Upgrading a Les Paul

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
:redface: Chev hat mich gestern schon angeschrieben, und gefragt ob der Tuner-Button der A-Saite möglicherweise etwas schief sitzt? Gestern Abend noch einmal kurz geprüft und mir ist nix aufgefallen. Naja und heute morgen bei Tageslicht noch einmal geschaut...Kurzum...das Ding ist leider doch nicht ganz gerade auf der Achse positioniert. F***ck! Da hab ich wohl schlampig gearbeitet.

Werde heute noch mal nachbessern. Eher lässt mich das dann doch nicht in Ruhe. Hoffentlich lutsche ich den Button nicht aus. Keep you posted.
 
Die waren im Original auch nicht immer ganz gerade drauf.

Und keine Bange, einen verhunzten oder "ausgelutschten" Button kann man ohne weiteres mit Pattex Stabilit Express aufkleben.
Das ist ein 2K Kleber auf Basis Polyesterharz, lößt den Kunststoff leicht an und wird knochenhart. Hält zuverlässig ein leben lang und das noch in der richtigen Farbe.

Und wo ich gerade dabei bin:

Buttonwechsel an den Vintage Tunern.

Man nimmt einen 100W Lötkolben mit der bekannten abgewinkelten Schraubendreherklinge.
Diese Klinge feilt man vorne soweit ab, bis die Schneide 5mm breit ist.
Dann feilt man mit einer kleinen Rundfeile eine halbrunde Ausnehmung an. Gerade so breit, daß die Klinge nun knapp über die Achse des Button paßt.

Und los gehts:
Mechanik mit der Tunerachse (die Saitenspindel) in den Schraubstock mit Schutzbacken aus Alu , Button nach vorne.
Man faßt den Button mit einer Hand und mit der anderen Hand steckt man den Lötkolben auf die Buttonachse hinter dem Button.
Nach knapp 10 sek. kann man den Button abziehen. Und bei Bedarf den neuen gleich draufschieben.

Es funktioniert nur mit mind. 100W Lötkolben, alles andere braucht zu viel Zeit, in der die Mechanik und auch der Button zu sehr aufgeheizt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Puh, wenn ich sehe was ihr teilweise für einen (finantiellen) Aufwand betreibt um weniger grüne Stimmmechaniken zu haben... Da bin ich doch mal ausnahmsweise ganz froh über meine rot-grün Schwäche :D
 
Und eine ganz einfache Lösung dass es schöne Buttons gibt, habe ich hier beschrieben:

https://www.musiker-board.de/modifi...-e-git/493492-aging-les-paul.html#post6024369

Immer noch die preiswerteste Methode, welche auch noch ein gutes Resultat bringt. Auf alle Fälle haben meine Buttons auch Florian Jäger gefallen. Und das will schon was heissen.:)

Naja ... das ist (zum Glueck) Geschmacksache ;) Tom Wittrock zum Beispiel sagt, dass er die standard Buttons von Allparts super findet (die sind jetzt auch auf meiner Kortmann Paula drauf). Die musste ich aber aufbohren, bevor sie auf die Gotoh 510 Tuner gepasst haben.

Heute morgen vor der Arbeit habe ich auch mal wieder was ge-upgraded :D Und zwar hat meine SAG LP90 eine neue Bruecke erhalten ...

IMG_20140507_083820911sm_zps3e831e18.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Es funktioniert auch ganz hervorragend, die Buttons mit transparentem Nitrolack zu sprühen. Z.Bsp. Trans Amber.
Der Lack löst die Oberfläche an und trocknet dünn und unsichtbar auf.

Seitdem habe ich ca. 150 mal die Saiten gewechselt und an den Buttons sind nicht die geringsten Abnutzungen zu sehen.
Zudem kann man mit mehreren Lagen die Farbe gut dosieren.
Ein echter Insidertip.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute,

nur ganz kurz die Info, dass ich mich mal fuer einige Zeit vom Board zurueckziehe. Ich habe - neben zu viel Arbeit - momentan ein anderes Projekt am laufen, dass sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Sobald das fertig ist, werde ich Euch einweihen und wieder mehr praesent sein.

Bis dahin bin ich immer ueber PN zu erreichen.

Frohes Upgraden!!! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Na dann,
Gutes Gelingen! :great:
 
@buzzdriver:
Ich würde Dir ganz einfach die Teile hier empfehlen:
http://www.rockinger.com/index.php?...A/3513A&sid3=ae9781e26916900f32ccbf553a760186
Gut + (sehr) günstig. Und vor allem: Der Alterungsprozess bei denen tritt richtig schnell ein!! Ein wenig Spiel und Schweiß und schon im handumdrehen sehen die (halbwegs) 'vintagemäßig' aus! ;-)
Hier mal ein Pic von meiner Steg-Pu-Kappe (nach vielleicht 3-4h Spielzeit):
attachment.php

Cheerio!

Ich grab mal den alten Beitrag aus.
Ich hab bestellt die
iNserts
ABRN-59NG
TP-59NG

Bei den iNserts steht ja "will allow you to use either the Faber® ABR-1 style ABRN/ABRM bridges".
Wenn ich die Bridge da draufstecke sieht das aus wie auf deinem Bild, die Bohrung ist ums doppelte zu groß. Nur das ich nicht die Lockingvariante bestellt hab.
Das kann doch nicht sein das die Bridge da so lose drauf rumschwappeln soll? :ugly:
Hab ich da ein Teil übersehen das ich auch noch gebraucht hätte?
 
Du hast wahrscheinlich die ABR-M bestellt (bzw. geliefert bekommen?!?!) - die ist für asiatische Modelle gedacht (Tokai, Epiphone usw.).
Für eine Gibson LP brauchst Du aber die ABR-N ...
Cheerio

PS: Aber, irgendwie hast Du trotzdem recht ... mit den iNserts sollte das ja eigentlich trotzdem passen ... :gruebel:
Muss ich mir noch mal anschauen! Melde mich noch mal!
 
Bestellt hab ich die ABR-N. Geliefert haben sie denke ich auch die richtige. Die ABR-M würde ja nicht auf die Nashville Bolzen passen. Das tut sie aber.
Auf dem Foto von dir sieht man ja das da auch jede Menge Luft ist. Was bei dir dann aber wohl durch die Lockingschrauben fixiert wird.
Das kann doch nicht deren Ernst sein das die Bridge da so lose herumhängt.
Ich glaub ich frag mal direkt bei Faber.

ABRM, (Metric) 73,6mm, 4,2mm
ABRH, (Inch) 73,6mm, 3,65mm
ABRN, (Nashville) 74,4mm, 4,35mm
 
Mach mal bitte ein Foto (wenn gerade möglich).
LG

PS: Welches (meiner) Fotos meinst Du?!
PPS: Wieso Nashville Bolzen? - Denke, Du hast jetzt die iNserts verbaut?!
 
Bin in der Arbeit. Am Abend werde ich das mal Fotografieren.
Ich hab die Bridge noch nicht verbaut. Hab die nur mal auf die iNserts gesteckt und mich gefragt wie das halten soll. Durch Saitendruck, schon klar. Trotzdem finde ich das blöd. So verbaue ich das sicher nicht.
Auf die Nashville Studs passt sie genauso wie die Originale. Ev. schick ich die iNserts zurück. So kann ich das nicht brauchen.

Ich meinte dieses Foto von dir.
Anhang anzeigen 347673
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah, gut - Danke Dir!
Das ist meine Tokai LP! Da ist tatsächlich eine Faber ABR ohne locking studs drauf (damals gab es die bridge aber glaube ich noch unter anderem Namen; egal). Im Style der Historics gehen die Bolzen direkt ins Holz, also ohne weitere Einschlaghülsen / iNserts!
Das sieht zwar so aus, als hätte die bridge noch Luft für Bewegungen - die sitzt aber dann eigentlich durch den Saitenzug bombenfest!
Das sieht übrigens bei genauem Hinschauen auf allen LPs wo diese Variante verbaut ist so aus (ich habe mir damals auch ziemlich viele Fotos von anderen Tokai LPs angesehen!).
Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann ist das also tatsächlich so gemeint?!
Das sie durch den Saitendruck fest sitzt ist schon klar. Trotzdem stört mich das.
Mal schauen.
Ich glaub ich muß es einfach mal montieren und schauen ob ich da überhaupt einen Unterschied höre.

Ich hab gestern nur mal das Alu TP auf die Red Lady gesteckt. Leider gleichzeitig neue Saiten aufgezogen.
Jetzt weiß ich nicht was auf die Saiten und was auf das Alu TP geht. Aber deutlich mehr Höhen sind da. Vielleicht sind das aber auch nur die neuen Saiten? :nix:
 
Ja, das soll wohl so sein! Wie bereits gesagt: Pipper und Co. sind der Meinung, eine Brücke ohne locking System (mit noch ein wenig Luft) klingt besser! ... na ja. Muss letztendlich jeder selbst entscheiden! :cool:

Für die Höhen dürfte aber imho das Alu-STP einen größeren Einfluss haben. Nur meine Einschätzung!
btw: Hast Du an dem 'Tone Lock Kit' gespart?! - Falls ja, Schade! Denn das halte ich für mit am wichtigsten, was die direkte Übertragung anbelangt!
 
Das Tone Lock Kit hab ich nicht gekauft. Welches wäre denn da überhaupt das richtige für eine USA LP Standard oder Studio? Inch?
 
Gibson = immer Inch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben