Verschleißteile bei einem AKG C5900 ersetzen

  • Ersteller Der Gepuschelte
  • Erstellt am
Der Gepuschelte
Der Gepuschelte
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.06.24
Registriert
24.02.10
Beiträge
2.031
Kekse
3.942
Ort
Braunschweig
ich hab mir ein gebrauchtes AKG C5900 gekauft, kam auch heute an, allerdings hat es einigen Verschleiß:

Der Windschutz im Korb und die "Schaumeinlage" (laut Datenblatt: 2516 Z 0601) sind zerbröselt, die Aufhängung für die Kapsel ist auch hin, die hat auch jemand mit Gummiband zu reparieren versucht, allerdings ist das Gummiband eben auch schon zerbröselt.

Ich habe auch schon bei AKG angefragt, da gibt es nur noch den Windschutz zu bestellen, den Rest gibt es nicht mehr.

Vielleicht kennt ja jemand Ersatz für die verschlissenen Teile bzw. hat eine Idee wie man die Sachen anders reparieren kann? Ich bin beispielsweise am überlegen, ob ich die Kapsel mit Zahnseide fixiere? Oder jemand weiß, was für ein Schaumstoff bei der Einlage verwendet wurde? Vielleicht gibt es das auch irgendwo günstig zu bestellen?
 
Eigenschaft
 
Das eingesetzte Material für die Aufhängung der Mikrofonkapsel ist sehr wichtig. Wie laut die Handlinggeräusche des Mikros sind und wie sie klingen, hängt von genau diesem Material ab. Und wenn Du sowas nicht mehr im Original bekommst, ist das Mikro eigentlich irreparabel beschädigt. Vielleicht kannst Du da irgendwas tricksen, aber inwieweit das Mikro danach noch einsetzbar ist, lässt sich nur schwer voraussehen.

Aber vielleicht können unsere Mikrofonspezialisten was dazu sagen, @deschek und @mikroguenni?

Gruß,
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

als Einlage für den Korb kannst Du versuchen einen offenporigen Schaum 80 PPI als Plattenmaterial 4 oder 5mm dick zu bekommen. Z.B. so etwas:
http://www.filtermatten.de/Filterschaum.htm
Das Ausschneiden daß es in in Korb passt, kann etwas fummelig werden.
Vielleicht passt auch so etwas:
https://www.thomann.de/de/shure_678_a_schaumstoffeinlage.htm


Die Gummihalterung für die Kapsel wird schwieriger. Das ist ein spezielles Formteil, das wirst Du so nicht bekommen. Als einzige Lösung sehe ich die Kapsel innerhalb der Halterungen festzukleben, evtl. mit kleinen Gummiklötzchen. Gummi lässt sich mit CA-Kleber (Sekundenkleber) gut kleben. Aber bitte so, daß die rückwärtigen Schalleinlässe der Kapsel offen bleiben. Das Körperschallverhalten wird dadurch zwar schlechter, aber die Elektretsysteme sind da nicht ganz so empfindlich wie dynamische.
Anstatt Gummiklötzchen kann man auch Moosgummi verwenden.
http://www.kkt-siegen.de/unsere-produkte/moosgummi.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Tips.

Ich kann ja meine Finger nicht still halten und habe schonmal etwas improvisiert:

In meiner Firma hatte ich schon Schaumstoff gefunden (Verpackungsreste), einen (vorläufigen) Windschutz hatte ich im Proberaum und die Kapsel habe ich erstmal mit Fädeldraht gesichert:


Ich wollte halt kein Gummiband haben, dass mir nach 2 Jahren wieder weggammelt, von da her dachte ich: Fädeldraht ist vielleicht nicht das schlechteste, auch wenn das Mikro jetzt weniger schwingungsarm aufgehängt ist. Trittschall ist zwar hörbar, damit kann ich aber Leben.

Ich werde mir wohl noch den original Windschutz nachbestellen, dann kann ich damit erstmal leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls du stabile Gummiringe suchst, die nicht nach ein paar Monaten weggammeln, kannst du mal nach Antriebsriemen suchen. Die gibt es in allen Größen. Falls es wirklich ordentlich werden soll und du genug Zeit hast, gäbe es auch die Möglichkeit die Halterung aus Silikon zu gießen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Idee mit den Riemen ist gar nicht so doof, da kenne ich auch jemanden aus dem Modellflieger-Bereich, der hat möglicherweise sogar noch was bei sich rumfliegen das passt. Danke.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben