausfälle.

Gegen die DBR10 spricht für mich der gefühlt "zu kleine" Tieftöner, gerade im Hinblick auf eine potentielle Erweiterung mit Subs. Vielleicht habe ich auch ein Problem damit, einen günstigeren und kleineren Ableger der selben Marke zu kaufen. Der Vergleich würde sich dann ständig aufdrängen.
Der Verlust meiner DXR/DXS Kombi ist wohl noch nicht ganz überwunden :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommt halt immer drauf an, also den Yamahas würde ich das schon zutrauen. 15 Zoll Bässe dazu dann passt das auch denke ich. Aber rein vom zu erwartenden Bassanteil ist natürlich ein 12 Zöller besser. Der Rauschanteil moderner aktiv Lautsprecher ist im Live-Betrieb eher zu vernachlässigen finde ich. Aber wenn man da empfindlich ist, dann spielt das natürlich mit rein. Die Mackie kenne ich persönlich jetzt nicht, aber wie @Wil_Riker schon schrieb sind die wohl ganz vernünftig fürs Geld.

Bei uns im Verein kommen für solche Einsätze wie du sie beschreibst die RCF 712 zum Einsatz. Aber ist halt leider etwas über Budget.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gegen die DBR10 spricht für mich der gefühlt "zu kleine" Tieftöner, gerade im Hinblick auf eine potentielle Erweiterung mit Subs.
Also gerade wenn man ohnehin einen Sub dazu stellen will, sehe ich beim 10“ keine nennenswertes Problem. Wenn, dann schon eher dass die DBR klanglich aber so gar nichts mit einer DXR zu tun hat. Mir haben die DBR noch nie gefallen, weil unklarer und kraftloser Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guten Morgen!

Vielen Dank für die bisherigen Anregungen.

Nachdem ich über die bisher genannten Optionen geschlafen habe, ist mir klar geworden, dass ich auf der Suche nach einer Yamaha DXR12 zu einem günstigeren Preis bin.
Die DXR12 war laut und straff/direkt bis zum Ende. Ich frage mich, ob die Alto TS312 oder eine Mackie Thump212 da leistungs- und klangmäßig wirklich mithalten können. Oder die Opera 12? Wie sind da eure Erfahrungen?

Leider finde ich DXR12 erst ab ca. 450,- Euro auf dem Gebrauchtmarkt (+Versand +PayPal Gebühren). Für eine gebrauchte Box ist mir das zu viel. Gibt es vergleichbare Alternativen, nach denen ich Ausschau halten kann?


LG, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Yamaha ist da halt ne Klasse drüber und das hört man. QSC K Serie oder eben RCF ART Serie kommen da ganz gut mit. Die genannten sind aber preislich schon etwas teurer. Die RCF geht gebraucht vielleicht für den Preis. Die anderen sind teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann suche ich mal nach einem Pärchen RCF 712a.

Vielen Dank (y)
 
Ich würde dir aber empfehlen sie Probezuhören. Die RCF gefallen nicht jedem. Die Yamaha gehen in eine etwas andere Richtung klangmäßig.
Ich persönlich mag die RCF sehr, da sie gut auflösen und den Gesang auch immer gut in den Vordergrund stellen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für den Hinweis!

Ich guck mal, ob ich das mit dem Probehören hinbekomme.
Wenn ich sie gebraucht günstig bekommen sollte, kann ich sie ja auf Herz und Nieren testen und zur Not ohne großen Verlust (abgesehen vom Versand) wieder veräußern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... auf der Suche nach 2 Lautsprechern, die für kleinere Veranstaltungen als Tops genutzt werden können. Bässe würden solange angemietet, ... Bei größeren Veranstaltungen und im Proberaum möchte ich sie gern als Monitore einsetzen.
...
LD Systems ICOA 12A - 300 Watt RMS, 375,- €/Stück
Hallo,

die LD Systems ICOA 12 A ist völlig untergegangen. Diese halte ich für ein echtes Schnäppchen und die sollte ziemlich genau zu den Anforderungen passen.

Im Zielzustand könnte eine Anlage aus sechs ICOA 12 A (2 x Front, 4 x Monitor) und zwei ICOA SUB 15 A bestehen. Als Gasttontechniker würde ich mich freuen, über so eine Anlage mischen zu dürfen.

Viele Grüße,

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo ihr Lieben,

nach dem Studium etlicher amerikanischer Foren habe ich mir testweise eine Alto TS312 bestellt. Zunächst hatten mich Berichte über beschädigte Hochtöner davon abgehalten. Allerdings hat sich herausgestellt, dass es sich dabei zumeist um eine Fehlbedienung handelte. Die ist leider konstruktionsbedingt nicht ausgeschlossen (Lautstärkeregler darf bei Line-Signalen nur auf max. 12 Uhr gestellt werden). Ich lasse mir dazu noch etwas einfallen.

ABER:
was aus diesem Lautsprecher raus kommt, ist beachtlich. Nicht nur in Anbetracht des Preises.

Was mich gleich begeistert hat; er hat keinen Lüfter und auch kein störendes Grundrauschen. Da können sich manch teurere Lautsprecher eine dicke Scheibe von abschneiden!

Der Hochtöner klingt mir ab und an etwas zu "schrill". Evtl. ist diese "Schärfe" sogar gewollt und Live von Vorteil. Vorübergehend habe ich sie jedoch etwas über das Mischpult entschärft.

Ich habe soeben eine zweite Alto TS312 bestellt und werde die kommenden Wochen beide in den unterschiedlichsten Szenarien testen.

Bisher sehe ich keine Notwendigkeit, gebrauchte Lautsprecher (ohne Garantie etc.) für einen höheren Preis zu erwerben, als diese Boxen neu kosten.

Die Ausstattung ist zwar rudimentär, aber im Prinzip machen die TS312 genau das, was ich will; das Signal vom Mischpult laut.

Ich behaupte:
wenn wir als Band darüber nicht gut klingen, liegt es mit Sicherheit nicht am Material.

Mal sehen, wie sie sich in Zukunft schlagen. Ich werde berichten.

LG, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schon beeindruckend, was es da für den schmalen Taler in neu gibt. Wenn das Böxlein für euch soweit passt, why not.
Man muss sich allerdings klar sein, dass es kompromissbehaftet ist.

Der HT Treiber mag zwar auf dem Papier toll sein, doch wenn es mal piept könnte die Schwingspule sehr schnell abrauchen.
Auch was Verzerrungen angeht, wenn man die Kiste am Limit betreibt.
2 kW sind Peak, also nix RMS. 1 kW ist die Gesamt (evtl. RMS) Leistung.... Das ist ein BiAmp (also TT und HT aktiv getrennt). Damit gehen 1/3 oder weniger der Leistung an den HT, der Rest auf den TT. Ist allerdings so was von egal.
129 dB max. SPL ist (wie immer) gerechnet und nicht gemessen und niemand sagt einem wie die Kiste bei Vollaussteuerung klingt.

Solange man dies im Hinterkopf hat und das Böxlein nicht zu sehr gefordert wird oder gar mutwillig an die Leistungsgrenze gebracht wird, wird es einen guten Job machen. Sieht jetzt auch optisch nicht so ugly aus.

Zunächst hatten mich Berichte über beschädigte Hochtöner...
Das mit dem Inputgain ist sicherlich fehleranfällig, doch ein wenig Hirn sollte man allemal beim Umgang mit technischem Gerät einsetzen.
Die beiden Inputs können eben auch Mikrofonpegel entsprechend direkt anheben und verarbeiten. Das geht allerdings auch eindeutig aus der Beschriftung hervor, ansonsten RTFM.
Das Problem ist daher nicht die Box, denn wie das hier gemacht ist es vollkommen legitim, sondern eher die Zielgruppe bzw. die Personen welche sich ein solches Tonmöbel monitär aneignen. Das sind meist Laien und die können sich eben meist nur solche Budgetkisten leisten oder wollen sich diese leisten. Wenn dann der technische Sachverstand fehlt überfährt man an dieser Stelle die Box und als erstes wird der HT in die ewigen Schallwandlergründe eingehen.
Und dann gibt es auch noch die ganz unverbesserlichen, die sagen: Ja die rote LED ist auch mit bezahlt, also muss die auch leuchten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank @yamaha4711 für deine Hinweise. Ich schrob ja oben bereits, dass die Alto womöglich 1kw RMS hat. Und selbst wenn dem so wäre, hat das kaum eine Aussagekraft bzgl. der zu erreichenden max. Lautstärke.

Ich habe die TS312 heute soweit ausgefahren, bis der Limiter sporadisch aufgeleuchtet hat. Das ist dann schon ein ordentlicher Pegel, kommt aber an die Yamaha DXR12 nicht heran. Die Yamaha klang von Leise bis Laut immer ähnlich "kalt" und direkt. Die TS312 klingt mittenbetonter und bei zunehmender Lautstärke tritt der Hochtöner unschön in den Vordergrund. Keine Ahnung, ob der erst eingespielt werden muss...
Mein Workaround dafür ist, wie bereits erwähnt, eine Absenkung mit dem EQ ab 15kHz.

Es gibt ohne Zweifel bessere Lautsprecher, als die Altos. Aber für uns Hobbyband, mit überschaubarem Budget, wird sie den Job in kleineren Locations schon machen. Da ist es auch nicht angedacht, sie bis ans Ende auszureizen.

LG, Jan
 
Ich meinte natürlich 12 kHz.
Wieso ist das sinnfrei?
 
das darfst du mal selbst eroieren.
12 kHz wie schon geschrieben wegen mir.
wie ist das eingesetzte Filter denn beschaffen (Mittenfrequenz, Güte, Absenkung)?
 
@yamaha4711
Der 31-Band EQ beim StudioLive lässt nur eine bedingte Einflussnahme zu. Wie steilflankig eine Absenkung tatsächlich ist, kann ich leider nicht beurteilen. Evtl. ist das via angeschlossenem PC möglich. Da bin ich gerade dran.
Ich habe nach Gehör ab 12 kHz aufwärts eine zunehmende Absenkung eingestellt (3db ff). So klingt es für mich in der aktuellen Umgebung gut. Ich vertraue da mal auf meine Ohren.

@CarstenO
Gegen die ICOA 12a sprachen der unübliche koaxiale Aufbau, der massive Preisanstieg über die letzten 3 Jahre sowie die Optik (Frontansicht). Auch wird in US amerikanischen Foren die Alto TS312 lautstärketechnisch der LD vorgezogen.

Außerdem möchte ich Lautsprecher haben, die möglichst einfach einzurichten sind. Wenn ich einem Mitmusiker sage, er soll die Alto aufbauen und den Lautstärke-/Gainregler auf 12 Uhr stellen, ist das auch mit relativ wenig Erfahrung gut machbar. Es gibt ja sonst kaum Verstellmöglichkeiten :p
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben