[User-Thread] - Der GALLIEN-KRUEGER User Thread

  • Ersteller partisan
  • Erstellt am
Ja, vielen Dank auch für dein hilfreiches Posting. Der Guns`n`roses Basser hat meines Wissens nach auch überwiegend G&K gespielt. Dessen Sound gefällt mir teilweise auch sehr gut. Allerdings spielt der Bass, die Einstellungen und die Spielweise auch eine Rolle, ich weiß.

Wenn G&K seine Stärken im Hochmitten/Höhenbereich hat, bedeutet das aber nicht zwangsläufig, das es untenrum fehlt, oder ?

Also der Hartke mit seinen 250 W ist nicht pauschal zu leise aber es fehlt im einfach an Reserve und an Druck. Aufgerissen klingt er auch nicht mehr sonderlich gut. Zu Hause war der sound aber`ne abolute bomse.
Ja, wir proben laut aber nicht so, dass man einen Gehörschutz braucht. Unser Gitarrist hat ein ultra-durchsetzungsfähigen Amp der auch leise einfach nur gut und mega-präsent klingt.

Nun, es mag sein, dass ich einfach 4x10 gewöhnt bin, was Masse und ja.... "Sound-Wand" angeht aber ich wollte es dennoch mal mit`nem 2x10 probieren. Die Schlepperei und die kleinen engen Bühnen geh mir echt so dermaßen auf den Sacke, dass ich zu Kompromissen bereit bin.

Rauscht der Di-Out stark oder nicht ??
 
tjo, mein 800er ist nun zum zweiten mal abgeraucht... anschalten, lautes brummen, sicherung raus...

letztes mal war ein transistor durch und ne lötstelle auf der hauptplatine... mal sehen, was es diesmal ist.

scheiße halt, dass es für mich DER amp ist, aber leider die zuverlässigkeit ein manko darstellt :(
 
worin genau unterscheiden sich der Gallien & Kruger RB700 und dem RB-700 II?
 
worin genau unterscheiden sich der Gallien & Kruger RB700 und dem RB-700 II?
Der "II" ist quasi die zweite Edition. Der "II" hat 100W mehr und eine etwas bessere Kühlung, der Rest ist afaik identisch.
Zudem unterscheiden sie sich in der Optik:

Version "I":
p1_u4s2hdn15_so.jpg


Version "II":
GallienKrueger700RB.jpg
 
Ich würde das Ding gerne mal testen aber

Musik Produktiv
Musik - Service
Thomann
Musicstore
PPC - Music (in Hannover)

haben ihn NICHT.

Was soll ich tun ? :eek: Ich will das ding wie gesagt, erstmal testen. Darum will ich ihn nicht extra bestellen lassen um ihn dann zurückzuschicken. Auch wenn das nicht verboten ist,finde ich etwas unhöflich und irgendwie hat das was von ausnutzen.
Aber das wäre wohl die allerletzte Möglichket. Ihn nach Hause liefern zu lassen, zu testen und dann notfalls wieder zurückzuschicken. Aber wo gibt es das Teil noch ?

Sogar in Bulgarien ist das Teil out of stock :
http://www.music-filibe.com/webshop/product_info.php/products_id/3842

Ich habe eben einfach mal bei Musik Produktiv angerufen und die Verfügbarkeit des Teils geklärt. Auf der HP steht ja "auf Anfrage".

War ein sehr ausführliches und nettes Gespräch. Hier mal ein paar Aussagen :

- Gallien Krüger beliefert grundsätzlich zuerst den amerikanischen Markt, anschließend den Asiatischen und wenn dann noch was übrig ist den Europäischen Markt.
Darum wird Musik Produktiv ganz miderabel von Gallien Krüger beliefert, wenn sie überhaupt beliefert werden.

- Der Gallien Krüger Vertrieb in Deutschland läuft über Thomann. Thomann ist aber gleichzeitig auch Händler und vertreibt das was er selbst nicht verkauft.

- Die Artist Serie ist abgelöst. Es kommt eine neue Serie (soll angeblich so um den 28.01. an MP geliefert werden) die keine Paragon Speaker sondern Neodyme Speaker hat. Der 2x10er hat ein paar Watt mehr an 8 Ohm und wäre auch mit einer weiteren 4 Ohm Box zu betreiben, wo er dann wieder etwas mehr Leitung hätte. Das Teil wird keine Rollen haben weil es angeblich (durch die Neodyme Speaker) nur 15 Kg wiegt. Ein Wedge Gehäuse hat er auch nicht, das konnte der Berkäufer aber nicht sicher sagen. Vielleicht hat er ja hinten so einen ausklappbaren Balken, wie ein Bild.

Tja, das sind alles Infos, sie ich lieber nicht bekommen hätte.

Edit : Thomann kriegt ihn angeblich Ende des Monats wieder rein...... vielleicht war das aber auch nur die Kurzform der selben Aussage, die der Musik Pruktiv Kollege gemacht hat. Abwarten........
 
Zuletzt bearbeitet:
So wies scheint sind die Artist-Combos wirklich raus. Die Topteile wirds wohl weiterhin geben.
Die neuen Combos sehen so aus:
http://www.gallien-krueger.com/products_mbCombos.html
Das Gewicht folgt hat aus der Verwendung der leichten MB-Tops mit Digitalendstufen und den leichten Speakern... Die MBs haben leider deutlich weniger Filter/Möglichkeiten... und kein BiAmping...

Da klingt für mich der 2*12er aber interessanter. Nur minimal größer, nur 2kg schwerer und dafür deutlich mehr Membranfläche...
 
So wies scheint sind die Artist-Combos wirklich raus. Die Topteile wirds wohl weiterhin geben.
Die neuen Combos sehen so aus:
http://www.gallien-krueger.com/products_mbCombos.html
Das Gewicht folgt hat aus der Verwendung der leichten MB-Tops mit Digitalendstufen und den leichten Speakern... Die MBs haben leider deutlich weniger Filter/Möglichkeiten... und kein BiAmping...

Da klingt für mich der 2*12er aber interessanter. Nur minimal größer, nur 2kg schwerer und dafür deutlich mehr Membranfläche...

Ich bete und hoffe einfach, dass ich in 2 Wochen einfach mal glück habe und Thomann mir so`n Teil schicken kann.

Prinzipiell bin ich einer (der wenigen Bassisten) der 12er gut findet. Haben zum Beispiel mal`ne Ampeg SVT 4x12 getestet. SAUGEIL.

Wie es mit dem Sound und den Einstellmöglichkeiten aussieht weiß ich nicht, ich kenne ja nichtmal das Vorgängermodell. Aber dass die Teile kein Wedgegehäuse haben verstehe ich nicht und ehrlich gesagt ärgert es mich auch sehr. Einen 8x10 Kühlschrank, den ich mit`ner Vollröhre betreibe muß ich nicht wedgen können. Der tötet mich auch so. Aber gerade die kleinen Brüllwürfel, die ja selten Unmengen an Leitung haben und selten irgendwelche Hallen beschallen sollen, gerade da macht es enorm Sinn zu kippen. Das spart sogar Leitung. Also warum macht man das nicht ?
 
Ein "Wedge"-Gehäuse ist immer größer (auf einen Quader gerechnet) und aufwändiger zu konstruieren.... vielleicht eine simple Sparmaßnahme. Schade, ich fand den alten 2*10er auch sehr fein konstruiert...einziges Manko war das Gewicht.
 
Ein "Wedge"-Gehäuse ist immer größer (auf einen Quader gerechnet) und aufwändiger zu konstruieren.... vielleicht eine simple Sparmaßnahme. Schade, ich fand den alten 2*10er auch sehr fein konstruiert...einziges Manko war das Gewicht.

Naja entweder baue ich gute Verstärker oder ich lasse es. Dieses kleine Scheißding kostet fast 1000,- :) Nach Sparmaßnahme sieht mir das nicht aus. :D Aber im ernst : Wedge macht doch total Sinn. Ich finde das sollte das Hauptkriterium sein.

Joar 36 Kg.....ich glaube das geht gerade noch so alleine. Mein letzter Combo wog 28 oder 32 Kg und er hatte nur einen Griff oben. Das war nicht so schön.

Aber da der GK ja zwei (sehr vernünftig aussehende) Griffe an den Seiten hat, wäre es gar kein Problem ihn zu zweit zu tragen. Was ich im Zeitalter von Rückenschulen, steigenden Gedundheitskosten und der Volkskrankheit Rückenschmerzen nicht nur sinnvoll sondern fast selbstverständlich finde.
 
Oh Mann, was hatte ich mich gestern auf die Probe gefreut...nach langer zeit mal wieder rocken und dann mit neuem Amp. Zuhause war alles super, Amp im Proberaum angestöpselt uuuuund: Nix. Alle Lämpchen leuchten wie immer, Eingangssigbal ist offensichtlich da (Clipt bei hartem Anschlag) aber es kommt nix raus. Kein Einschaltknacks, kein Brummen, einfach Stille (Boxen und Kabel sinds nicht). Muss mal ein Speakonkabal besorgen und die Audgänge checken. kanns mir aber grad echt nicht erklären...Scheiße :mad:

edit:
wenn ich ausm effektsend in nen anderen amp gehe läufts. hab mal aufgeschraubt, stinkt nix, alle stecker dran, alle sicherungen ok.
muss ja dann irgendwass mit der endstufe sein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
sooooo, nun habe ich mich für den (alten) Gallien & Krueger 700RB Amp entschieden, welche Box könnt ihr mir empfehlen?

Mein Favorit (ohne diese Box gehört zu haben) ist im Moment die SWR WorkingPro 4x10, 400 Watt an 8 Ohm. Spricht da prinzipiell
was dagegen? Mein ungefährer Soundwunsch: Rage Against The Machine, Red Hot Chili Peppers, Urban Dance Squad, aber auch
stellenweise mit Effekten (Envelope Filter, Fuzz/Distortion/Overdrive, Octaver). Suche bevorzugt eine gebrauchte Box, nur im "Not-
fall" würde ich FMC beauftragen.

Sollte ich besser 4x10 oder doch 2x12 oder andere Formate nehmen bzw. mehrere Boxen kombinieren?
 
Irreführung der Lautstärkeregelung beim RB 7oo/1001 II
Ich komme immer wieder durcheinander beim einpegeln meines GK RB 1001II, da im Prinzip 3 Regelpotis zur Verfügung stehen, zum einen "Volume" ganz links und in der Bi-Amp Output Section, die beiden Potis "Boost" und "Woofer/Master".
Die Funktion, des Boost ist mir klar, alllerdings wird dieser Effekt bei anderen Verstärkermodellen anderer Hersteller mit dem Gain" erreicht, sprich dem Eingangspegel und der Vorstufe. Wo zu dient dann der Volume regeler ganz links?
Was hat es mit dem "Woofer" auf sich? Unter ihm steht zusätzlich "Master".
Angenommen wir fahren den Amp über eine NICHT Bi-Amp fähige Box, welche Regeler sind dann notwendig um die Lautstärke einzupegeln? Welche Potis/Knöpfe brauche ich nicht beachten?
Bis her hab ich es immer so gehalten, dass ich den "Woofer/MAster" in 12 Uhr stellung belassen habe, den "Boost" nach meinen Klangvorstellung auf z.B. 2 Uhr gedreht und anschließend links mit dem "Volume" die ausgegebene Endlautstärke geregelt.
 
Hi,

schon mal in die Bedienungsanleitung geschaut? Die sollte üblicherweise vor der Benutzung eines Gerätes wenigstens kurz eines Blickes gewürdigt werden (nicht nur in der Außenansicht):

http://www.gallien-krueger.com/manuals/1001RB-II_700RB-II.pdf

Oder verstehst Du kein Englisch? Dann wäre ich gerne bereit weiterzuhelfen.


Gruß
Ulrich
 
Hab ihn gebraucht ohne Anleitung bekommen,:rolleyes: aber danke für den Link.
Naja diese GK anleitung scheint mir schon recht theoretisch zu sein, mich würd mal interessieren wie ihr das so in der Praxis handhabt.
Ich find auch in der Bedienungsanleitung wird der Punkt ncoh nciht ausreichend erklärt. MAster auf 12 Uhr und Volume anpassen, wenn es clipt einfach den -14db Knopf drücken. Die Funktion welcher Poti an welcher stelle im Sytem angreift ist mir bei GK noch nciht klar. Normal bin ich es gewohnt bei Transistoramps, den Bass einsupegeln sodas es nicht clippt und anschließend mit dem Master die LAutstärke regeln.
Ich hoffe ich bring, de Punkt halbwegs verständlich rüber, ich hab keine Probleme mit meinem Sound, dem Amp oder ähnlichem, nur das hintergrund Wissen bei manchen Funktionen bei GK ist mir nicht ganz klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es steht aber drin, auf S. 6:
"Volume: Sets the pre-amp gain after the input stage."
Was bei diesen Amps "Volume" ist, wird sonst üblicherweise als "Gain" bezeichnet, also das, womit Du Deinen Bass einpegelst.

Gruß
Ulrich
 
Ich glaub ich habs solangsam verstanden:great:
 
Hallo,

gibt's schon erste Erkenntnisse über die neuen MBE-Boxen?
Insbesondere über die 410 MBE?

Ich werde mir demnächst ein neues Topteil und Box zulegen und der GT700RB-II mit der o.g. Box kommt in die engere Wahl.

Grüße
Scavanger
 
So, nachdem ich mir hier in diesen Thema nochmals die Bestätigung "belesen" habe, konnte ich heute zuschlagen : GT700RB-II !!! bei Thomann bestellt ! Es gibt ihn wieder.

Vielen Dank erstmal für Eure Tips.

Gruß BassBrasche
 
Da es mein Favoriten nicht mehr gibt wäre das hier vielleicht die Alternative :https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_mb212.htm Hat den schon mal jemand gehört ?

Das schöne daran ist, dass er eher in die Höhe als in die Breite geht, sollte ich dennoch "wedge" wollen, könnte ich das Teil mit seinen nicht einmal 20 Kilogramm auf einen Amp-Ständer stellen. 2x12 ist für Combos meinem Empfinden nach`ne seltene Bestückung. Vielleicht täuscht das aber auch :)
 
Sagt mal, hat hier noch wer den backline 600? Mir ist grad mal aufgefallen, dass auf meinem "made in USA" Steht. Gabs da also auch irgendwie verschiedene Serien? Denn die aktuell verkauften sind doch Made in China, oder?
Nicht, dass das irgendwie wichtig wäre, interessiert mich einfach mal grad ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben