[Userthread] Allen & Heath Qu-Serie

... und falls ich mich irre.. dann entschuldigung! Werde es jedenfalls an der PLS kurz testen sofern ich an ein Qu-16 (oder 24) herankomme!

Du irrst Dich nicht. Mein Fehler war zu glauben, dass ich wie bei meinem Keyboard ein Tempo eintappe und dann im Delay selbst sagen kann, welche Seite wie oft und in welchem Abstand abgespielt wird. Dem ist NICHT so, es geht also nicht :-( Zumindest sehe ich im Moment nicht wie.
 
Hallo zusammen,

ich denke, das Qu-24 hat das Potential, ein Bestseller zu werden. Am Donnerstag hatte ich Gelegenheit, das Pult auf der PLS ausgiebig in Augenschein zu nehmen, nachdem ich im vergangenen Jahr bereits das Qu-16 ins Herz geschlossen hatte ;): Tolle Verarbeitung und Haptik, schlüssiges Bedienkonzept und interessante Features - aber nicht zu kompliziert, um als Umsteiger von einer Analogkonsole zu verzweifeln. Vor allen Dingen die Tatsache, dass alle 24 Mono-Eingänge auf einer Ebene erreichbar sind (und nicht auf mehrere Layer verteilt) finde ich prima! Der Will-Haben-Reiz wird immer größer :D.
 

Anhänge

  • image-3341571930.jpg
    image-3341571930.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 1.933
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen

Ich hab eine Frage zum Umgang mit dem iPad-App zum Qu-16. Funktioniert alles so wie gewünscht, ABER: wenn das iPad auf Standby geht, dann wird die App geschlossen. D.h. ich muss dann immer erst wieder die App aufrufen und neu verbinden. Das ist echt lästig. Ist das einfach so? Oder kann ich irgendwo irgendwas dazu einstellen?

Oder muss ich einfach den Standby-Modus des iPads ausschalten (falls das überhaupt geht...)?

Merci u Gruss
Phühü
 
Hallo Phuehue
Ich hatte gerade letzten Samstag wieder ein Gig bei welchem ich das Qu-16 eingesetzt habe. Seit neustem Update gibts ja auch den "METER-Screen" auf dem iPad App welcher eine super Übersicht bietet!
Auch da hatte ich nach 10min inaktivität einen Blackscreen auf dem iPad und nach dem aufwecken war die App geschlossen. Der Standby Modus kannst du ausschalten in dem du unter den iPad Einstellungen --> Allgemein --> Automatische Sperre --> "Nie" einstellst!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Perfekt merci!

Wäre aber in dem Fall durchaus ein Verbesserungsvorschlag Richtung App-Entwickler, nicht? Müsste doch nicht so eine grosse Sache sein, die App im Vordergrund zu halten, auch wenn das Gerät aus dem Standby geholt wird.
 
Das ist keine Sache der App, sondern von iOS ;)
 
Ganz so stimmt das ja nicht, da andere Apps, auch die Remotesteuerung manch anderer Hersteller, dazu sehr wohl in der Lage sind nachdem das iPad reaktiviert wurde, wieder im Vordergrund und, im Falle der Remotesteuerungen, mit dem Pult verbunden zu sein.
 
Für alle Interessierten zum Thema Qu-16, folgende Geschichte vom Dienstag:

Kleiner Gig, eigenes E-Piano, ein Redner und als Sänger David B. Whitley zu Gast. Backings für den Sänger mit dessen mitgebrachten Notebook.
Durch die Core Unterstützung war die Einrichtung via USB ein Kinderspiel, keine Treiber notwendig. Der Sound (RCF Lautsprecher) war klar und präsent. Die Steuerung habe ich om Publikum aus gemacht (25 Meter Entfernung zum Mixer). Genutzt habe ich mein iPad Air und folgenden kleinen Helfer, der tadellos funktioniert: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR7...e=UTF8&qid=1396533809&sr=8-3&keywords=TP+Link

Kostet ca. 20 Euro und läuft Stunden stabil. Aus dem Standby des iPads mehrfach heraus einfach die App wieder neu verbunden, ging jedes Mal einwandfrei. Die Steuerung lief smooth und alles lief perfekt. Wie man es sich von einem Gerät dieser Klasse wünscht. Off Topic: Hatte zum ersten mal ein Audix OM-5 im Einsatz, dieses Mikrofon ist sehr zu empfehlen.
Der Vorteil an diesem AccessPoint/Router: Kein externes Netzteil, Mini und somit passte vorne in die Mixertasche, hohe Reichweite und bisher immer stabile Verbindung - und preiswert.

Kleiner Tipp am Rande.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Neuste Firmware ist ab sofort auf der offiziellen Homepage verfügbar!

http://www.allen-heath.com/ahproducts/qu-16/

Windows-Treiber sind nun integriert und noch einige weitere Kleinigkeiten sind neu dazu gekommen und verbessert worden! :great:

- - - aktualisiert - - -

...Sänger David B. Whitley zu Gast. Backings für den Sänger mit dessen mitgebrachten Notebook.
Durch die Core Unterstützung war die Einrichtung via USB ein Kinderspiel, keine Treiber notwendig.

Hast du den Notebook vie USB-B mit dem Qu-16 verbunden? Oder einfach via Kopfhörer-Ausgang vom Notebook auf einen Stereo Kanal vom Qu-16?
Ersteres funktionierte ja bis soeben nur mit einem MAC!?
 
Ich halte nichts vom Kopfhörerausgang, ich habe das USB Kabel verwendet. Ich halte auch nichts von Windows Rechnern, nutze seit vielen Jahren Mac.
Schön aber, dass Allen & Heath Windows User jetzt unterstützt, das lässt auf mehr Käufer und noch besseren Support hoffen. Werde die Firmware gleich morgen mal aufspielen.
 
Moin, ich bin der Neue :)

Ich bin auch stolzer Besitzer eines QU-16 und arbeite damit vorwiegend im Live-Betrieb. Seit gestern gibt es mit der neuen Firmware endlich Windows-Treiber, wie schön. Das funktioniert, bis auf die Latenzzeiten auch alles gut. An der Latenz wird sich aber wohl in einem späteren Update noch etwas tun. Enttäuschend auch, dass es (noch) nicht möglich ist, den EQ und Compressor für das recording zu nutzen. Das war zwar angedacht, das routing dafür zu nutzen, kommt aber wohl auch erst in einer späteren Version.

Fantom hatte so ein tolles Video gemacht, wo er beschrieben hat, wie man das Qu als DAW-Steuerung in Cubase einbindet. Ich arbeite zwar noch mit SX aber jetzt hätte ich die Hilfe gebraucht. Das Video bzw. der Link ist aber leider nicht aufrufbar. Hat jemand ´ne Ahnung, wo ich es finde?

Ich freue mich auf Eure Beiträge.
Herzlichen Gruß
 
Ja, den thread meinte ich. Aber Wenn man den link aufruft, dann steht dort: Dieses Video ist nicht verfügbar. :-(
 
Also ich bin grade die Windows-Streaming Funktion am testen. Bisher konnte ich aber nur zwei Kanäle in Betrieb setzen. Und zwar CH 1 + 2, hin sowie zurück. Ich dachte mir würden jetzt min. 16 Kanäle zur Verfügung stehen? Oder hab ich was übersehen?

Mfg

Edit: Ich rede wieder Käse. Im Pro Tools gehts nachdem man natürlich auf QU-ASIO umgestellt hat.
Momentan stimmt nur die Sample Rate nicht... kann die im Pro tools auch nicht umstellen. Weiß jemand wie ich das bewerkstelligt kriege? So ist die Aufnahme ja nicht im richtigen Tempo...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi MatzeX01
Nein du hast schon recht! Es sollten dir nun alle 16Kanäle zur Verfügung stehen!
Was ich noch nicht herauslesen konnte ist: Willst du "nur" einen Live-Mitschnitt auf deinem Windows PC machen? Oder willst du Qu-16 in einem Studio als DAW-Controller benutzen?
Für Ersteres solltest du einfach den Treiber herunterladen und installieren (http://www.allen-heath.com/ahproducts/qu-16/) --> Software --> Windows Driver

Den Mixer via USB-B Port mit deinem Computer verbinden und dann sollte das Qu-16 als externe Soundkarte erkannt werden. In deinem Recording-Programm musst du anschliessend die Input-Channels entsprechend auf deine Aufnahmespuren routen - fertig!
Um Die Tracks dann aber wieder über den Mixer abspielen zu lassen (Multitrack) dann musst du als Input-Source "USB" wählen! Dazu einfach einen Input-Channel Selektrieren, im Touchscreen die Preamp-Seite aufrufen und durch Klick auf den Fn-Button die Quelle auswählen!

Bei DAW-Control ist das etwas komplizierter...
Vielleicht bringt dir hier das offizielle Video etwas: https://www.youtube.com/watch?v=UcaSKkFJ94g
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Mir stehen mittlerweile alle 16 Kanäle zur Verfügung, bzw. sind es sogar noch mehr.
Das einzige Problem was ich jetzt noch habe, dass die Pufferrate nicht übereinstimmt, und somit alles was auch aufnehme am PC ~doppelt so schnell aufgenommen wird. Kann in Pro Tools die Werte irgendwie nicht verändern, bzw. nicht dort wo ich sie vermute. Oder ist das eine Einstellung die ich innerhalb des QU-16 vornehmen muss?
 

Das liegt daran das ich VOLLIDIOT ERSTER KLASSE das Video versehentlich gelöscht habe. Letztens habe ich zum Glück die Original-Video Dateien der Kamera gefunden. Ich werde das Video bestimmt wieder online stellen, hatte über 1000 Besucher. Ich werde es auch in englisch und deutsch einstellen. Momentan ist nur so verdammt wenig Zeit und ein brauchbares Video dauert echt einen halben Tag. Sorry, war zu schnell mit dem Klicken.
 
Glück im Unglück... Gut, dass es nicht ganz weg ist.

Bei Cubase SX und Windows funktioniert das mit der DAW-Steuerung allerdings noch etwas afwendiger. Dafür hat A&H noch keine "Maps".
 
Schade ist, dass Logic X irgendwie Probleme hat bei der DAW Steuerung, man kann zwar alles einrichten, aber manchmal reagieren Kanäle falsch (man bewegt Fader 2 und plötzlich bewegt sich Fader 8 mit)
 
FantomXS
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Inhalt vom Beitragsersteller selbst gelöscht
Mein Videotutorial "Allen&Heath Qu-16 in Cubase als Soundkarte&DAW Controller einrichten (MacOS)" ist wieder online. Die Anleitung dürfte in den ersten Minuten auch für Windows-User interessant sein, da am Mixer selbst einiges vorbereitet werden muss.
Ab sofort wieder zu erreichen unter: https://www.youtube.com/watch?v=9H8byLpyKV8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben