Umgebungsgeräusche aufnehmen, wie?

  • Ersteller Gast286649
  • Erstellt am
G
Gast286649
Guest
Erstens, weiß ich gar nicht ob das hier die richtige Ecke ist aber ich denke, es passt.

Ich habe schon länger so einen Spleen, dass ich unterwegs (speziell auf meiner Arbeit), Geräusche höre, die ich total interessant finde.

Ich würde diese gerne aufnehmen, wollen, um sie später weiter zu verarbeiten.

Ein Beispiel: Es gibt bei uns eine Halle, mit sehr niedriger Deckenhöhe die mit riesigen Lüftern mit Luft versorgt wird. Das ganze erzeugt eine beeindruckende, bedrohliche Athmosphäre und ich würde dieses gerne festhalten.

Gibt es da irgendetwas ohne großen Aufwand (20 Mikros an allen Stellen usw.).

Ich dachte da an sowas:
https://m.thomann.de/de/zoom_h1n.ht...WOaM1HAwNqbBn185Oqc3GDhyfQUWzI3RoCgpUQAvD_BwE

Aber bevor ich da Geld ausgebe, frage ich mal erst hier.
 
Eigenschaft
 
Ich dachte da an sowas:
genau dafür geeignet wie alle Digitalrecorder (Fieldrecorder).
Bei den Aufnahmen immer einen Kopfhörer zur Kontrolle dabei haben, ggf. Mit kleinem Stativ arbeiten, je nach "Geräusch" mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Position machen, eine "automatische" Aussteuerung ausschalten und mit möglichst viel Pegel aufnehmen bzw. mit 2 unterschiedlichen Pegeln (1 x "Vollausschlag", 1 x -20 Prozent).
Es lohnt sich ggf. ein paar Vergleiche /Testberichte zu lesen/hören, da es bez. Grundrauschen der Recorder durchaus Unterschiede gibt, was bei leisen Geräuschen sehr wohl, im Gegensatz zu z.B. Proberaummitschnitten, zu Geltung kommt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier noch ein Thread:
https://www.musiker-board.de/threads/kompakter-mobiler-rekorder.693365/#post-8795679
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo, danke für deine Antwort und den Tipp, immer Kopfhörer dabei zu haben. Gute Idee.
Mini Stativ habe ich auch noch von Dörr.
Top!
 
Da ich im Übrigen auch mit diesem Gedanken spiele, noch ein paar Überlegungen dazu:
Für Geräusche im Freien ev. noch einen Windschutz (Fell).
Für jedes Geräusch eine kleine Datenbank, was, wann, wo, wie etc. (Excel).
Dazu Umbenennung der original WAV Files zum "Wiederfinden".
Nur in WAV aufnehmen und speichern, ggf. eine Kopie als MP3 (320), die kann man "taggen" und so "auf die Schnelle" in einem beliebigen Player wiederfinden.
Statt Batterien (zumeist AA oder AAA) Akkus verwenden, am Besten "Eneloop" Akkus (halten Ihre Ladung mind. 1 Jahr).
Ein externer Mikroanschluss ist (für mich) sinnvoll, da ich div. gute (na ja, bessere) Mikros habe und bei der ein oder andern Quelle könnte das von Nutzen sein.
(Hab z.B. mal nen alten Tick-Tack Wecker im Backofen aufgenommen).
 
Ich habe für derartige Recordings damals ebenfalls einen Zoom benutzt. Jedoch hatte ich in weiser Vorausschau den Zoom H4n genommen und bin rückwirkend betrachtet sehr froh darüber.

Grund: Im Gegensatz zum H1n hat der H4n zwei Eingänge für XLR/Klinke.

Der H4n lag eines Tages nur um Zubehör-Case. Mitschnitte hatte ich einfach mit dem iPhone erstellt, da ich sie nur noch für die Nachschau einer Probe/Konzertes benötigte. Das ging mit dem iPhone schneller und war, obwohl nur mono, kein Problem.

Dann fing ich über die Beschäftigung mit Thematik Recording und Raumaufnahmen an, mich mit Aufnahmeverfahren zu beschäftigen und landete bei Jecklin Scheiben mit zwei Kugelmikrofonen.

Nun ist es mir möglich, diese Scheiben zusammen mit dem Zoom H4n als mobiles Setup zu verwenden. Klar, es ist Material, was transportiert werden muss, aber der Aufriss lohnt sich für sehr gute Ergebnisse.

Nachfolgende Aufnahmen sind nicht von mir:

https://soundcloud.com/sightandsound101/three-b25-low-altitude-flyover
https://soundcloud.com/user-505179305/sets/doors-and-steps-in-staircase-2-jecklin-scheibe
https://soundcloud.com/stevenconcannonhnd2/knockhill-jecklin-disc
https://soundcloud.com/martin-mitchell/jecklin-disc-recording-example

Du wärst also mit einem H4n sehr viel flexibler, was die zukünftige Ausgestaltung deiner Fieldrecordings angeht.
Alternativ geht natürlich auch ein H4n Pro, H5, H6, die alle über XLR Anschlüsse verfügen. Damit wärst du auch abseits der Fieldrecordings gut aufgestellt.

Wenn es spezieller und weniger flexibel sein soll, dann kannst du auch ein H2n nutzen, der M/S-Mikrofonierung (Achtung: NICHT Auslösungen der Seiten bei Mono!) oder auch tatsächlich Surround-Aufnahmen erstellen kann. Schon spezieller ist der H3-VR, der mit seiner Ambisonics-Mikrofonanordnung ebenfalls sehr gute Ereignisse liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben