VST Amps - Diskussionsthread

  • Ersteller Paddy.z
  • Erstellt am
Schreib bitte schönes Deutsch, danke!

Hast du eine Hörprobe für uns?
Um welchen Asio Treiber geht es? Asio4all?
Sind irgendwelche Filter (Rauschunterdrückung etc.) bei deiner Soundkarte aktiv?
Überall die selbe Auflösung (Sample Rate) eingestellt?
 
also ich versuche es mal so zu erklären:

Meine treiber sind alle auf den selben einstellungen und ich benutze keinen asio treiber (mehr) weil da jetzt mit einer aufnahme mit guitar rig auf einmal der input von a4a v2 nicht mehr funktioniert.
Ich habe mit dem direct sound treiber von realtek sehr gute qualität in rvmkII und soweit keine probleme nur kann ich damit nicht aufnehmen weil der a4a v2 ja irgendwas kaputt gemacht hat oder so aber wenn ich mit kristal über direct sound aufnehme kann ich irgendwie nicht über monitor aufnehmen.
(ich sollte ma versuchen asio neu zu installieren ^^)

P.S: wenn ich revalver einfüg als Fx bei kristal hör ich darüber nix und der input und output pegel bewegt sich kein bisschen wenn sich das fenster öffnet.


/Edit : okee, ich hab jetzt einfach mal asio neu installiert und es ging zwar mit revalver aber ich höre nur den clean sound wenn ich am aufnehmen bin aber später wenn ich aufgenommen hab hört sich das so an wie im revalver, also besteht mein problem nur noch darin das ich nur den clean sound hör wenn ich am aufnehmen bin und ich nicht weiss wie ich in mp3 abspeicher ^^.
 
mein input von asio aus ist irgendwie deaktiviert funzt aber im standalone von revalver :screwy:
hab kein bock den treiber immer wieder neu zu installiern :(
 
Servus,
man sollte sich bitte immer vor Augen halten, dass der ASIO4ALL-Treiber ein nicht gerätespezifischer Treiber ist, er ist nicht auf ein bestimmtes Gerät zugeschnitten. Es gibt eben Onboard-Soundkarten, die mit dem ASIO4ALL problemlos harmonieren, andere eben weniger.
Es ist eben ein Kompromiss; eine kostenfreie Möglichkeit, die funktionieren kann, aber nicht muss.

Viele Grüße
Moritz
 
Anfängerfrage^^
Wenn ich die Gitarre in den Line-In steck hör ich das ja sofort aus der Stereo-Anklage.
Und wenn ich dann Guitar Rig anmach glaub ich das der Sound eine Mischung aus dem cleanen und dem verzerrten anstatt nur dem verzerreten ist was dann scheisse klingt, was mach ich falsch?

und dann noch ne andere sache für die ich vielleicht noch n thread mit soundbeispieln aufmach.
es heisst ja immer dibox, interface wie zb toneport ect...was gibts da eigtl noch?
also das es "nicht so gut" ist wenn ich nur über kabel in line in reingeh.
warum eigtl? ich kann mir garnet vorstellen das es einen unterschied macht, ausser das ich wieder mindestens 50€ für die billigste toneport version ausgebn kann.
bzw wenn ihr meint das es sehr wichtig ist nicht nur über klinke line in in den pc zu gehen welchen toneport soll ich dann kaufn?.

oder ist die soundkarte mindestens genauso wichtig, hab halt nur ne onboard karte
realtek hd audio ...bei der muss ich die buffergröße auf ca 700 stelln damit ich kein geknackse hab
 
Wenn ich die Gitarre in den Line-In steck hör ich das ja sofort aus der Stereo-Anklage.
wenn Du die gitarre nochmal in den line-in steckst, klage ich Dich auch in stereo an. und zwar wegen missbrauchs von gitarren. und line-ins. Du perverse sau :D

wenn ich dann Guitar Rig anmach glaub ich das der Sound eine Mischung aus dem cleanen und dem verzerrten anstatt nur dem verzerreten ist was dann scheisse klingt, was mach ich falsch?
erster fehler: Du benutzt Deine ranzige onboard-karte für audioanwendungen. 'ne "realtek ac'97 super ultra porno HD max experience multimedia device" ist kein audiointerface, sondern 'ne billige kläffe zum youtube-gucken und mehr nicht. Du hörst keine mischung aus clean und dörtich, sondern die dörtichness von guitar rig mischt sich mit der nativen dörtichness der idee, eine gitarre so zu entweihen - und das audible resultat ist die strafe. kauf Dir ein vernünftiges interface! dann musst Du auch keine 100000ms buffer delay mit einberechnen...
 
@Superignorant

Versuch mal den Asio4All Treiber (http://www.asio4all.com/). Vielleicht bekommst du mit dem ne halbwegs vernünftige Latenz mit deiner Onboardlösung hin. Ansonsten ist die Anschaffung eines Interfaces oder einer Recordingkarte durchaus überlegenswert. Ich habe ganz zu Anfang eine einfache Soundblaster Audigy 1 verwendet (gebraucht günstig zu erwerben - um die 10 €). Selbst mit dieser waren schon Latenzen um die 5-7 ms möglich. Onboard ist die schlechteste Lösung, wenn du wirklich ernsthaft Musik am PC machen willst.
 
Hab mir dieses Cortex jetzt mal runtergeladen, aber anscheinend funktioniert es nicht mit Cubase SX3. Kann es sein das das Plugin noch VST1 nutzt, weil ich es zwar als Plugin angezeigt bekomme, aber wenn ich es öffnen will passiert nichts. nur diesen komischen voweler kann ich öffnen und auch benutzen.
 
hallöle,
bin neu hier bei Euch.....und sollte ich mal doofe fragen stellen, bitte ich um nachsicht.:)
Und da hab´ich auch schon mein erstes problem.
Hab´mir Audacity gesogen und den JCM 900 als plug in. In welchen ordner von Audacity muß ich diesen kopieren?
1000 Dank für Eure mühe im voraus....LG aus Bremen

ach so eine frage hätte ich da noch....kann ich mein brett direkt an den mic eingang am notebook anklemmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallöle,
bin neu hier bei Euch.....und sollte ich mal doofe fragen stellen, bitte ich um nachsicht.:)
Und da hab´ich auch schon mein erstes problem.
Hab´mir Audacity gesogen und den JCM 900 als plug in. In welchen ordner von Audacity muß ich diesen kopieren?

Plug-Ins kann man in Audacity nur verwenden, wenn man diese Erweiterung installiert. Ich würde dir aber eher zu Kristal raten, was um einiges besser zu bedienen ist und ohne Probleme "Plug-Ins" unterstützt.

Ordner wäre hier der: \Programme\Kreatives.org\KRISTAL Audio Engine\Plugins

ach so eine frage hätte ich da noch....kann ich mein brett direkt an den mic eingang am notebook anklemmen?

Wenn du mit "Brett" deine Gitarre meinst ;) dann ist das kein Problem. Besser wäre zwar der Line-Eingang, aber oftmals ist dieser nicht am Laptop gegeben. Bei dem Mic-Eingang solltest du nur drauf achten, dass du die Empfindlichkeit nicht zu hoch einstellst (also das es zerrt) und das kein Unterdrückungsfilter aktiv ist.

Viel Spaß
 
Besten dank...sehr freundlich:)
 
Plug-Ins kann man in Audacity nur verwenden, wenn man diese Erweiterung installiert. Ich würde dir aber eher zu Kristal raten, was um einiges besser zu bedienen ist und ohne Probleme "Plug-Ins" unterstützt.

Ordner wäre hier der: \Programme\Kreatives.org\KRISTAL Audio Engine\Plugins



Hallo ich nochmal.... hab ich so wie oben beschrieben implementiert nur , weiß ich nicht , wie ich das Plugin öffnen kann in Kristal.?
Sorry....ist das erste mal, dass ich mit solch neinem Prog. arbeite.
 
Öffne dazu in Kristal den Mixer mit der F3 Taste. Dort gibt es Effektwege, die mit EX1 und EX2 gekennzeichnet sind. Unter diesen Punkten sollte man nun das Plug-In finden und einstellen.
 
wenn Du die gitarre nochmal in den line-in steckst, klage ich Dich auch in stereo an. und zwar wegen missbrauchs von gitarren. und line-ins. Du perverse sau :D


erster fehler: Du benutzt Deine ranzige onboard-karte für audioanwendungen. 'ne "realtek ac'97 super ultra porno HD max experience multimedia device" ist kein audiointerface, sondern 'ne billige kläffe zum youtube-gucken und mehr nicht. Du hörst keine mischung aus clean und dörtich, sondern die dörtichness von guitar rig mischt sich mit der nativen dörtichness der idee, eine gitarre so zu entweihen - und das audible resultat ist die strafe. kauf Dir ein vernünftiges interface! dann musst Du auch keine 100000ms buffer delay mit einberechnen...
:D
Sensationelle Antwort! :great:
 
hab gerade "eleven" von digidesign probiert und bin einfach hin und weg. das ist wirklich mit gewaltigem abstand das aller aller aller beste amp plugin das ich bis jetzt gehört habe. da brauch man sich echt nicht mehr die arbeit antun, und nen amp abnehmen.
 
naja. es gibt imho bessere. aber jedem das seine ;)
 
hallo leute,

ich bin rein zufällig auf diesen thread gestossen! und frage mich jetzt ob das software zeugs wirklich funktioniert! ihr scheint das glaube ich zu glauben :) also wenn ich meine gitarre mit einem interface an den computer anschliessen würde und die nötigen software sachen besässe, würde meine gitarre dan so gut klingen wie eine gitarre durch einen richtigen verstärcker? es gibt doch so einen hendrix virtual amp auf dem markt! wenn ich diesen besässe, würde aus meinem computer richtiger hendrix sound herauskommen? :) von meiner spieltechnik natürlich abgesehen! und ist es dann unwichtig was für eine gitarre man besässe! könnte man überspitzt sagen, dass eine elektro-akustische gitarre über den pc so wie eine hendrix fender mit marshall verstärker und wha wha klingt?:)
also wenn das funktionert! wau!...uiuiui!!!
 
Kauf dir so einen Adapter und probier es einfach aus. Von der meisten Software gibt es Demos. Aber erwarte nicht mal eben "Hendrix-Sound".

und ist es dann unwichtig was für eine gitarre man besässe!
Wie kommst du da drauf? Es wird doch nur der Amp simuliert. Es st vielleicht auch weniger spektakulär , als du dir das vorstellst. Hast du schonmal von digitalen Effektgeräten für Gitarren gehört? Die sind ja auch sehr verbreitet und die meisten haben heutztage auch eine Amp/Speakersimulation eingebaut. Das ist dann im prinzip das gleiche (Also PC+Software ist vom Prinzip her nix anderes als so ein Effektgerät)
 
danke für den vergleich mit den effektgeräten! so gesehen ist gitarre spielen mit dem pc eigentlich etwas normales :) danke auch für den tipp mit dem adapter! das werde ich natürlich ausprobieren!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben