[User-Thread] Der Bass-Vollröhren-Thread!

  • Ersteller fourtwelve
  • Erstellt am
Moin!
Über meinen neuen kleinen habe ich hier im Forum nichts gefunden, hat jemand von Euch nen Schaltplan und/oderdie Wartungsanleitung vom Hexa Valve?
Ansonsten habe ich über ihn noch etwas im TE Fred geschrieben.
So sieht er aus:(der untere)
Anhang anzeigen 254170
LG MI
 
Moin!
Über meinen neuen kleinen habe ich hier im Forum nichts gefunden, hat jemand von Euch nen Schaltplan und/oderdie Wartungsanleitung vom Hexa Valve?
Ansonsten habe ich über ihn noch etwas im TE Fred geschrieben.
So sieht er aus:(der untere)
Anhang anzeigen 254170
LG MI

Hi MI,

wie Du im anderen Thread von mir lesen kannst (also vllt dann doch nicht wusstest) bist Du hier im Vollröhren-Thread falsch:
Hexa und Quattra Valve haben eine reine Transistorvorstufe (wenn mein Service Manual dazu nicht lügt).

Gruß
Ulrich
 
Moin!
@ Ulrich : Hatte Hexa Valve i n die Forumssuche eingegeben und nichts gefunden, wenn irgendwie möglich, hätte ich dieses Manual gerne-Ausserdem habe ich den Kleinen zerlegt und 2 ECC 8312AX7 gefunden, demnach darf ich hier doch posten!? Der Amp ist anders aufgebaut als die Kollegen VA 350/400 die haben jeweils eine Transistor und Röhrenvorstufe-der Hexa eine Röhrenvorstufe und einen transistorisierten Equalizer?!
Hoffe, Herr Button antwortet mir, dann wissen wir es genau......
LG MI
 
mmh, kann ich verstehen...aber...6xKT88 - wenn du den daheim aufreißt, brauchst du ein neues Haus :D

Wie sagte Malcolm McLaren doch so treffend: "In order to create you have to destroy".

GAS lass nach...


cheers
us
 
moin,

ach komm, ein bißchen Gefrotzel muss sein. Aber den Hiwatt mit 100 W / 4xEL 34 fand ich schon brutal, wie soll dann erst der 403 kommen ?
Bin auch grad auf der Suche, muss aber das Geld extrem im Auge behalten, sniff...


cheers
us
 
Heute geordert Hiwatt DR405 ... dauert aber ... so gegen Weihnachten ...

Wird ja nur auf Anfrage gebaut ...

Hatte auch mit Weber gesprochen. Aber der hat auf meine Vorstellungen nicht wirklich reagiert.

Eigentlich wollte ich nen Weber 400 mit 8*KT120
 
Klar. Wenn er schon den 400/6*KT88 für unnötig hält...

Seitdem ich den 200er an einer FMC 412 in einem Proberaum gehört habe, kann ich ihn irgendwie verstehen.
Das hat in Ohren und Magen wehgetan, und war am Master noch deutlich unter Halbgas, bei neutralem EQ.

Brutal. Ich hab's keine Minute ausgehalten...
 
Hatte auch mit Weber gesprochen. Aber der hat auf meine Vorstellungen nicht wirklich reagiert.

Eigentlich wollte ich nen Weber 400 mit 8*KT120
Kann ich verstehen, er hat sich schon mit starkem Widerwillen zum KT88-400er breitschlagen lassen.
Jetzt hätte er nur für Dich ne völlige Neukonstruktion der Endstufe machen müssen incl. Beschaffung eines passenden Übertragers! Dass er da nicht scharf drauf ist, wundert mich nicht...

:confused: Aber warum hast Du keinen Mywatt 400 genommen, der DR405 kostet fast das doppelte, hat aber auch 'nur' 6 x KT88.... :gruebel:
 
Ich hätte ihm den Aufwand ersetzt.

Jetzt baue ich mit dem Hersteller der Kt 120 und Mercury Magnetics einen Amp mit 800 Watt umd einer Matamp Gt vorstufe

Tung Sol und Mercury haben Interesse an einem Amp fuer das Guiness Buch. . .

Da brauch ich schon EL84 als Treiberröhren. Aber das wird dauern. 3 Jahre hab ich mir als Ziel gesetzt. . .



wenn ich schon nicht kriege was ich will, dann nehm ich das Original.
 
Heiße Sache das !!!

wenn ich schon nicht kriege was ich will, dann nehm ich das Original.

Was ist denn das Original? Oder wird das damit quasi erstellt???


Das wird spannend...wie hieß doch gleich die Band aus "Per Anhalter durch die Galaxis, die so laut sind, daß das Publikum auf einem anderen Planeten steht? :)


cheers
us
 
Hi Leutz! (Leute? Leuz?)
Immer hatte ich einen Röhrenamp, mein Teil habe ich selbst gebaut weil das was es zu kaufen gibt nicht DAS war. Der ist so gut wie kein anderer... Brumm- Rauschfrei! Ja, nichts zu hören. Und etwa 113db. (Hahahaha, Geräuschspannungsabstand - Fachleutz!)
Und jetzt habe ich nur noch einen PC und ein kleines Rack. (Seit zwei Wochen...)
Niemals vorher hätte ich an sowas gedacht. Jetzt habe ich einen Stecker für meine zwei MIDI-Pedalboards, zwei Stecker an die Speaker und einen ans Netz, meine vier Gitarren haben je ein 10pol.-Kabel, aber das wars.
Und um mich davon abzubringen muss ein Weltmeister kommen, ok?
Natürlich Volltranistor, besser gesagt Mos-Kram.
Dabei fange ich eigentlich erst damit an, trotzdem ist das eine neue Welt, meinen Röhrenamp sehe ich nur noch als ein Gewicht "wieviel wiegt der", und als einen Kasten mit zuviel Knöpfen, "In, Gain, Master, Treble, Middle, Bass, Regelwiderstand am Lautsprecherausgang - für Wohnzimmerlautstärke..." oder wie heißt das Ding? Eben voll aufgedreht und die Leistung verbraten... Leistungsverbräter?), werde ihn schlachten...
Oder hat vielleicht jemand Interesse daran?
33Watt, tolles Teil, Sound wie "glaubst du nicht"; absolut zuverlässig mit zwei Jahren Garantie.(Ob ich darf oder nicht, juckts mich?)

Ein Röhrenamp ist ein Effektgerät. (Punkt)
Das wird heute nicht mehr benötigt. Wer meint es besser zu wissen, wenn er wirklich ein Fachmann ist, sollte sich einmal mit mir unterhalten, vorher aber sollte er sich über andere Möglichkeiten der Sounderzeugung schlaumachen, vorneweg, ich werde ihm jeden Punkt seiner Argumentation widerlegen, außer er sieht Röhrenverstärker als eine Art Gottheit an und er ist Mitglied der Röhrenreligion, dann lande ich natürlich auf dem Scheiterhaufen. Das ist frühes Mittelalter, (Demokratie ist die Diktatur der Dummheit, die Dummen sind immer in der Mehrzahl), ist nicht mein Prob.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leutz! (Leute? Leuz?)
Immer hatte ich einen Röhrenamp, mein Teil habe ich selbst gebaut weil das was es zu kaufen gibt nicht DAS war. Der ist so gut wie kein anderer... Brumm- Rauschfrei! Ja, nichts zu hören. Und etwa 113db. (Hahahaha, Geräuschspannungsabstand - Fachleutz!)
Und jetzt habe ich nur noch einen PC und ein kleines Rack. (Seit zwei Wochen...)
Niemals vorher hätte ich an sowas gedacht. Jetzt habe ich einen Stecker für meine zwei MIDI-Pedalboards, zwei Stecker an die Speaker und einen ans Netz, meine vier Gitarren haben je ein 10pol.-Kabel, aber das wars.
Und um mich davon abzubringen muss ein Weltmeister kommen, ok?
Natürlich Volltranistor, besser gesagt Mos-Kram.
Dabei fange ich eigentlich erst damit an, trotzdem ist das eine neue Welt, meinen Röhrenamp sehe ich nur noch als ein Gewicht "wieviel wiegt der", und als einen Kasten mit zuviel Knöpfen, "In, Gain, Master, Treble, Middle, Bass, Regelwiderstand am Lautsprecherausgang - für Wohnzimmerlautstärke..." oder wie heißt das Ding? Eben voll aufgedreht und die Leistung verbraten... Leistungsverbräter?), werde ihn schlachten...
Oder hat vielleicht jemand Interesse daran?
33Watt, tolles Teil, Sound wie "glaubst du nicht"; absolut zuverlässig mit zwei Jahren Garantie.(Ob ich darf oder nicht, juckts mich?)

Ein Röhrenamp ist ein Effektgerät. (Punkt)
Das wird heute nicht mehr benötigt. Wer meint es besser zu wissen, wenn er wirklich ein Fachmann ist, sollte sich einmal mit mir unterhalten, vorher aber sollte er sich über andere Möglichkeiten der Sounderzeugung schlaumachen, vorneweg, ich werde ihm jeden Punkt seiner Argumentation widerlegen, außer er sieht Röhrenverstärker als eine Art Gottheit an und er ist Mitglied der Röhrenreligion, dann lande ich natürlich auf dem Scheiterhaufen. Das ist frühes Mittelalter, (Demokratie ist die Diktatur der Dummheit, die Dummen sind immer in der Mehrzahl), ist nicht mein Prob.

Wie du das siehst ist mir herzlich egal. Ich bin selber schon fruehes Mittelalter.
Röhrenamps sind ein Anachronismus. Wie mein 90 Jahre altes Motorrad. Deswegen macht das Fahren nicht weniger Spass

Wenn dein Roehrenamp zum Verkauf steht melde dich bei mir. Ich steh auf Exoten.

Mit dem 8 * KT120 wil ich testen was geht. Nenn es akademisches Interesse oder Neugier.

Was mit Modelling und Sofware geht brauchst du mir nicht erzählen. Ich habe mein Diplom ueber digitale Signalverarbeitung gemacht. Fachbereich Nachrichtentechnik. Das Ergebnis war ein Patent, das einige Firmen einsetzen. Wahrscheinlich auch die Programme die du einsetzt.

Fuer mich gilt heute "weniger ist mehr". und damit meine ich nicht Gewicht sondern Komplexitaet.
 
Muss man darauf antworten, ich glaube nein. Tu ich aber trotzdem.
Nur so eine Frage: Was tust du, wenn mal irgendwas schief läuft? Z.B. das Netz derbe Schwankungen hat, daß der PC nicht hochläuft (lach nicht, hatten wir schon, sogar das gute Yamaha MiPu mit Fuhrmann Zeugs kam aus dem Dauerbooten nicht mehr raus...) Ein "echter" Amp läuft. Und wenn nicht, borg ich mir schnell was aus. Bei einer reinen Softwarelösung, wird das mit dem Ausborgen schwierig. Eh, gibt mir mal dein Plugin, meines startet nicht mehr... ???? Wer hat schon ein SATA Kabel im Gigbag...
Und wenn wirklich mal hardwaretechnisch was kaputt geht, dann krieg ich's mit 'nem Lötkolben und ein paar Bauteilen wieder hin. Selbst bei größere Transistoramps wird das schon schwierig. (Ich hab gerade so ein Monster Sunn 1200S auf der Werkbank, obwohl bestimmt nur eine Kleinigkeit kaputt ist, bei alleine 60 Transistoren in der Endstufe wird die Fehlersuche echt schwierig.)
Komplexibilität ist das Stichwort. Ich kann natürlich mit Software, ein paar komplexen Algorithmen und viel Silizium versuchen, eine Röhre klanglich nachzubilden.
Aber warum sollte ich das machen, wenn ich das Original mit 10 Bauelementen haben kann? Das ist vielleicht etwas schwerer aber deutlich weniger Fehleranfällig. Und auch jeder Laie versteht was da passiert. Mein Credo lautet immer: "Keep it simple." Ich will Musik machen und mich nicht mit der Peripherie beschäftigen. Das mach ich im Beruf schon genug. (Allerdings auch in der Softwareentwicklung gilt das gleiche: Keep it simple. Es muss ja von Menschen bedient werden.) Und ästhetischer ist mein Röhrenamp alle mal.
Aber eigentlich wollt ich mich nicht auf dein Niveau runter lassen. Wenn du mit deinem Geraffel glücklich bist, dann ist das doch i.O. Allerdings verlange ich das gleiche von Dir. Leben und Leben lassen.
So das waren meine 5 Pfenning zu dem Thema und jetzt laßt uns wieder über richtige Amp unterhalten...
8x KT120? Desaster Area hieß die berühmteste und lauteste Rockband des Universums...
Irgendwo hatt ich mal einen Bassamp gesehen, der unglaubliche 10kW hatte. Einzelstück. Mal abgesehen von den Stromkosten, du hast es dann an deinem Musikplatz immer schön mukelig warm, gell?
 
Vor Zeiten mal auf Bassic gefunden:

Zwei Rusische Senderöhren vom Typ GU81M macht 950 Watt Sinusleistung !

l.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben