Verwendung von CITES-Holz bei den Herstellern

  • Ersteller JohnDoe\m/
  • Erstellt am
Der eine sagt dies:

ein schlechtes Gewissen braucht man da nicht zu haben, denn wie in den typischen Regenwaldgebieten Raubbau betrieben wird nicht nur bei der Holzernte für Instrumente sind da echt zu vernachlässigen.

Der andere sagt das:

Ich denke die Zukunft liegt in heimischen Hölzern , wie die Vergangenheit auch. Es gab früher einige Instrumente aus heimischen Arten.

Du darfst dich entscheiden. ;) :)

Der geneigte Hobbygitarrist ist halt konservativ.

Leider! Der will halt lieber ein Palisander Griffbrett, als so ein Baked Maple...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusatz:
Das sagt Session dazu:
Für Musikinstrumente wurde 2019 eine Ausnahmeregelung beschlossen, somit ist Cites für Musikinstrumente nicht mehr gültig.
Hölzer wie Palisander Mahagoni etc. waren davon betroffen.

Das ist etwas unpräzise, natürlich fallen auch weiterhin Musikinstrumente unter CITES mit den Anhängen I und II (manchmal auch A und B benannt). Es gibt seit 2019 lediglich eine Ausnahmeregelung, welche die Hölzer Dalbergia spp. (Palisander, kein Rio-Palisander), Bubinga und Kosso unter gewissen Beschränkungen für die Musikindustrie, Handel und Handhabung auf Reisen zulässt.

https://cites.org/sites/default/files/eng/cop/18/inf/E-CoP18-Inf-026.pdf

Die Regelung für Mahagony gilt m. E. nur für einige amerikanische Arten und dann auch nur für Schnittholz, Blöcke, Furniere etc.

Was den TE betrifft, kann er diese Gitarre unproblematisch erwerben, auf Gewissensentscheidungen pro/contra gehe ich hier nicht ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du kannst dich gerne nach einer gebrauchten Gibson Smartwood umgucken, Alternativen wurden ja auch schon genannt.
 
nach langem hin und her wollte ich mir eigentlich diese Gitarre kaufen: https://www.session.de/GIBSON-Les-Paul-Standard-50s-HCS.html
Allerdings lese ich nun, dass diese Gitarre "zu schützende Hölzer" lt. CITES enthält. Um welches Holz handelt es sich hierbei? Das Ahorn, Mahagoni oder Palisander?

Die 60s enthält diese aber nicht? https://www.session.de/GIBSON-Les-Paul-Standard-60s-IT.html
Einziger Unterschied ist die Decke: Ahorn : Ahorn Figured AA
Die Frage wurde noch gar nicht beantwortet, oder?

Meines Wissens handelt es sich um Palisander (engl. Rosewood). Das ist aber ein Sammelbegriff für mehrere Arten. Einige davon (z.B. Brazilian Rosewood) sind schon sehr lange geschützt, andere erst seit kurzem. Warum die eine Gitarre unter CITES fällt und die andere nicht, ist nicht so ganz klar. Entweder sind es andere Palisanderarten, oder aber (und das glaube ich eher) Session hat es schlicht vergessen auf der Seite zu markieren.

Und die Epiphone enthält auch keine CITES Hölzer?: https://www.session.de/EPIPHONE-Les-Paul-Standard-50s-HCS.html ?
Das Griffbrett ist hier nicht aus Palisander sondern aus Indian Laurel...
Genau. Indian Laurel fällt nicht darnter, das wird als legale Alternative zu Palisander genommen.

Klang einer Gitarre schön und gut, aber ich kaufe mir keine Gitarre mit der ich dazu beitrage, dass die Regenwälder nieder gemacht werden... Mir ist schon klar, dass es keine 100%ige "Öko-Gitarre" gibt, aber müssen es geschützte Hölzer sein?
Möglicherweise ist die Gitarre schon gebaut worden, als die Hölzer noch nicht so streng geschützt waren. Oder das Holz war schon importiert, als die neue Regelung in Kraft trat. Trotzdem fällt sie jetzt darunter. Das müsste eigentlich aus dem CITES-Zertifikat hervorgehen, dass der Gitarre beiliegen muss.

Der Verbrauch für so ein Griffbrett ist eher gering (im Gegensatz z.B. zu einer Schrankwand). Bei CITES gibt es Mengengrenzen. Die Menge an Holz im Griffbrett ist unter einem bestimmtem Limit, deshalb ist der Handel mit diesem Produkt überhaupt noch erlaubt (aber irgendwie meldepflichtig oder so).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

ich habe Ende des letzten Jahres 2 Musikraft Necks aus den USA importiert. Beide mit Indian Rosewood Fretboards. Es ging alles ohne Probleme durch den Zoll ohne den CITES Einfuhrantrag. Papiere waren zwar vom Versender her dabei, aber den Antrag hier muss ich nicht stellen.

Zu Deiner Frage. Bei der von dir verlinkten Gitarre geht es zu 99% um Palisander, was bis Anfang Dezember 2019 durch CITES II noch geschützt war. Mittlerweile ist es aber, wie gesagt, wieder ohne Papiere zu kaufen.
Warum das session aufgeführt hat? Vermutlich, weil die Beschreibung noch recht alt ist. Am besten dort nachfragen. Wobei ich mir zu 100% sicher bin, dass es kein Brazilian Rosewood sein dürfte, was nämlich weiterhin noch geschützt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben