Tonelab SE - user thread

Ich hab es Live über eine DI-Box direkt ins Pult gespielt und ich war von meinem SOund schon recht überwältigt, ich kann nur sagen, kaufen! allerdings spiel ich auch erst seit 5 Jahren und hab net so die richtige Ahnung aber ich denke Anfänger bis Fortgeschrittene solten auf jedenfall fürs studio und für live damit für alle Fälle gerüstet sein
 
hallo,

ich habe seit knapp 2 jahren jetzt das tonelab se.
wenn ich so den aktuellen test in der g&b lese, soll das
tonelab le durch die neue 24 bit verarbeitung( tlse 20 bit ) auch einen spürbaren besseren, authentischeren sound haben.
man sieht das le hier nicht als abgespeckte version, sondern quasi als neuerung.
lohnt sich eurer meinung das se gegen das le zu tauschen?
auf das zweite pedal und den a/b taster kann ich verzichten.
kann jemand die testergebnisse bestätigen ?
 
Ich denke gerade darüber nach wie ich meinen Gitarrensound (Bühne) optimieren kann und mir ist folgende Idee gekommen...
Normalerweise spiele ich auf der Bühne sehr klassisch. D.h. Tonelab SE in Effekt Return von meinem 5150, natürlich ohne Boxensimulation, dann ab in eine 4x12er und Mikrofon(e) davor.
So... jetzt hat das Tonelab aber ja noch einen zweiten (Stereo) - Ausgang, natürlich auch ohne Boxensim, wie wäre es also nun eine DI - Box mit Boxensimulation dahinter zu hängen und von dort aus noch zusätzlich in die PA zu gehen... mögliche Geräte dafür sind ja die H&K Red Box oder die Behringer GI-100 DI Box mit integrierter Speaker Simulation.
Was meint ihr, könnte das klappen? Natürlich muss unser Techniker dabei auf die Phase achten und so weiter, aber das sei hier nicht das Problem, vielmehr geht's mir darum, ob das soundmäßig gut klingen könnte, oder ob das jemand schon getestet hat.
 
Prinzipiell sollte das funktionieren. Was meinst du eigentlich mit zweitem Stereoausgang, den Kopfhörer?
Die Frage ist nur, was soll das bringen?
Willst du dann am Pult die Ergebnisse der Mikros und der Boxensimulation mischen?
Des weiteren stellt sich die Frage, wofür du die verschiedenen Boxensimulationen im TL hast, wenn du dann nur die eine von H&K oder Behringer verwendest.
 
Das hab ich falsch formuliert, sry. Ich meine den zweiten Mono - Ausgang... man hat ja L/Mono und R als Ausgänge zur Verfügung.
Und ja genau, ich möchte die Mikros und die Boxensimulation mischen. Grundsätzlich möchte ich bei meinem jetzigen Live - Sound bleiben, weil dieser sich bewährt hat und sehr gut ist. Ich spiele also live grundsätzlich ohne die Boxensimulationen vom Tonelab, weil ich ja noch Endstufe und 4x12er dahinter hab.
Um jetzt evtl. doch noch direkt das simulierte Signal dazu zu mischen hatte ich mir überlegt mit einer zusätzlichen Boxensimulation zu arbeiten.
Ist auch nur eine fixe Idee von mir und ich suche Meinungen dazu :)
 
Naja, nur, du hast keine zwei Mono-Ausgänge. Wenn du nur einen Stecker in L/Mono steckst, mischt das TL das Ausgangssignal mono auf diesen Ausgang. Sobald du einen Stecker in R steckst, kommt jeweils nur die Seite des Stereosignals da raus. Solange du keinen Effekt verwendest, bleibt das natürlich egal...
Ich würde allerdings nicht auf die Boxensimulation vom TL verzichten wollen, denn ein AC30 klingt nun mal an 'ner 4x12 nicht so, wie mit der AC30 Simulation.
Deswegen spiel ich stereo via DI-Box direkt in's Pult, und hab an den Para-outs der DI-Box meinen Marshall via effectreturn als reinen Monitor dranhängen. Eigentlich soll da nochmal was lineareres in der Art von zwei Gesangsmonitoren dran, da fehlt aber im Moment das leidige Geld....
 
Falls es jemand interessiert. Die Gitarrentracks dieses Songs wurden ausschliesslcih mit dem Tonelabs eingespielt:
 
bin jetzt auch ein user davon^^
 
Tach Leute
hab etz au mit dem Gedanken gespielt mir ein TLSE zuzulegen,hab au die ganzen 47 seiten des threads durchgelesen,nur stellt sich für mich noch eine frage:

Wenn ich mit dem Teil aufnehmen will,reicht da die verbindung über ein midiinterface zum pc aus? Oder brauche ich noch eine andere verbindung, und evtl. sogar noch eine recordingsoftware?
Wenn ja,könntet ihr mir bitte kurz beschreiben welche verbindung das das noch ist und welche software ich dazu benutzen muss?

Danke schonmal! Grüße
 
Midi überträgt keine Sounddaten, sondern nur Steuerbefehle... Aufgenommen wird aus dem Ausgang in die Soundkarte (Interface) vom Rechner. Dazu brauchst du natürlich ein entsprechendes Aufnahmeprogramm, welches in Freeware - Varianten wie Audacity zu bekommen. Natürlich geht auch der Windows Recorder, welcher für Songwriting aber natürlich nur sehr bedingt tauglich ist.
 
alles klar,danke für die schnelle antwort,geht das dann auch mit der Software Ableton Live 5?
hab die noch von meinem Toneport auf dem PC.
Und noch was,meine soundkarte hat keine weiteren anschlüsse wie einen spdif ausgang wo gerade meine externen lautsprecherboxen angeschlossen sind. Kann ich dann einfach diesen eingang benutzen oder? Bin da bisschen eingeschränkt weil ich ein notebook habe.

@Pfeife: Welche DI Box benutzt du? von welcher Marke?

Grüße
 
Das sollte mit Ableton Live funktionieren, hab das noch nie selber benutzt. Hm... also wenn deine Soundkarte am Notebook keine weiteren Anschlüsse für Audio hat brauchst du noch zusätzliche Hardware. Also was du brauchst ist ein Audio - Line - Eingang.
Für Notebooks gibt es transportable Lösungen für USB oder Firewire - Anschlüsse in allen möglichen Preisklassen. Unterschiede sind vor allem in der Qualität der Analog - Digital - Wandler und der Ausstattung (natürlich je teurer desto besser). Gemeint ist dabei sowas hier: http://www.musik-service.de/edirol-ua-1ex-USB-Audio-Interface-prx395757090de.aspx
 
alles klar,danke euch beiden! :great:
Werde nämlich auch dirket in die PA spielen und der Vorteil an dieser DI Box ist ja dass ich aus dem Para Out gleich noch einen Monitor oder sowas speisen kann,deswegen ziehe ich diese variante vor! :cool:
Ich hoffe nur das bei dem "hoffentlich bald kommenden" :rolleyes: Nachfolger des TLSEs ein USB Ausgang dran ist! Das war nämlich einer der größten Minuspunkte beim TL als ich mich entscheiden musste welches MultiFX! :rolleyes:
Aber der Sound hat das dann wieder in den schatten gestellt :great:
 
Grüßt euch,

ich nutze seit geraumer zeit ein Tonelab se und überlege mir das ding über endstufe laufen zu lassen.
Ob man mit einer schlichten Marshall VS 8008 endstufe und 4x12 was amtllichtes
hinzaubern kann - soundmäßig?

Hat da jemand erfahrung bzw. hat jemand solch ein (ähnliches) setup und kann mir mehr darüber was sagen?
 
So... jetzt hat das Tonelab aber ja noch einen zweiten (Stereo) - Ausgang, natürlich auch ohne Boxensim, wie wäre es also nun eine DI - Box mit Boxensimulation dahinter zu hängen und von dort aus noch zusätzlich in die PA zu gehen...
Braucht man eigentlich ne DI-Box? Ich würde sagen man braucht keine, da das Tonelab ja schon ein symetrisches Signal ausgeben kann (steht zumindest in der Anleitung). Nehmt ihr trotzdem noch ne DI-Box dahinter oder wie macht ihr das?
 
Bei mir dient die DI-Box mehrfach.
1. da ich mein TLSE schließlich stereo nutze(wofür sind die Effekte sonst da ;) ), benötige ich sowieso einen, wie auch immer gearteten splitter. EInmal das Stereosignal zum Pult, und einmalzum Stereo-effectreturn von meinem Marshall, der damit nur als Monitor genutzt wird.
2. als Schutz. Im VOX-Forum wurde mal die Frage erörtert, ob man sich einfach ein Pärchen Symmetrische Klinke auf XLR Kabel basteln sollte, um das Ausgangsignal gleich direkt symmetrisch zum Pult zu jagen. Daraufhin kam von einem VOXler die Aussage, daß das TLSE nicht gerade erbaut ist über Phantomspeisung am Ausgang.:eek: Mit einer DI-Box dazwischen kann mir egal sein, was der Mann am Pult da so macht.
 
Grüßt euch,

ich nutze seit geraumer zeit ein Tonelab se und überlege mir das ding über endstufe laufen zu lassen.
Ob man mit einer schlichten Marshall VS 8008 endstufe und 4x12 was amtllichtes
hinzaubern kann - soundmäßig?

Hat da jemand erfahrung bzw. hat jemand solch ein (ähnliches) setup und kann mir mehr darüber was sagen?


Das würde mich auch brennend interessieren.
Da ich mit meiner momentanen Lösung:Marshall 8008/Gt-Pro absolut nicht zufrieden bin,überlege ich auch mal das Tonelab SE anzutesten.
Grüsse
 
Hallo, ich plane im Moment vom PODxt zum Tonelab LE/SE umzusteigen. Kann mir vielleicht jemand bei diesen Fragen weiterhelfen:

- Sind Firmware Updates möglich (z. B. mit verbesserten Ampmodels, o. ä.)?
- Patcherstellung per Software am PC, mit Echtzeitabhöre der Ergebnisse (dh. Regleränderungen werden sofort hörbar gemacht)?
- Verzögerungsfreie Patch-Umschaltung?
- Kann man das Tonelab SE als Midi-Controller z. B. für Musiksoftware verwenden?
- Wie alt ist die Technik darin ungefähr?
 
- Firmwareupdates sind beim TL technisch nicht möglich
- Das Tonelab wird per Midi mit dem PC verbunden, die Software gibt es bei www.voxamps.de zum download. Alle Änderungen werden sofort ans Tonelab gesendet, dort verarbeitet und umgesetzt, du hörst also die Regeländerungen sofort.
- Patch Umschaltung empfinde ich ohne spürbare Verzögerung
- Kann man... ich habe mit dem Tonelab schon Sequenzer auf der Bühne angesteuert, meine Recordingsoftware gesteuert und das Umschalten der Kanäle am Amp geregelt
- puuuuhhh 5 Jahre? keine Ahnung wie alt genau, meins ist jetzt knapp 2.5 Jahre alt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben